Wichtige Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende
Важлива інформація для біженців війни з України/ |
Важная информация для военных беженцев из Украины
vom Land Berlin | vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf | vom Bund
Informationen zum Coronavirus COVID-19
vom Land Berlin | vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf | vom Bund
CHARKIW – Welle der Solidarität reißt nicht ab

Bild: Rolf Breidenbach
Informationsveranstaltung des Städtepartnerschaftsvereins zu Geschichte und Gegenwart der Ukraine am 23. Juni 2022. Rechts neben dem Referenten: Vereinsvorsitzende Gisela Pflug (stehend) und Vorstandsmitglied Olga Pischel (sitzend)
Städtepartnerschaftsverein lud zur Ukraine-Infoveranstaltung
Beim Wissen um Kultur und Geschichte der Ukraine ist hierzulande sicher Luft nach oben. Aus diesem Grund organisierte der Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf e.V. am 23. Juni 2022 eine Informationsveranstaltung mit dem bezeichnenden Titel „Ukraine – ein unbekanntes Land?“. Um sich dieser rhetorischen Frage anzunähern und etwas Licht ins Wissensdunkel zu bringen, konnte der Verein einen kompetenten Referenten gewinnen: Eugen Singer, Doktorand am Leibniz-Zentrum für zeithistorische Forschung in Potsdam. Bei seinem Parforceritt durch die Geschichte spannte er einen weiten Bogen von den mittelalterlichen Ursprüngen bis zur Gegenwart des Landes. Die Kenntnis historischer Zusammenhänge ist wichtig, wenn man das einseitig konstruierte Ukrainebild des Hobbyhistorikers Putin als das entlarven will, was es ist: eine Luftnummer.
Nach dem Gastvortrag erstattete SPV-Vorstandsmitglied Olga Pischel im Gemeindesaal der evangelischen Matthäuskirchengemeinde zu Steglitz Bericht über die aktuelle Situation in Charkiw und nannte Details zu den erfolgten bzw. noch geplanten Hilfslieferungen.
Genau eine Woche später, am 30. Juni, lud das Willkommensbündnis für Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf zu einer weiteren Ukraine-Veranstaltung in die Räume der Hellenischen Gemeinde zu Berlin e.V. ein. Titel: „Vier Monate Krieg in der Ukraine – Wie geht es den zu uns geflüchteten Menschen?“ Für das Bezirksamt stand Bezirkssozialstadtrat Tim Richter in Steglitz Rede und Antwort.

Bild: Der Konzertveranstalter
"Gemeinsam sind wir stark" - Einladung zum Ukraine-Benefizkonzert des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung
Benefizkonzerte sind ein ganz wichtiges Solidaritätssignal in Richtung unserer Partnerstadt und der gesamten Ukraine. Den Reigen dieser Konzerte hatten Solisten der Berliner Philharmoniker am 27. März 2022 in der berühmten St.-Peter-und-Pauls-Kirche auf Nikolskoe (Ortsteil Wannsee) eröffnet. Am 11. Juni 2022 wurde gleich doppelt benefiz-konzertiert: in der Dreifaltigkeitskirche zu Lankwitz und unter freiem Himmel auf dem Paulinenplatz in Lichterfelde West (Kunstauktion und Benefizkonzert unter dem Motto „Zusammen für die Ukraine“). Über die beiden von Stadtbibliothek bzw. Kulturamt Steglitz-Zehlendorf spontan ausgetragenen Benefizkonzerte vom 3. März und 15. Mai 2022 haben wir ausführlich berichtet.
Beauftragter für Partnerschaften
Christian Urlaub
- Raum: A 144
- Tel.: (030) 902993325
- E-Mail an C. Urlaub
- Homepage des Beauftragten für Partnerschaften