So geht es mit der Umgestaltung der öffentlichen Grünanlage Schmollerplatz in Alt-Treptow weiter
Pressemitteilung vom 06.12.2024
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat der Finanzierungsplanung des Bezirksamts Treptow-Köpenick für die Umgestaltung des Schmollerplatzes in Alt-Treptow grundsätzlich zugestimmt: 910.000 Euro aus dem Berliner Plätzeprogramm stehen – vorbehaltlich der finalen Haushaltsabstimmungen des Landes Berlin – für die Jahre 2025 bis 2029 für Planungs- und Bauleistungen zur Verfügung.
Ziel der Umgestaltung ist, die Aufenthaltsqualität des Schmollerplatzes zu erhöhen. Eingebettet in Wohnbereiche soll die öffentliche Grün- und Erholungsanlage ein Ort der nachbarschaftlichen Begegnung für Menschen aller Altersgruppen werden. Die zurückhaltende Ausstattung mit Sitzelementen und Verweilorten wird diesem Anspruch bisher wenig gerecht. Auch die Natur soll in der Grünanlage zum Beispiel in Form von Wildblumenwiesen, Insektenhotels oder Obstbäumen ihren Raum finden.
Das vorliegende Freiraumkonzept, das unter Beteiligung von Bürger*innen für den Schmollerplatz erarbeitet wurde, ist die Grundlage für die noch zu beauftragenden, freiraumplanerischen Leistungen. Im Prozess der Freianlagenplanung werden die Inhalte des Freiraumkonzeptes überprüft und gestalterisch berücksichtigt. Das Ausschreibungsverfahren für diese erforderliche Freianlagenplanung startet Anfang des Jahres 2025. Ziel ist es, zum Ende des ersten Quartals 2025 ein Planungsbüro für den Auftrag zu gewinnen. Der weitere Zeitplan sieht vor, Ende 2025 die Entwurfs- und Ausführungsplanung abzuschließen und die erforderlichen Bauleistungen Anfang 2026 auszuschreiben. In der zweiten Jahreshälfte soll dann die bauliche Umsetzung auf dem Schmollerplatz beginnen und 2027 fertiggestellt werden. Anschließend läuft die Entwicklungspflege für die neuen Pflanzungen bis ins Jahr 2029.
Aus dem Beteiligungsprozess für die Erarbeitung des Freiraumkonzepts im Jahr 2021 wurden bereits wichtige Hinweise und Ideen der Bürger*innen berücksichtigt. Auch im weiteren Planungsprozess wird es Beteiligungsmöglichkeiten geben. Wie diese genau aussehen, stimmen das Straßen- und Grünflächenamt, die Sozialraumorientierte Planungskoordination sowie die bezirkliche Anlaufstelle für Bürger/-innenbeteiligung gemeinsam mit dem Planungsbüro nach erfolgter Beauftragung ab. Konkrete Termine wird das Bezirksamt über Pressemitteilungen und auf der Beteiligungsplattform mein.berlin.de bekannt geben, sobald diese feststehen.
Für die Pflege der Grün- und Erholungsanlage ist seit dem 01. November 2024 wieder das Straßen- und Grünflächenamt verantwortlich. Mit der Übergabe ist die temporäre Nutzung durch die KungerKiezInitiative e.V. für die Umsetzung des Modellprojekts „Prima Klima Lebenswelt“ vorerst beendet (siehe auch BVV-Beschluss 0869/43/21; Drs.Nr. VIII/1386). Ob und wie die KungerKiezInitiative e.V. weiterhin auf der Grünanlage aktiv sein wird, steht derzeit noch nicht fest. Hier ist zunächst abzuwarten, wie die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick über den Antrag Drs.Nr. IX/0887 „Pflegevertrag für den Schmollerplatz temporär fortsetzen“ entscheidet.
Dr. Claudia Leistner, Bezirksstadträtin und Leiterin der Abteilung Stadtentwicklung, Straßen, Grünflächen und Umwelt:
„Die Diskussionen um die Zukunft des Schmollerplatzes zeigen, wie wichtig öffentliche Grünanlagen für die Menschen sind. Zwischen der Verwaltung und der Bürger*innenschaft in Alt-Treptow hat es in diesem Jahr viele Gespräche gegeben und wir werden diesen Austausch weiterführen. Die Beteiligung der Nachbar*innenschaft bleibt ein zentraler Bestandteil der Planungen, um die unterschiedlichen Bedürfnisse und Wünsche der Anwohnenden bestmöglich zu berücksichtigen. Ich bin zuversichtlich, dass es gemeinsam gelingen wird, aus dem Schmollerplatz einen schönen, zentralen Ort zu schaffen, an dem sich alle gerne aufhalten.“
Bild: D. Decher