Der Dialogprozess „Arbeit 4.0 – made in Berlin“ ist Teil der digitalen Agenda des Berliner Senats. Er dient dem Austausch von Erfahrungen, Ansätzen und guten Praxisbeispielen zur Arbeit 4.0 – mit dem Ziel, Arbeit im digitalen Wandel als gute und faire Beschäftigung zu gestalten.
Berlin zieht kreative, gut ausgebildete Menschen an – und steht zugleich vor der Herausforderung, eine soziale Spaltung zu verhindern. Als europäische Hauptstadt ist Berlin Reallabor für die Chancen und Risiken einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt. Neben einer lebendigen Start-up-Szene, der Entwicklung technischer und sozialer Innovationen und der Erprobung neuer Arbeitsformen und Geschäftsmodelle zeichnen sich dabei auch Tendenzen zu prekärer Beschäftigung ab. Gerade der für Berlin zentrale Dienstleistungssektor braucht Überlegungen, wie der digitale Wandel gestaltet werden kann:
Wie schaffen wir Rahmenbedingungen für sichere, stabile und gesunde Arbeitsverhältnisse? Welche Kooperationen und Bündnisse braucht es, damit von der Digitalisierung der Arbeitswelt alle profitieren – Erwerbstätige, Unternehmen und die ganze Stadt? Wie kann Arbeit 4.0 so gestaltet werden, dass der soziale Zusammenhalt gestärkt und einer digitalen Spaltung entgegengewirkt wird?
Diese Fragen einer digitalisierten Arbeitswelt sind ein Gestaltungsauftrag an Gesellschaft, Politik und Sozialpartner. Leitgedanke von „Arbeit 4.0 – made in Berlin“ ist: Der Mensch zählt, die Technik dient.
Im Berliner Dialogprozess zur Arbeit der Zukunft tauschen sich deshalb Expertinnen und Experten aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung sowie Wirtschafts- und Sozialverbänden aus. In Konferenzen und Workshops werden Handlungsfelder und neue Ansätze, gute Praxisbeispiele und wichtige Erfahrungen diskutiert. „Arbeit 4.0 – made in Berlin“ hält dabei engen Kontakt zu Akteurinnen und Akteuren anderer europäischer Metropolen. Die Ergebnisse fließen in verschiedene Modellprojekte für Gute Arbeit 4.0 in Berlin sowie in die digitale Agenda des Senats ein.
Schwerpunkte des Dialogprozesses „Arbeit 4.0 – made in Berlin“:
- Gute Arbeit 4.0
- Digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung von morgen