Coronavirus (COVID-19) – Informationen und Unterstützung für Unternehmen in Berlin
Inhaltsspalte
Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Verantwortliche/r
Verantwortliche/r im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
- E-Mail:
- datenschutz@senweb.berlin.de
- Anschrift:
Martin-Luther-Straße 105
10825 Berlin
Name und Anschrift des DSB (Datenschutzbeauftragten)
Der/die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
- E-Mail:
- datenschutz@senweb.berlin.de
- Anschrift:
Martin-Luther-Straße 105
10825 Berlin
Zentrale Dienste des Webportals
Betreibergesellschaft für das Portal Berlin.de ist die BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG, Alte Jakobstraße 105, 10969 Berlin.
Für den technischen Betrieb dieser Seite und alle damit einhergehenden Datenverarbeitungsvorgänge, insbesondere
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
- Verwendung von Cookies
- Webanalyse/Statistik Zählpixel
- Socialmedia-Buttons (Shariff-Methode)
- Benutzung von Karten und Videos
ist Verantwortliche/r im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die:
BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG
Alte Jakobstraße 105
10969 Berlin
Die Datenschutzbeauftragte der BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG ist wie folgt erreichbar:
BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragte
Alte Jakobstraße 105
10969 Berlin
E-Mail: dsb@berlinerverlag.com
Die Datenschutzerklärung der BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG finden Sie hier:
Datenschutzerklärung von BerlinOnline
Diese enthält wichtige Informationen zum Datenschutz betreffend die Betreiberseiten und den technischen Betrieb der Behördenseiten.
Weitere datenverarbeitende Prozesse
Cookies und Webanalyse
Der technische Betreiber von berlin.de, die BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG stellt die Webseite bereit und erhebt dabei Browserdaten (sogenannte Logfiles). Darüber hinaus kommen auch sogenannte Cookies und Webtracking zum Einsatz. Genauere Informationen hierzu und Informationen zum Abschalten der Cookies entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung der BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG, welche Sie hier finden:
Datenschutzerklärung von BerlinOnline
Kontaktformular und Feedbackformular
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind ein Kontakt- und ein Feedbackformular vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Zuname
- Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Formularversands
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus den Eingabemasken des Kontaktformulars und Feedbackformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Wird auf Grund der Konversation ein Verwaltungsvorgang eingeleitet, gelten im Rahmen unserer Aktenführung dessen längere Aufbewahrungsfristen.
Für die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten gelten die gleiche Speicherdauer und Löschgründe.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf ist zu richten an die unter „Datenschutzbeauftragter“ genannte Kontaktadresse.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Newsletter
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
- E-Mail-Adresse
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung mittels Double-Opt-In -Verfahren eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Der Newsletter-Versand setzt erst ein, wenn Sie den Bestätigungslink in der Einladungs-E-Mail anklicken.
Der Versand mit Hilfe des Tools “sendy” erfolgt über Amazon-Server (mit Servern im EU-Raum)
Außer für den Versand erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Newsletter keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden ebenfalls bei Beendigung des Abonnements gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
Wenn Sie auf die Blacklist wollen, um zukünftige Anmeldungen auf immer zu verhindern, dann kontaktieren Sie bitte den Datenschutzbeauftragten.
Publikationsdatenbank
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Publikationsdatenbank gibt Ihnen die Möglichkeit Publikationen zu bestellen.
Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Zuname
- Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Versands
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Grundlage für die Erfassung dieser Daten: ist der Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO “Vertragsabwicklung”
Zweck der Datenverarbeitung
Die Publikationsdatenbank bietet die Möglichkeit Publikationen zu bestellen. Zur Vertragsabwicklung wird ein Ansprechpartner und eine Postanschrift benötigt.
Für etwaige Rückfragen werden weiterhin die E-Mail-Adresse und/oder eine Telefonnummer abgefragt.
