Treptower Park - Stellplatzanlagen

Parkplatz am Rosengarten

Die Stellplatzanlagen im Treptower Park

Im Rahmen des Projekts „Touristische Erschließung des Treptower Parks“ konnten auch die beiden Stellplatzanlagen am Rosengarten und am Ausflugslokal Zenner komplett neu gestaltet werden.

Beide Parkplätze wurden letztmalig in den 1960er- Jahren erneuert und wiesen erheblichen Sanierungsbedarf auf. Ziele der Neuplanung waren insbesondere die deutliche Verringerung der versiegelten Fläche bei gleichzeitigem Erhalt der Stellplatzanzahl, die Schaffung von Stellplätzen zur barrierefreien Nutzung sowie die Schaffung von Fahrradabstellmöglichkeiten.

Stellplatzanlage am Rosengarten

Der Parkplatz neben dem Rosengarten befindet sich in einem Teil des Parks, der ursprünglich als „Kleiner Spielplatz” ein zentrales Element der Meyerschen Parkplanung war (siehe Planüberlagerung 1913-1993-2010; auch Grafik Planung Meyer).

Das Wort Spielplatz ist dabei aus heutiger Sicht irreführend, es handelte sich um eine ovale Rasenfläche für Sport und Gymnastik. Die Anlage erlitt im zweiten Weltkrieg schwere Kriegsschäden und wurde nicht wieder hergestellt.

Nach der Errichtung des sowjetischen Ehrenmals wurde der südliche Teil des ehemaligen Kleinen Spielplatzes ab 1949 provisorisch als Besucherparkplatz genutzt. Das Luftbild von 1953 zeigt die Fläche in der historischen Form, allerdings frei von der ursprünglichen Bepflanzung und ohne das historische Wegenetz (siehe Luftbild 1953).

In den Jahren 1966/67 wurde der gesamte Bereich dann zusammen mit dem angrenzenden 1969 eröffneten Rosengarten ohne Rücksicht auf die historische Anlage komplett neu gestaltet. Auf dem neuen Parkplatz entstand vor allem eine große Anzahl von Busstellplätzen (siehe Entwurf 1968; (ggf. auch Bestand 1972). Vor 1994 wurden dann die Busstellplätze im nördlichen Bereich weitgehend entsiegelt, die Pkw-Stellplätze blieben bestehen.

Ziel des neuen Entwurfs war insbesondere die Aufwertung dieses Parkteils und die Integration des Parkplatzes mit dem benachbarten denkmalgeschützten Rosengarten. Hierzu wurde eine Blick- und Wegebeziehung zur Fontäne im Rosengarten hergestellt (Bild 1-2016) und mit einem Abfertigungsbereich für die touristisch relevanten Reisebusse verbunden (Bild 8 – 2016). Entlang der Puschkinallee wurde eine Wegebeziehung aus dem Rosengarten als Fußweg verlängert (siehe Bild 4 – 2014; 4 – 2016). Ein Teil des Parkplatzes wurde für Fahrräder reserviert (Bild 9 – 2016).

