Inhaltsspalte
Gleichstellung der Abschlüsse von Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern

Der Personenkreis der Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler hat über die Vorschriften des Bundesvertriebenengesetzes einen Rechtsanspruch auf Anerkennung und Gleichstellung seiner im Herkunftsland erworbenen Berufsabschlüsse oder Befähigungsnachweise (§ 10 Bundesvertriebenengesetz).
Auch hier wird die Gleichstellung im Einzelfall geprüft und ausgesprochen.
Bei Antragstellung empfiehlt sich die Begleitung durch eine Person mit ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache, falls diese vom Antragsteller/von der Antragstellerin noch nicht ausreichend beherrscht wird.
Erforderliche Unterlagen für die Antragstellung
- Personalausweis bzw. Reisepass mit Anmeldebestätigung
- Spätaussiedlerbescheinigung bzw. A- oder B-Ausweis (Hinweis: Registrierschein reicht nicht aus!)
- Originaldiplom, Arbeitsbuch (jeweils mit deutscher Übersetzung)
- Kopien von Diplom und Arbeitsbuch sowie von deren Übersetzungen
Gegebenenfalls ist die Nachreichung weiterer Unterlagen notwendig. Hierzu erhalten Sie weitere Informationen im persönlichen Gespräch.
Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales kann lediglich Gleichstellungen für die unter ihre Zuständigkeit fallenden Berufsabschlüsse nach dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung aussprechen. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Gesellen- und Facharbeiterabschlüsse, kaufmännische Abschlüsse sowie Abschlüsse in ärztlichen Helferberufen (zum Beispiel Arzthelferin/Arzthelfer, Zahnarzthelferin/Zahnarzthelfer, medizinische Fachangestellte/medizinischer Fachangestellter) und um Fortbildungsprüfungen wie Handwerks- oder Industriemeister, Fachwirtin/Fachwirt usw.
Die zuständige Behörde für andere Abschlüsse kann unter den in der Kontaktbox „Oberste Landesbehörde für Berufsbildung und Aufstiegsförderung“ angegebenen Telefonnummern erfragt werden.
Rechtliche Grundlagen
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Arbeit und Berufliche Bildung
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales – Abteilung II
- Tel.:
- (030) 9028-0
- Fax:
- (030) 9028-1516
Oberste Landesbehörde für Berufsbildung und Aufstiegsförderung
Sprechzeiten
nach telefonischer Vereinbarung
- Tel.:
- (030) 9028-1440