Wettbewerb "Vielfalt unternimmt - Berlin würdigt migrantische Unternehmen"

Vielfalt unternimmt

Unter den vielen Berliner Unternehmerinnen und Unternehmern machen Menschen mit Migrationsbezug einen erheblichen Anteil aus, der stetig wächst. Damit tragen sie maßgeblich zur erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt bei und schaffen Arbeitsplätze.

Alle zwei Jahre wird dieser wirtschaftlich bedeutsame Beitrag gewürdigt:

Für den Preis „Vielfalt unternimmt – Berlin würdigt migrantische Unternehmen“ prämiert die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe auch 2023 wieder die Besonderen, die Herausragenden unter den zahlreichen Unternehmen, die von Menschen mit Migrationsbezug erfolgreich aufgebaut und geführt werden.

Preiskategorien

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer aus Expertinnen und Experten zusammengesetzten Jury ausgewählt und mit einer öffentlichen Auszeichnung geehrt, einem Preisgeld in Höhe von je 10.000 €, einer Preisskulptur und einem filmischen Unternehmensporträt in den folgenden drei Unternehmenskategorien:

  • A: Unternehmen, die seit mindestens fünf Jahren am Markt sind und mehr als 30 Beschäftigte haben
  • B: Unternehmen, die seit mindestens fünf Jahren am Markt sind und zwischen 0 und 30 Beschäftigte haben
  • C: Gründer(innen)preis für Unternehmen, die seit mindestens einem Jahr und weniger als fünf Jahre am Markt sind (Stichtag: 31.01.2023)

Um das Engagement und die Erfolge von Selbstständigen mit Fluchterfahrung zu würdigen, kann die Jury in diesem Jahr zusätzlich einen Sonderpreis vergeben. Dieser Sonderpreis ist ebenfalls mit bis zu 10.000 € dotiert.

Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 24. April 2023 (23 Uhr).

Nominierungen

Sie kennen Unternehmerinnen und Unternehmer oder Gründerinnen und Gründer, die den Preis verdient haben? Sie haben die Möglichkeit diese Personen bis zum 17. April 2023 zu nominieren.

  • Vielfalt unternimmt 2023 Nominierungsbogen

    PDF-Dokument (918.7 kB)

Teilnahmebedingungen

Sich bewerben oder nominiert werden können geschäftsführende Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Gründerinnen und Gründer

  • mit Migrationshintergrund in erster oder zweiter Generation (bei Teambewerbungen mindestens eine Person),
  • die ihren Firmenhauptsitz im Land Berlin haben,
  • die über 50 % der Firmenanteile besitzen (bei Teambewerbungen gemeinsam mehr als 50%),
  • für die Kategorien A und B: Unternehmen, die seit mindestens fünf Jahren am Markt sind und das Unternehmen seit mindestens drei Jahren leiten,
  • für Kategorie C: Unternehmen, die mindestens seit einem Jahr und nicht länger als fünf Jahre am Markt sind (Stichtag: 31.01.2023).

Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und den Bewertungskriterien entnehmen Sie den Bewerbungsbögen.

  • Vielfalt unternimmt 2023 Bewerbungsbogen - Kategorie A und B (Deutsch)

    PDF-Dokument (1.0 MB)

  • Vielfalt unternimmt 2023 Application form for entrepreneurs Category A and B (English)

    PDF-Dokument (547.8 kB)

  • Vielfalt unternimmt 2023 Bewerbungsbogen Kategorie C (Deutsch)

    PDF-Dokument (1.2 MB)

  • Vielfalt unternimmt 2023 Application form for founders Category C (English)

    PDF-Dokument (613.9 kB)

Hinweis zu den Preisgeldern: Die Preisträgerinnen und Preisträger des Vielfalt unternimmt-Wettbewerbs müssen nach der Preisverleihung, um als Preisträgerin oder Preisträger das Preisgeld in Höhe 10.000 € vom Land Berlin ausgezahlt zu bekommen, die De-minimis-Erklärung ausfüllen und versichern, dass sie den Betrag in Höhe von 200.000 € staatlicher Beihilfe in drei Steuerjahren 2021, 2022, 2023 nicht ausgeschöpft haben. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe setzt sich mit den Preisträgerinnen und Preisträgern in Verbindung. Das Merkblatt zur De-minimis-Beihilfe-Erklärung finden Sie hier.