Dauer der Speicherung
All diese Daten werden bis zur Erledigung Ihrer Anfrage gespeichert.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf ist zu richten an die unter „Datenschutzbeauftragter“ genannte Kontaktadresse.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Socialmedia-Buttons (Shariff-Methode)
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Internetseite bietet Ihnen als zusätzlichen Service sogenannte "Social-Buttons", die eine Interaktion mit sozialen Diensten ermöglichen. Um eine ungewünschte Übertragung Ihrer Nutzungsdaten (z.B. Adresse der aktuell besuchten Seite) an diese Dienste bei Seitenaufruf zu verhindern, aktivieren Sie erst mit einem Klick auf den Link diese Dienste (Social-Media-Buttons "Shariff"). Auf der Diensteseite können diese genannten sozialen Netzwerke Nutzungs- und u.U. Nutzerdaten erheben. Inwiefern diese Daten erhoben und ausgewertet werden, kann von uns nicht beeinflusst werden. Informationen zum Datenschutz der jeweiligen sozialen Netzwerke finden Sie auf den Seiten der Anbieter.
Daher informieren wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand:
Erst beim Aufruf der Links stellt ihr Browser u.U. eine direkte Verbindung mit den Servern der genannten Dienste her. Hierdurch wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben indirekt ("Referrer"), an diese Dienste weitergeleitet. Sofern Sie während des Besuchs unserer Website bereits mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei dem Dienst eingeloggt sind, können Sie in der Regel nach Anklicken der "Social-Buttons" das Dokument "Teilen" (sog. "Sharing") oder einen Kommentar hinterlassen etc. Wenn Sie eine solche Datenübermittlung nicht wünschen, klicken Sie die "Social-Buttons" bitte nicht an.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die sozialen Dienste, sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen dieser Dienste (siehe auch: Social-Media-Buttons "Shariff").
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir speichern im Zusammenhang mit dem Anklicken der Social-Buttons keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Sobald Sie selber auf die Social-Buttons klicken, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an die jeweiligen Dienste übertragen werden, im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Datawrapper
Auf unserer Internetseite werden zur redaktionellen Aufbereitung von Inhalten responsive Diagramme, Karten und Tabellen veröffentlicht. Dies erfolgt mittels einer Integration der Online-Anwendung "Datawrapper". Wenn Sie eine Seite aufrufen, die eine dieser genannten Visualisierungen enthält, werden technische Protokolldaten des Webservers an Datawrapper übermittelt. Die Erhebung dieser technischen Daten ist erforderlich, um die Webseite benutzerfreundlich anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Ihre IP-Adresse oder andere personenbezogene Daten werden dabei nicht erfasst und erhoben. Die Speicherung dieser nicht personenbezogenen Daten erfolgt unbefristet.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Das vorliegende Angebot bindet auf seinen Seiten Inhalte von Twitter ein. Die Inhalte sind mit einem Vorschaubild versehen, um zu vermeiden, dass bereits bei Betreten der Seite Daten an Twitter übermittelt werden. Sie können die Twitter-Inhalte erst sehen, wenn Sie der Datenverarbeitung aktiv durch Anklicken des Buttons „Akzeptieren und Anzeigen“ zugestimmt haben. Nachdem Sie zugestimmt haben, wird die Session-ID Ihres Browsers an Twitter.com übermittelt. Zur Session-ID gehören in diesem Fall: besuchte Webseite, auf der die Inhalte eingebunden sind, IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem und Cookie-Informationen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Sobald Sie durch Anklicken des Buttons „Akzeptieren und Anzeigen“ der Anzeige von Twitter-Inhalten zugestimmt haben, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an Twitter übertragen werden, im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz von Twitter-Inhalten auf dem Angebot dient der schnellen Information der Bürger:innen über aktuelle Themen der Berliner Verwaltung. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Twitter, sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den dortigen Datenschutzhinweisen: twitter.com/de/privacy
Dauer der Speicherung
Ihr Einverständnis zur Anzeige von Twitter-Inhalten wird nicht gespeichert. Beim Beenden der Browser-Session wird Ihr Einverständnis gelöscht, d.h. bei erneutem Aufruf der Seiten, auf denen Inhalte von Twitter eingebunden sind, werden diese wieder mit einem Vorschaubild versehen und Sie müssen erneut zustimmen, wenn Sie die Twitter-Inhalte sehen möchten. Die an Twitter übertragene Session-ID nach Anklicken des Buttons „Akzeptieren und Anzeigen“ wird bei Twitter für 30 Tage gespeichert.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung zur Anzeige von Twitter-Inhalten wird nach Beenden der Browser-Session gelöscht und somit widerrufen. Zu den Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten der von Twitter gespeicherten Daten gelangen Sie hier: twitter.com/de/privacy
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe