Innovationsförderung

Wissen verbreitet sich schneller denn je und ist als Ausgangspunkt von Innovationen (neu am Markt eingeführte Produkte oder Dienstleistungen und neue, erstmals eingesetzte Produktionsverfahren) zum entscheidenden Produktionsfaktor geworden. Dies hat zur Konsequenz, dass sich auf Dauer nur die Unternehmen behaupten können, die auf der Basis von Forschungs- und Entwicklungsprozessen Innovationen umsetzen. Aus diesem Grund ist es ein zentrales Anliegen der Berliner Wirtschaftspolitik, mit einer verlässlichen und thematisch flexiblen Innovationsförderung zur Schaffung einer ökonomisch anhaltend wirksamen Wettbewerbsfähigkeit beizutragen. Dabei gilt es, einerseits die vorhandenen Innovationspotenziale der zahlreich bestehenden – insbesondere mittelständischen – Unternehmen zu nutzen und zu wecken. Zum anderen muss die Gründungs- und Ansiedlungsdynamik weiter angeregt werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Generierung wirtschaftlichen Nutzens aus der breiten Wissenschaftslandschaft der Region liegt. Durch die Wissenschaft soll verstärkt, in der Vernetzung mit Unternehmen, umsetzungsorientiertes Wissen generiert und transferiert werden. Die regionalen Kompetenzen sollen gebündelt werden, leistungsfähige (Kooperations)-strukturen gestärkt und dadurch Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und Wachstum nachhaltig stabilisiert und erhöht werden.

Technologie- und Innovationsförderprogramme des Landes Berlin

Monetäre Projekt- bzw. Unternehmensförderung

Programm zur Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien – Pro FIT

Ziel des Programms ist die Erhöhung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen über die Steigerung der, Forschungs- und Entwicklungsintensität in Einzel- und Verbundprojekten sowie die Markteinführung der Neuerungen.

  • Pro FIT Innovation:

Zuschuss: Forschungsprojekte von Unternehmen und bei Verbundprojekten für Forschungseinrichtungen in Projekten der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung

Darlehen: Einzel- und Verbundprojekte der experimentellen Entwicklung und des Produktionsaufbaus, Marktvorbereitung/ Markteinführung die von Unternehmen durchgeführt werden

  • Pro FIT Frühphase:

Zuschüssen und Darlehen: neu gegründete Unternehmen werden beim Aufbau und Betrieb der Unternehmensinfrastuktur, zeitlich vorgelagert und/oder parallel zur Durchführung eines Innovationsvorhabens, unterstützt

Programm zur Förderung von wirtschaftsorientierten Reallaboren (Pilotprogramm)

Die Förderung zielt auf eine Stärkung der regionalen Innovationskraft und der anwendungsorientierten Forschungs- sowie Entwicklungstätigkeit. Im Rahmen von Reallaboren als zeitlich und räumlich begrenzten Experimentierräumen sollen komplexe technische und nicht-technische Systemlösungen und damit verbundene Wertschöpfungschancen erprobt und bis zur Marktreife weiterentwickelt werden. Zudem sollen die Initiativen regulatorisches und administratives Lernen ermöglichen.
Das neue Berliner Förderprogramm startete am 18.10.2023 mit einem Förderaufruf. Im Jahr 2024 wurden die ersten zehn Projekte zur Entwicklung von Umsetzungskonzepten erfolgreich gefördert.
Im Frühjahr 2025 sollen davon die ersten drei Umsetzungsprojekte eine Förderung für bis zu drei Jahre erhalten.
Die aktuelle Förderrichtlinie (gültig ab 01.03.2025) finden Sie hier.
Neue Projektskizzen oder Anträge können derzeit nicht gestellt werden.

Weitere Informationen erhalten Sie beim beauftragten Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik unter:
reallabore-berlin@vdivde-it.de, Tel.: (030) 310078 – 392

VC Fonds Technologie

Durch die Bereitstellung von Eigenkapital sowie eigenkapitalähnlichen Mitteln in den unternehmerischen Frühphasen soll in innovativen Berliner Technologieunternehmen mit dem ergänzenden Engagement privater Finanziers eine nachhaltig tragfähige Kapitalbasis aufgebaut und somit das finanzielle Risiko verringert werden.

  • Offene Beteiligungen, die durch stille Beteiligung oder Gesellschafterdarlehen ergänzt werden können, vorrangig für Vorhaben, die eine Stärkung der Wettbewerbsposition des Unternehmens zur Folge haben werden sowie für die Markteinführung innovativer Produkte
  • Erfahrungen mit EFRE-Eigenkapitalfinanzierungsinstrumenten in Berlin – Interview mit Dr. Jane Ulle, Leiterin des Referats Industrie und Innovation, SenWiEnBe Berlin

Impact VC Fonds

Durch den Impact VC Fonds sollen die Finanzierungsbedingungen für Berliner Startups verbessert werden, die mit ihrer Geschäftstätigkeit einen Beitrag zur Erreichung der von den Vereinten Nationen definierten 17 Nachhaltigkeitszielen leisten. Gleichzeitig zielt der Fonds darauf ab, privates Kapital aus dem Bereich Impact Investing zu aktivieren und damit den Zugang zu zusätzlichem privatem Beteiligungs- und Fremdkapital für diese Unternehmen zu verbessern.

  • Information und Antragstellung: IBB Ventures, Tel.: (030) 2125 3201

Transfer BONUS

Ziel des Programms ist die Stärkung der Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Firmensitz oder Betriebsstätte in Berlin durch die Unterstützung des Technologie- und Wissenstransfers aus der Wissenschaft in die Wirtschaft.

