Abteilung Arbeit und Berufliche Bildung

  • Tariftreue

    Tariftreue

    Tariftreuepflicht im Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz

    Weitere Informationen Bild: SenIAS
  • Berliner Ausbildungsplatzumlage

    Während sich bundesweit die Lage am Ausbildungsmarkt zugunsten der Ausbildungssuchenden entwickelt, ist der Ausbildungsmarkt im Land Berlin nach wie vor sowohl von Versorgungs- als auch Passungsproblemen geprägt.

    Weitere Informationen
  • Gute Arbeit in Berlin

    Gute Arbeit schließt viele Aspekte ein: Arbeitsplatzsicherheit, existenzsicherndes Einkommen, soziale Absicherung, humane Arbeitsbedingungen, Gleichberechtigung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Weiterbildungsoptionen.

    Weitere Informationen
  • Beratungsstelle Berufskrankheiten

    Information für Beschäftigte, Ärzte und Arbeitgeber. Erkrankte benötigen in der Regel professionelle Beratung und Hilfe. Diese Unterstützung bietet die Berliner Beratungsstelle Berufskrankheiten

    Weitere Informationen
Beschaeftigung-teaser

Beschäftigung

Gute und sichere Arbeitsplätze für alle Berlinerinnen und Berliner haben in unserer Stadt hohe Priorität. Daher fördert der Berliner Senat die Beschäftigungssuche, den Arbeitsplatzerhalt und die Entstehung neuer Jobangebote durch vielfältige Maßnahmen. Weitere Informationen

Ausbildung-teaser

Ausbildung

Immer noch verlassen viele Jugendliche die Schule ohne Abschluss oder finden keinen passenden Ausbildungsplatz. Zielgerichtete Angebote und Fördermaßnahmen sollen hier Abhilfe schaffen, den Zugang zu einer guten Ausbildung ermöglichen und den Einstieg in das Berufsleben erleichtern. Weitere Informationen

Weiterbildung-teaser

Weiterbildung

Wer sich beruflich weiterentwickeln möchte, kann in Berlin auf ein vielfältiges Weiterbildungsangebot zurückgreifen. Weitere Informationen

Kooperationen-teaser

Kooperationen

Das Land Berlin ist Mitglied in verschiedenen Gremien, die die Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation verbessern sollen. In diesen Fachausschüssen kooperiert Berlin mit Bundesministerien, der Bundesagentur für Arbeit, Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften. Weitere Informationen