Programm zur Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien – Pro FIT
Ziel des Programms ist die Erhöhung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen über die Steigerung der, Forschungs- und Entwicklungsintensität in Einzel- und Verbundprojekten sowie die Markteinführung der Neuerungen.
- Pro FIT Innovation:
Zuschuss: Forschungsprojekte von Unternehmen und bei Verbundprojekten für Forschungseinrichtungen in Projekten der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung
Darlehen: Einzel- und Verbundprojekte der experimentellen Entwicklung und des Produktionsaufbaus, Marktvorbereitung/ Markteinführung die von Unternehmen durchgeführt werden
- Information und Antragstellung: Investitionsbank Berlin, Tel.: (030) 2125 4747
- Pro FIT Frühphase:
Zuschüssen und Darlehen: neu gegründete Unternehmen werden beim Aufbau und Betrieb der Unternehmensinfrastuktur, zeitlich vorgelagert und/oder parallel zur Durchführung eines Innovationsvorhabens, unterstützt
- Information und Antragstellung: Investitionsbank Berlin, Tel.: (030) 2125 4747
Programm zur Förderung von wirtschaftsorientierten Reallaboren (Pilotprogramm)
Die Förderung zielt auf eine Stärkung der regionalen Innovationskraft und der anwendungsorientierten Forschungs- sowie Entwicklungstätigkeit. Im Rahmen von Reallaboren als zeitlich und räumlich begrenzten Experimentierräumen sollen komplexe technische und nicht-technische Systemlösungen und damit verbundene Wertschöpfungschancen erprobt und bis zur Marktreife weiterentwickelt werden. Zudem sollen die Initiativen regulatorisches und administratives Lernen ermöglichen.
Das neue Berliner Förderprogramm startete am 18.10.2023 mit einem Förderaufruf. Im Jahr 2024 wurden die ersten zehn Projekte zur Entwicklung von Umsetzungskonzepten erfolgreich gefördert.
Im Frühjahr 2025 sollen davon die ersten drei Umsetzungsprojekte eine Förderung für bis zu drei Jahre erhalten.
Die aktuelle Förderrichtlinie (gültig ab 01.03.2025) finden Sie hier.
Neue Projektskizzen oder Anträge können derzeit nicht gestellt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie beim beauftragten Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik unter:
reallabore-berlin@vdivde-it.de, Tel.: (030) 310078 – 392
Durch die Bereitstellung von Eigenkapital sowie eigenkapitalähnlichen Mitteln in den unternehmerischen Frühphasen soll in innovativen Berliner Technologieunternehmen mit dem ergänzenden Engagement privater Finanziers eine nachhaltig tragfähige Kapitalbasis aufgebaut und somit das finanzielle Risiko verringert werden.
- Offene Beteiligungen, die durch stille Beteiligung oder Gesellschafterdarlehen ergänzt werden können, vorrangig für Vorhaben, die eine Stärkung der Wettbewerbsposition des Unternehmens zur Folge haben werden sowie für die Markteinführung innovativer Produkte
- Information und Antragstellung: IBB Beteiligungsgesellschaft mbH, Tel.: (030) 2125 3201
- Erfahrungen mit EFRE-Eigenkapitalfinanzierungsinstrumenten in Berlin – Interview mit Dr. Jane Ulle, Leiterin des Referats Industrie und Innovation, SenWiEnBe Berlin
Durch den Impact VC Fonds sollen die Finanzierungsbedingungen für Berliner Startups verbessert werden, die mit ihrer Geschäftstätigkeit einen Beitrag zur Erreichung der von den Vereinten Nationen definierten 17 Nachhaltigkeitszielen leisten. Gleichzeitig zielt der Fonds darauf ab, privates Kapital aus dem Bereich Impact Investing zu aktivieren und damit den Zugang zu zusätzlichem privatem Beteiligungs- und Fremdkapital für diese Unternehmen zu verbessern.
- Information und Antragstellung: IBB Ventures, Tel.: (030) 2125 3201
Ziel des Programms ist die Stärkung der Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Firmensitz oder Betriebsstätte in Berlin durch die Unterstützung des Technologie- und Wissenstransfers aus der Wissenschaft in die Wirtschaft.
- Zuschuss: kleinteilige Kooperationsprojekte mit einer Wissenschaftseinrichtung im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung
- Information und Antragstellung: IBB Business Team GmbH, Tel.: (030) 2125 4668
Das Förderprogramm Design Transfer Bonus unterstützt den Transfer von Know-how der Designbranche und der Hochschulen in KMUs, die technologieorientierte Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Ziel dieser Förderung ist die möglichst frühzeitige und anwendungsorientierte Einbindung der Gestaltungskompetenz in den Innovationsprozess.
Information und Antragstellung: zukunft im zentrum GmbH, Tel.: (030) 27 87 33 27