  • Merkblatt und Erklärung: De-minimis-Beihilfe

    PDF-Dokument (953.8 kB)

Beirat 2023

Ein Beirat, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener kulturspezifischer Einrichtungen Berlins, berät die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in der Ausrichtung und Ausgestaltung des Preises.
Zum Beirat des Preises „Vielfalt unternimmt – Berlin würdigt migrantische Unternehmen“ 2023 gehören

  • Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein e.V.
  • Gründerinnenzentrale in der WeiberWirtschaft eG
  • GUWBI – Gesellschaft für Urbane Wirtschaft, Beschäftigung und Integration e.V.
  • Handwerkskammer Berlin
  • IHK Berlin
  • I.S.I. – Initiative selbständiger Immigrantinnen e.V.
  • NETU – Netzwerk Europäisch-Türkischer Unternehmen
  • Science & Startups HUMBOLDT-INNOVATION GmbH
  • SINGA Deutschland gUG
  • Vereinigung der Vietnamesen in Berlin und Brandenburg e. V.
  • Wirtschaftsjunioren Berlin e.V.

Jury 2023

Die Jury setzt sich paritätisch aus neun Akteurinnen und Akteuren aus den folgenden Bereichen zusammen: Wirtschaft (vertreten durch die Kammern), Einrichtungen der ethnischen Communities, Fördereinrichtungen, Hochschulen/Universitäten, Beratungsinstitutionen und Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Flyer und Plakate

Hier können Sie den aktuellen Flyer und das Plakat downloaden:

  • Vielfalt unternimmt 2023 Plakat (Deutsch)

    PDF-Dokument (337.5 kB)

  • Vielfalt Unternimmt 2023 Poster (English)

    PDF-Dokument (608.5 kB)

  • Vielfalt unternimmt 2023 Flyer (Deutsch)

    PDF-Dokument (525.6 kB)

  • Vielfalt unternimmt 2023 Flyer (English)

    PDF-Dokument (756.2 kB)

Rückblick

Die Preisverleihung 2021

Am 19. Mai 2021 hat die zweite Verleihung des Preises “Vielfalt unternimmt – Berlin würdigt migrantische Unternehmen” im Roten Rathaus stattgefunden. Staatssekretär Christian Rickerts gratulierte den Gewinnerinnen und Gewinnern in den drei Preiskategorien.

  • Kategorie A: Unternehmen mit mehr als 30 Beschäftigten | ANES Bauausführungen Berlin GmbH
  • Kategorie B: Unternehmen mit 0 bis 30 Beschäftigten | Sprachenzentrum Berlinek Dr. Anna Weise e.K.
  • Kategorie C: Gründer(innen)preis für Unternehmen | monströös GbR
  • Von links: Moderatorin Begzada Kilian, Mehmet Gezer (Kategorie A, ANES Bauausführungen Berlin GmbH), Dr. Anna Weise (Kategorie B, Sprachenzentrum Berlinek Dr. Anna Weise e.K.), Ana Maria Angel (Kategorie C, monströös GbR), Christian Rickerts (Staatssekretär der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe)

    Von links: Moderatorin Begzada Kilian, Mehmet Gezer (Kategorie A, ANES Bauausführungen Berlin GmbH), Dr. Anna Weise (Kategorie B, Sprachenzentrum Berlinek Dr. Anna Weise e.K.), Ana Maria Angel (Kategorie C, monströös GbR), Christian Rickerts (Staatssekretär der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe)

  • Christian Rickerts (Staatssekretär der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe) und Mehmet Gezer (Kategorie A, ANES Bauausführungen Berlin GmbH)

    Christian Rickerts (Staatssekretär der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe) und Mehmet Gezer (Kategorie A, ANES Bauausführungen Berlin GmbH)

  • Christian Rickerts (Staatssekretär der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe) und Dr. Anna Weise (Kategorie B, Sprachenzentrum Berlinek Dr. Anna Weise e.K.)

    Christian Rickerts (Staatssekretär der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe) und Dr. Anna Weise (Kategorie B, Sprachenzentrum Berlinek Dr. Anna Weise e.K.)

  • Christian Rickerts (Staatssekretär der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe) und Ana Maria Angel (Kategorie C, monströös GbR)

    Christian Rickerts (Staatssekretär der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe) und Ana Maria Angel (Kategorie C, monströös GbR)

  • Die Sketchnote der Preisverleihung 2021

    Die Sketchnote der Preisverleihung 2021