  • Zuschuss: kleinteilige Kooperationsprojekte mit einer Wissenschaftseinrichtung im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung

Design Transfer Bonus

Das Förderprogramm Design Transfer Bonus unterstützt den Transfer von Know-how der Designbranche und der Hochschulen in KMUs, die technologieorientierte Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Ziel dieser Förderung ist die möglichst frühzeitige und anwendungsorientierte Einbindung der Gestaltungskompetenz in den Innovationsprozess.

Information und Antragstellung: zukunft im zentrum GmbH, Tel.: (030) 27 87 33 27

ProNTI

Ziel des Förderprogramms ist die Stärkung und Umsetzung der nichttechnischen Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Start-ups mit Sitz oder Betriebsstätte in Berlin.

  • Zuschüsse für nicht-technische Innovationen für KMU und Start-ups der Sozialen Ökonomie, z.B. Unterstützung bei der Validierung von Innovationsprojekten.

ProValid

Ziel des Förderprogramms ist die Unterstützung von Berliner Hochschulen bei der Validierung der Marktfähigkeit von Forschungsergebnissen sowie die Möglichkeit Projekte auf ihre Innovationsfähigkeit hin zu überprüfen bzw. die anwendungsorientierte eigene Forschungsprojekte weiterzuentwickeln und zu gewährleisten.

Berliner Innovationsfachkräfte

Ziel des Programms ist die personalisierte Übertragung von Know-how aus der Wissenschaft insbesondere in kleine und mittlere Unternehmen. Durch den projektbezogenen Einsatz von qualifizierten Hochschulabsolventinnen und -absolventen erhalten die Unternehmen die Möglichkeit zur Bewältigung betrieblicher und/oder technologischer Innovationsaufgaben.

  • Personalkostenzuschuss: innovative Projekte, die im Rahmen qualifizierter, neu abzuschließender Beschäftigungsverhältnisse umzusetzen sind
  • Die Einreichung neuer Anträge ist seit 20.11.2024 nicht mehr möglich. Wir setzen uns bezüglich bereits eingereichter Anträge mit Ihnen in Verbindung.

Qualifizierung, Beratungs- und Netzwerkförderung

Coaching BONUS

Durch die Förderung von Coachingleistungen bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen soll das Qualifikationsniveau und somit die Wettbewerbsfähigkeit von Existenzgründerinnen und -gründern sowie jungen und bestehenden Unternehmen gestärkt werden. Bereits am Markt agierenden Unternehmen wird individuelle Hilfestellung bei der Internationalisierung des Geschäftsfeldes gewährt.

  • Zuschuss: Beratungs- und Qualifizierungsprojekte von innovativen, technologieorientierten Gründungen und Unternehmen mit dem Anspruch „Hilfe zur Selbsthilfe“
  • Das Programm Coaching BONUS wird nur noch bis Dezember 2025 fortgeführt. Die Einreichung neuer Anträge ist seit 20.11.2024 nicht mehr möglich.

Evaluationen und Berichte

Evaluierung der Berliner Innovationsförderprogramme 2018/2019
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe fördert mit verschiedenen Innovationsförderprogrammen seit vielen Jahren die Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die Anwendung neuer Technologien sowie Existenzgründerinnen und Existenzgründer.
In ihrem Auftrag wurde im Jahr 2019 eine Systemevaluierung der Berliner Innovationsförderprogramme durchgeführt. Ziel der Evaluierung war es zu überprüfen, ob aktuelle wirtschaftliche und technologische Trends sowie die Unterstützungsbedarfe der Unternehmen weiterhin adäquat von den Programmen abgedeckt werden. Zudem wurden die Wirkungen der Förderung – sowohl auf Ebene der einzelnen begünstigten Unternehmen und Existenzgründungen als auch auf Ebene der Berliner Cluster – beleuchtet. Aus den Ergebnissen der Evaluierung wurden darüber hinaus Empfehlungen zur Weiterentwicklung und künftigen Ausgestaltung der Innovationsförderung im Land Berlin abgeleitet.

  • Evaluierung der Berliner Innovationsförderprogramme

    PDF-Dokument (3.4 MB)

Im Betrachtungszeitraum 2012 bis 2018 wurden insgesamt etwa 270 Mio. Euro in Form von Zuschüssen und Darlehen für Forschungs-, Entwicklungs- bzw. Innovationsprojekte bewilligt. Die begünstigten Unternehmen steuerten dazu zusätzlich 120 Mio. Euro an privaten Eigenmitteln bei. Im selben Zeitraum investierten die beiden VC Fonds des Landes 92 Mio. Euro in Start-ups und stimulierten dabei private Ko-Investitionen in Höhe von 490 Mio. Euro.

Wie die Evaluierung der Innovationsförderprogramme 2018/2019 festgestellt hat, leistet die Innovationsförderung des Landes mit ihrer Ausrichtung auf innovative kleine und mittlere Unternehmen in diesem Kontext einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Cluster. In dem Zusammenhang wird deutlich, dass sich die Förderung auf Ebene der Begünstigten nachhaltig positiv auf ihr Innovationsmanagement sowie das Innovations- und Kooperationsverhalten auswirkt. Zudem sind deutliche Effekte im Hinblick auf zusätzliche Investitionen und Umsätze, die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen sowie insgesamt die Wettbewerbsfähigkeit der geförderten Unternehmen erkennbar.

Ansprechperson

Dr. Raoul Herrmann

Design Transfer Bonus

Nadja Clarus

Existenzgründertelefon