Einzelhandel in Berlin

Menschliche Silhouetten mit Einkaufswagen und Einkaufstüten

Berlin unterstützt stationären Einzelhandel in der Pandemie

Seit Beginn der Pandemie steht insbesondere auch der Innenstadthandel vor Herausforderungen. Um die Unternehmen des stationären Handels zu unterstützen, die Einzelhandelsstandorte zu stärken und die Geschäftsstraßen in ihrer Vielfalt zu erhalten und zu revitalisieren, wurde das bewährte Team des Unternehmensservice kurzfristig zur Bewältigung der Pandemiefolgen auf den Einzelhandel erweitert. Ziel ist es, Handelsunternehmen beispielsweise bei der Digitalisierung durch Nutzung von Programmen wie Digitalprämie zu begleiten, bei Genehmigungsfragen, bei bestehenden und auch künftigen Förderprogrammen wie z.B. den Darlehens-, Bürgschafts – und geplant neu auch im Zuschussbereich – sowie bei Vernetzungs- und Marketingaktivitäten zu unterstützen.

Die Kontaktdaten des “Team Einzelhandel” finden Sie hier.

Pressemitteilung zum Projekt

Logo Energiesparnetzwerk Handel

Für mehr Klimaschutz im Einzelhandel - Energiesparnetzwerk des Berliner Handels!

Auf Initiative der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe haben der Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. und die Klimaschutzoffensive des Handelsverbands Deutschland e.V. (HDE) gemeinsam das Energiesparnetzwerk des Berliner Handels gegründet. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK).

Diese einzigartige Zusammenarbeit des Landes Berlin mit dem Handel ist so besonders wie die Zielgruppe: kleine bis mittlere Händler*innen werden vor Ort für Energieeffizienz und Klimaschutz sensibilisiert.

Hier gelangen Sie zur Webseite des Projektes

MittendrIn Berlin

MittendrIn Berlin! Projekte in Berliner Zentren 2022/23 - geht in eine neue Runde.

Mittendrin Berlin! Projekte in Berliner Zentren lädt Sie ein, die Zukunft der Zentren und Geschäftsstraßen unserer Stadt mitzugestalten. Die Pandemie hat in Berlin – besonders in den Zentren – ihre Spuren hinterlassen. Sie hat das tägliche Zusammenleben und das gemeinsame Arbeiten auf den Kopf gestellt: Wir lassen uns mehr denn je Dinge nach Hause liefern, arbeiten im Home-Office, kennen Warteschlangen, essen sogar bei Minusgraden oder Hitze im Freien, halten Abstand und schützen uns und Dritte durch Masken.
Wie wir angesichts dessen den Wandel in den Zentren gestalten, ist eine der großen Zukunftsaufgaben.
Doch nach der Hochphase der Pandemie bieten sich auch Chancen, die Vielfalt in die Zentren zurückzuholen und neue Nutzungen zu etablieren. Die Zentren bleiben wichtige gemeinsame Bezugspunkte für Stadtgesellschaft und Wirtschaft. Sie sind zentrale Orte des Handels sowie der Versorgung, Arbeit, Kultur, Teilhabe und des sozialen Miteinanders. Und nirgendwo werden dieses bunte Leben und seine Angebote besser sichtbar als in der Nutzung und Gestaltung der Erdgeschosszonen – der Ebene Null.

Machen Sie mit und entwickeln Sie im Wettbewerb Mittendrin Berlin! 2022/23 Ideen und Konzepte für mehr Vielfalt und Besucherfrequenz in den Berliner Zentren und Geschäftsstraßen. Das Erdgeschoss braucht Kreativität und Kooperationen.

Weitere Informationen zur Zentren-Initiative.

Qualitätszeichen "Generationsfreundliches Einkaufen"

Nutzen Sie die Möglichkeit der Zertifizierung zum Wohle Ihrer Kundinnen und Kunden!

Die bundesweite Inititative zum demografischen Wandel unter der Federführung des Handeslverbandes Deutschland – Einzelhandel (HDE) möchte nicht nur Älteren das Einkaufen erleichtern. Sie wirbt für Ladengestaltungen und Serviceangebote, die es Menschen aller Altersgruppen, mit oder ohne Handicap, Familien ebenso wie Singles ermöglichen, komfortabel, angenehm und barrierearm einzukaufen.
Mehr

Klimaschutzoffensive des Handels - Energiekosten senken und Wettbewerbsvorteile gewinnen

Energie sparen und das Klima schützen, mit energieeffizientem Handel können Sie Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit unterstützen. Mehrwegtaschen einzuführen, das ist nur eine von vielen Methoden für einen umweltfreundlicheren Einzelhandel.

Energiesparmaßnahmen sind Wettbewerbsvorteile!
Die Klimaschutzoffensive des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen in Richtung klimafreundliches Einkaufen. Interessierte Unternehmen, aber auch Verbraucherinnen und Verbraucher können sich auf der Internetseite der Klimaschutzoffensive des HDE über die Kampagne, ihre Arbeit und ihre Werkzeuge informieren.
Den Link dazu finden Sie hier.

Linkliste und Ansprechpartner zum Thema Einzelhandel

Diese Seiten des HBB enthalten eine Auflistung der Interessen-, Arbeits- und Werbegemeinschaften der Berliner Geschäftsstrassen sowie Brancheninfos, Informationen zum Thema Aus- und Weiterbildung u.v.m.

Kontakt

  • Handelsverband Berlin-Brandenburg (HBB)
    Hauptgeschäftsführer: Nils Busch-Petersen
    Mehringdamm 48, 10961 Berlin
    Tel.: (030) 881 77 38
    Fax: (030) 881 18 65
    E-Mail: info@hbb-ev.de
    Internet
  • Industrie- und Handelskammer (IHK)
    Branchenkoordinatior: Dr. Mateusz Hartwich
    Fasanenstr. 85, 10623 Berlin
    Tel.: (030) 315 10 827
    Fax: (030) 315 10 166
    E-Mail: mateusz.hartwich@berlin.ihk.de
    Internet
  • Handelsverband Deutschland – HDE e.V.
    Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin
    Tel.: (030) 72 62 50 0
    Fax: (030) 72 62 50 99
    E-Mail: hde@einzelhandel.de
    Internet