Die Qualifizierung des Grünzugs im Kosmosviertel wurde in diesem Jahr für den Bundespreis Stadtgrün nominiert. Damit gehört die komplexe Baumaßnahme zu den 35 Projekten in der engeren Auswahl des Wettbewerbs des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Insgesamt wurden bundesweit 213 gültige Projekte eingereicht.
Dr. Claudia Leistner, Bezirksstadträtin und Leiterin der Abteilung Stadtentwicklung, Straßen, Grünflächen und Umwelt:
„Die Nominierung für den Bundespreis Stadtgrün ist eine Anerkennung der Arbeit und der Anstrengungen, die in Umsetzung des Großprojekts geflossen sind. Wir wollen das Kosmosviertel ganzheitlich stabilisieren und das Potenzial des Gebiets entwickeln. Die Gestaltung des öffentlichen Raums spielt dabei eine große Rolle.“
Im Jahr 2022 hatte das bezirkliche Straßen- und Grünflächenamt begonnen, die Grünanlagen neu zu gestalten und aufzuwerten. Die Bauplanungsunterlage des Projekts ist das Ergebnis der Zusammenarbeit aus dem Landschaftsarchitekturbüro hochC, dem Quartiersmanagement, dem Bezirksamt Treptow-Köpenick sowie den Anwohner*innen des Kosmosviertels. Ziel ist es, die Neugestaltung des Grünzugs im Kosmosviertel im Jahr 2026 abzuschließen. Die Hälfte ist geschafft: Vier von acht Teilbereichen hat das Straßen- und Grünflächenamt seit 2022 bislang fertiggestellt. Im September 2024 wurde die Neugestaltung des Quartiersplatzes und der Ladenpassage abgeschlossen. Letztere wird nun in ihrer gesamten Länge von Tiefbeeten mit Bäumen, Stauden und Gräsern gesäumt. Regenwasser, das auf der gepflasterten Fläche anfällt, wird direkt in die Beete geleitet und versickert. So werden die Pflanzen besonders gut mit Wasser versorgt. Lediglich überschüssiges Wasser wird durch einen Überlauf
abgeleitet.
Im November 2024 wurde die Technik für das quadratische Fontänenfeld in der Ladenpassage im Kosmosviertel eingebaut. Im Frühjahr 2025 sprudelt dann aus neun bodengleichen Düsen am Boden ein Wasserspiel in verschiedenen Höhen empor. Das ist nicht nur schön anzuschauen: Das Wasser wird mittig über einen Ablauf gesammelt, umgewälzt, wiederverwendet und speist nach einigen Tagen per Druckleitung den Seerosenteich am großen Spielplatz. Das Fontänenfeld und auch der Teich verbessern das Kleinklima in der Wohnsiedlung.
Ebenfalls im November haben zum einen die Arbeiten auf dem Wiesenspielplatz (Teilbereich 4), wo ein Balancierpfad und eine Spielwiese entstehen sollen, begonnen. Zum anderen werden Maßnahmen am Vorplatz (Teilbereich 4, Eingang Ladenpassage) vor dem Supermarkt umgesetzt: Neue Sitzmöglichkeiten, Mülleimer und Pflanzen sollen dort die Aufenthaltsqualität steigern. Dazu sind Hochbeete vorgesehen, die dann von den Anwohnenden zusammen mit dem Quartiersmanagement vor Ort bepflanzt und gepflegt werden sollen. Der Teilbereich wird voraussichtlich im Sommer 2025 abgeschlossen.
Im März 2025 sollen dann die Arbeiten im Teilbereich 2 starten. Dann bekommt Treptow-Köpenick einen neuen Wasserspielplatz. Ein Jahr später, im Frühjahr 2026, ist der nächste Spielplatz an der Reihe: Auf dem „Traktorspielplatz“ sollen dann neugepflanzte Bäume für Schatten sorgen.
Die Kosten für die Qualifizierung des Grünzugs im Kosmosviertel belaufen sich aktuell auf 8,73 Millionen Euro. Das Kosmosviertel ist seit 2016 ein Quartiersmanagement-Gebiet und wird über die Städtebauförderung des Bundes und des Landes gefördert.
Weitere Informationen:
- Projektsteckbrief Bundespreis Stadtgrün: https://bundespreis-stadtgruen.de/wp-content/uploads/bsg-projektsteckbrief-65d3144a522fc.pdf
- Projektseite des Quartiersmanagements: https://kosmosviertel.de/aktuelles/
- Projektwebseite des Straßen- und Grünflächenamts: https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/gruen/zukunft-stadtgruen/