Der Parkplatz am Rosengarten

  • Die Wegeachse aus dem Park zur Fontäne führt 2014 noch über die Fahrwege des Parkplatzes
  • Durch den Umbau erhielten Fußgänger und Radfahrer ihre eigene Querung des Parkplatzes
  • Der Zugang von der Fontäne zum Parkplatz vor dem Umbau
  • Der Zugang von der Fontäne zum Parkplatz nachdem Umbau; Fußgängerfreundlich und mit direktem Zugang zum Bussteig
  • Zugang vom Parkplatz zum Rosengarten vor dem Umbau
  • Zugang vom Parkplatz zum Rosengarten nach dem Umbau
  • Der straßenseitige Bereich des Parkplatzes hat 2014 noch „Zwischennutzungen"
  • 2016 haben Fußgänger auch entlang der Puschkinallee mehr Raum, die Versiegelung wurde verringert
  • Vor dem Umbau war der Parkplatz nur für Autos gedacht
  • Nach dem Umbau: Mehr Platz für Fußgänger, Abstellmöglichkeiten für Fahr- und Motorräder
  • Bis zum Umbau war der Parkplatz deutlich größer
  • Der umgestaltete Parkplatz ist bei gleicher Kapazität kleiner – dadurch konnten Flächen entsiegelt und bepflanzt werden
  • Beton so weit das Auge reicht im Jahr 2014
  • Der umgestaltete Parkplatz erhielt ansprechende Pflasterflächen und eine erweiterte Bepflanzung
  • Die zweiseitige Erschließung mancher Stellplätze kostete bis 2014 viel Platz
  • Für Reisebusse wurde ein eigener Bereich geschaffen, mit direktem Zugang zu Rosengarten und Park
  • Sanierungsbedürftige Parkplatzflächen im Jahr 2014
  • Auch für Radfahrer wurden sichere Abstellmöglichten geschaffen
  • Die Pflanzflächen im Parkplatz sind 2014 stark sanierungsbedürftig
  • Durch den Umbau könnten die Pflanzflächen im Parkplatz vergrößert werden
  • Entwurfsplanung für die Neugestaltung des Rosengarten-Parkplatzes, 2016
  • Übersicht über die bis 1993 entfallenen (rot) und erhaltenen (gelb) Originalwege auf dem Luftbild von 2010.
  • Entwurfsplan für den Parkplatz von 1968; gut zu erkennen sind die vielen Busparkplätze an den Rändern
  • Bestandsplan des Rosengarten-Parkplatzes aus dem Jahr 1972
  • Meyer‘sche Planung für den „Kleinen Spielplatz“

Der Parkplatz am Rosengarten nach der Sanierung

  • Parkplatz am Rosengarten
  • Parkplatz am Rosengarten
  • Parkplatz am Rosengarten
  • Parkplatz am Rosengarten

Stellplatzanlage am Zenner

An der Ausflugsgaststätte Zenner wurde erstmals zwischen 1932 und 1939 ein großer Parkplatz gebaut. Zu vermuten ist ein zeitlicher Zusammenhang mit den Olympischen Spielen von 1936, als die Gaststätte intensiv genutzt wurde.

Vor 1932 war diese Fläche eine Wiese. Genutzt wurde sie für umfangreiche Straßenbahnanlagen, welche in Zusammenhang mit der Gewerbeaustellung 1896 und dem erst 1899 eröffneten Spreetunnel nach Stralau entstanden waren (siehe Planüberlagerung 1913-1993-2010).

Der damalige Parkplatz war erheblich größer als die späteren Parkplätze von 1968/ 69 und 2015/ 16 (siehe Flächenvergleich 1939 – 1969 – 2016; Luftbild 1953; Bestand 1967), seine Form ergab sich durch die damaligen Hauptwege des Parks. 1955/ 56 wurde die im Krieg zerstörte Gaststätte zuzüglich eines Wirtschaftshofes neu errichtet, wobei der Wirtschaftshof auf Teilen des Parkplatzes entstand.

In Zusammenhang mit der Planung des angrenzenden Sommerblumengartens wurde der Parkplatz 1968 neu angelegt und erheblich verkleinert (siehe Entwurf 1967; Luftbild 1974). In dieser Form bestand er dann bis 2015, wenn auch in zunehmend marodem Zustand (siehe Bild 5 – 2014; Bild 11 – 2014).

Seit 2014 wurde dann eine Erneuerung geplant – hierbei sollte auch der Wirtschaftshof der Gaststätte (Bild 9 – 2014) neu strukturiert, die optisch unbefriedigende Einzäunung (siehe Bild 7 – 2014) ersetzt sowie die Zugangsituation zu Gaststätte, Biergarten und Wirtschaftshof verbessert werden . Planerisch berücksichtigt ist eine spätere öffentliche Anbindung des Aussichtsturms (Bild 9 – 2016).

Im Gegensatz zur bisherigen Betonfläche wurde der neue Parkplatz ansprechend gepflastert und mit bepflanzten Flächen unterteilt und mit Bäumen ergänzt. Der Wirtschaftshof wurde durch einen besonders gestalteten Zaun bewusst modern und dabei blickdicht eingefriedet (Bild 7 – 2016).

