Gute Arbeit

Gute-arbeit-intro

Wenn Sie in Berlin arbeiten oder eine Arbeit suchen, ist es wichtig, dass Sie zu guten Bedingungen arbeiten können. Hier trifft sich Ihre Erwartung mit unserem Anspruch: In Berlin muss es Gute Arbeit geben!

Für Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer ist es vor allem von Bedeutung, dass die wichtigsten Kriterien für gute Arbeitsbedingungen erfüllt sind:

  • die Sicherheit des Arbeitsplatzes
  • ein festes, verlässliches und existenzsicherndes Einkommen und
  • die soziale Absicherung bei Arbeitslosigkeit, Krankheit und im Alter

Gute Arbeit erfordert aber noch mehr: Zum einen sind das Arbeitsbedingungen, die Gesundheit sowie körperliches und soziales Wohlbefinden nicht beeinträchtigen, wie es auch in der Arbeitsschutzgesetzgebung als Ziel formuliert ist. Zum anderen schließt Gute Arbeit auch eine menschenwürdige Behandlung am Arbeitsplatz, die humane Gestaltung der Arbeitszeiten, eine altersgerechte Arbeitsgestaltung, Gleichberechtigung und damit die Vermeidung jeglicher Diskriminierung am Arbeitsplatz sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein.

Gute Arbeit ist aber nicht nur an den aktuellen Arbeitsbedingungen zu messen: Sie muss darüber hinaus auch individuelle Entwicklungs- und Aufstiegschancen eröffnen und entsprechende Weiterbildungsmöglichkeiten bieten.

Betriebspanel Berlin

  • Betriebspanel Berlin 2023 - Ergebnisse der 28. Befragungswelle

    PDF-Dokument (1.7 MB)

  • Factsheet Betriebspanel 2023

    PDF-Dokument (466.5 kB)

  • Betriebspanel Berlin 2022 - Ergebnisse der 27. Befragungswelle

    PDF-Dokument (3.6 MB)

  • Betriebspanel Berlin 2021 - Ergebnisse der 26. Befragungswelle

    PDF-Dokument (2.6 MB)

  • Betriebspanel Berlin 2020 - Ergebnisse der 25. Befragungswelle

    PDF-Dokument (3.3 MB)

  • Betriebspanel Berlin 2019 - Ergebnisse der 24. Befragungswelle

    PDF-Dokument (1.5 MB)

  • Betriebspanel Berlin 2018 - Ergebnisse der 23. Welle

    PDF-Dokument (4.1 MB)

Gute Arbeit in Berlin - Ergebnisse von Beschäftigtenbefragungen im Rahmen des "DGB-Index Gute Arbeit"

  • Gute Arbeit in Berlin 2024

    PDF-Dokument (14.4 MB)

  • Factsheet Gute Arbeit in Berlin 2024

    PDF-Dokument (345.4 kB)

  • Gute Arbeit in Berlin 2022

    PDF-Dokument (27.1 MB)

  • Gute Arbeit in Berlin 2020

    PDF-Dokument (2.6 MB)

  • Gute Arbeit in Berlin 2018

    PDF-Dokument (6.8 MB)

25. September 2019: Von Erwerbsarmut in Gute Arbeit – Europäisch denken. Solidarisch handeln

Immer mehr Menschen in Europa sind arm, obwohl sie arbeiten. Am stärksten stieg die Erwerbsarmut im europäischen Vergleich in den vergangenen Jahren in Deutschland. Das ist in einem reichen Land, das seit Jahren wirtschaftlich boomt, ein gesellschaftlich unhaltbarer Zustand. Trotz anhaltenden Wirtschafts- und Beschäftigungswachstums gelten hierzulande rund 10 % der Erwerbstätigen als arm, d. h. über vier Millionen Menschen und ihre Familien müssen mit einem Einkommen auskommen, das für einen angemessenen Lebensunterhalt nicht ausreicht und sind auf Sozial- oder Lohnersatzleistungen angewiesen. Auch im Durchschnitt der EU-Mitgliedstaaten leben rund 10 % in Erwerbsarmut. Für diese Menschen und ihre Familien ist Erwerbsarmut eine bittere Realität, an deren Ende oftmals Altersarmut steht.

Auf der Konferenz am 25. September 2019 wurde dem Phänomen der Erwerbsarmut intensiv nachgegangen. Dabei spielte der gegenwärtige Stand der Forschung mit der Beleuchtung von Ursachen und Auswirkungen, auch und gerade vor dem Hintergrund der Digitalisierung, eine entscheidende Rolle. Zudem wurden die Perspektiven der Betroffenen selbst einbezogen. Vor allem aber ging es darum, pragmatische Lösungsmöglichkeiten zur Überwindung der Erwerbsarmut zu eruieren und zu gestalten. Was können Politik und Verwaltung, was kann die Wirtschaft, was kann die Gesellschaft als Ganzes aber auch jeder Einzelne zur Überwindung dieses Zustands beitragen? Europaweit gibt es vielversprechende Ansätze, die Wege aus der Erwerbsarmut weisen. Gute Praxis-Projekte aus Europa wurden identifiziert, ausgetauscht und weiterentwickelt.

Die folgenden Themen- und Handlungsschwerpunkte standen im Mittelpunkt der Konferenz:

  • Prekäre Beschäftigungsverhältnisse und Erwerbsarmut
  • Digitale Transformation und Erwerbsarmut
  • Dienstleistungssektor und Erwerbsarmut
  • Aus- und Weiterbildung und Erwerbsarmut
  • Dokumentation von Erwerbsarmut in Gute Arbeit - Europäisch denken. Solidarisch handeln.

    PDF-Dokument (5.8 MB)

  • From in-work poverty to Decent Work – Think European. Act in solidarity.

    PDF-Dokument (5.3 MB)

Arbeit und Berufliche Bildung

Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung,
Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung