Mit dem Pilotprojekt Solidarisches Grundeinkommen (SGE) hat das Land Berlin neue Wege in der Arbeitsmarkpolitik beschritten und ein ergänzendes Beschäftigungsangebot für Langzeitarbeitslose geschaffen. Die Teilnahme am SGE ist freiwillig und nicht sanktionsbewehrt. Durch das Solidarische Grundeinkommen sind Arbeitsplätze im öffentlichen Nahverkehr, in Kitas und Schulen und bei der Unterstützung älterer Menschen entstanden, die es sonst nicht gegeben hätte. Dadurch wird unsere Stadt sozialer, solidarischer und lebenswerter.
Die Zahl der Förderungen im SGE ist auf 1.000 Beschäftigungsverhältnisse begrenzt. Diese Zielmarke wurde im November 2020 erreicht. Weitere Arbeitsplätze im SGE können daher leider nicht mehr vom Land Berlin gefördert werden.
Das SGE wird wissenschaftlich begleitet. Untersucht wird seine Wirkung, auch um Erkenntnisse für die zukünftige Arbeitsmarktpolitik des Landes Berlin zu gewinnen. Dafür werden zahlreiche Methoden eingesetzt, so werden zum Beispiel die SGE-Beschäftigten und Arbeitgebenden befragt. Ein Zwischenbericht wird 2022 vorliegen.