Der Parkplatz am Zenner

  • Der Vorplatz der Gaststätte Zenner im Jahr 1955
  • Der Vorplatz der Gaststätte Zenner als karger Schnellimbiss-Parkplatz im Jahr 2014, vor dem Umbau
  • Nach dem Umbau gibt es vor dem Zenner anstatt Stellplätzen nun Pflanzbeete und Fahrradabstellbügel.
  • Sommerliche Ausflugsatmosphäre vor dem Zenner im Jahr 1955
  • Parkplätze und Schnellimbisswerbung vor dem Zenner im Jahr 2014
  • Neugestalteter Vorplatz mit Fahrradbügeln und Bepflanzung
  • Geländerdetail der Zugangstreppe zum Zenner
  • Der Parkplatz Zenner als Asphaltflickwerk vor dem Umbau
  • Der Parkplatz Zenner nach dem Umbau, mit Großsteinpflaster und neuen Baumpflanzungen
  • Vor dem Umbau präsentiert sich der Parkplatz als ungegliederte und damit auch uneffektive Fläche
  • Durch den Umbau wurde der Parkplatz durch Bepflanzung klar gegliedert
  • Der kaum erkennbare Zugang zum Spreeufer vor dem Umbau
  • Neugestalteter Zugang zum Park am Spreeufer in wassergebundener Wegedecke
  • Ein Teil der eigenwilligen Mischung von Einzäunungen vor dem Umbau
  • Die neue Einzäunung des Wirtschaftshofes: Blickdicht aber keineswegs langweilig
  • Weitere Elemente der Wirtschaftshofumzäunung vor dem Umbau
  • Durch die neue einheitliche Einzäunung konnten viele der ehemaligen Zaunelemente ersatzlos entfallen.
  • Der Eingang zum Zennerturm 2014, gut versteckt hinter Öltank und Abfallcontainern.
  • Der Übergangsbereich vom Parkplatz zum Sommerblumengarten 2014, ohne Wegeverbindung
  • Die neue Wegeverbindung zum ebenfalls sanierten Sommerblumengarten
  • Übersicht über die bis 1993 entfallenen (rot) und erhaltenen (gelb) Originalwege auf dem Luftbild von 2010.
  • Lageplan 1932 mit Straßenbahnanlagen und Spreetunnel im Bereich des heutigen Zenner-Parkplatzes
  • Entwurfsplanung für die Neugestaltung des Zenner-Parkplatzes, 2016
  • Übersicht über die Verringerung der versiegelten Flächen von 1939 bis 2016
  • Ruine der Vorkriegsgaststätte Zenner mit großem Parkplatz im Jahr 1953 (Luftbild)
  • Bestandsaufmaß des Parkplatzes mit Nachkriegs-Neubau des Wirtschaftshofes; 1967
  • Entwurfsplan Sommerblumengarten; 1967
  • Gaststätte Zenner mit Parkplatz und Sommerblumengarten im Jahr 1974 (Luftbild)
  • Im Jahr 2014 präsentiert sich der Zenner-Parkplatz noch als unwirtliche Asphaltwüste
  • Blick vom Gaststätteneingang auf den Vorplatz im Jahr 2014

Der Parkplatz am Zenner nach der Sanierung

  • Parkplatz am Zenner
  • Pakplatz am Zenner
  • Pakplatz am Zenner
  • Pakplatz am Zenner

Überblick in Zahlen

  • Parkplatz Rosengarten
    • Anzahl PKW-Stellplätze: 120
    • Anzahl Bus-Stellplätze: 3
    • Anzahl Fahrradbügel: 16
    • Flächenpflanzungen: ca. 2.700 m2
    • Baumpflanzungen: 51
    • Herstellungskosten: 1.020.000,00 €
  • Parkplatz Zenner
    • Anzahl PKW-Stellplätze: 90
    • Anzahl Bus-Stellplätze: keine
    • Anzahl Fahrradbügel: 14
    • Flächenpflanzungen: ca. 1.700 m2
    • Baumpflanzungen: 22
    • Herstellungskosten: rd. 680.000,00 €