Förderprogramme und Beratungsangebote

Die Nachfolgezentrale hilft...

Egal, ob Sie eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Ihr Unternehmen suchen, ob Sie an der Übernahme eines Unternehmens in Berlin interessiert sind oder sich einfach zum Thema Unternehmensnachfolge informieren möchten: Bei der Berliner Nachfolgezentrale sind Sie richtig!
Als kompetenter und neutraler Partner sind wir gern für Sie da, damit der Generationswechsel gelingt. Diskretion und Engagement stehen für uns an oberster Stelle um Ihr Lebenswerk vertrauensvoll in gute Hände zu vermitteln.

Weitere Informationen unter: https://nachfolgezentrale.berlin

Städtebauförderprogramm “Lebendige Zentren und Quartiere”

Städtebauförderprogramm “Lebendige Zentren und Quartiere”
Das Förderprogramm “Lebendige Zentren” und Quartiere hat das Ziel, Zentren zu erhalten und deren funktionale Vielfalt konsequent weiter zu entwickeln. Es finanziert die Schaffung multifunktionaler und attraktiver öffentlicher Räume, die Qualifizierung von sozialen, Kultur- sowie Bildungseinrichtungen. Die Fördergebiete werden gemeinschaftlich durch Bund und Land finanziert.

Informationen zum Förderprogramm in Berlin

Städtebauförderprogramm “Lebendige Zentren und Quartiere – Geschäftsstraßenmanagement Dörpfeldstraße”

Die Dörpfeldstraße im Bezirk Treptow-Köpenick soll als historisch gewachsenes Ortsteilzentrum des Stadtteils Adlershof gestärkt und weiterentwickelt werden. Zentrales Ziel der Gesamtmaßnahme im Förderprogramm “Lebendige Zentren und Quartiere” ist neben der Stärkung der kleinteiligen Einzelhandels- und Dienstleistungsstrukturen die Erhöhung der Wohn- und Aufenthaltsqualität u.a. durch Maßnahmen zur verkehrlichen Neuordnung sowie zur Neugestaltung und Vernetzung des öffentlichen Raumes.

Informationen zum Gesamtprojekt
Informationen zum Geschäftsstraßenmanagement Dörpfeldstraße

Städtebauförderprogramm “Lebendige Zentren und Quartiere – Geschäftsstraßenmanagement Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße”

Die Baumschulenstraße ist in ihrer Funktion als Geschäftsstraße durch die hohe Verkehrsbelastung, den Lärm und ihre derzeitige Gestaltung geschwächt. Durch den Umbau soll die Straße attraktiver für den Fuß- und Radverkehr werden, zu Begegnungen einladen und mehr Aufenthalts- und Lebensqualität bieten. Die Stärkung und Stabilisierung des Standorts wird durch das Geschäftsstraßenmanagement unterstützt. Zu dessen zentralen Aufgaben gehört es, den Standort und seine Angebote besser bekannt zu machen und Netzwerke ansässiger Gewerbetreibender zu stärken.

In 2023 wurde von der CIMA Beratung + Management GmbH (Berlin) das Strategische Standortkonzept Einzelhandel erstellt, welches Grundlagen für die Arbeit des Geschäftsstraßenmanagements und auch für weiterführende Konzepte der einzelnen Fachämter erstellt.

Informationen zum Gesamtprojekt
Informationen zum Geschäftsstraßenmanagement Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße

Logo socialeconomy.berlin

Beratungsangebot im Bereich Sozialökonomie

Sie möchten sich im Bereich der Gemeinwohl- bzw. Sozialökonomie selbständig machen?
Ihr zukünftiges Unternehmen soll insbesondere soziale bzw. gemeinwesenorientierte Ziele verfolgen?
Sie möchten eine gesellschaftliche Problemlage mit ökonomischen Mitteln verbessern?
Sie wollen die Gewinne Ihres Unternehmens nicht (oder nur zum Teil) privat nutzen, sondern in den Zweck des Unternehmens zurückführen?

Social Economy Berlin unterstützt Sie in Ihrer Gründungsphase, macht soziale Unternehmen in Berlin bekannter und sichtbarer, erleichtert Gründerinnen und Gründern ihren Start und schafft ein gemeinsames Netzwerk für alle Akteure.

Weitere Informationen unter: https://socialeconomy.berlin

Bei Fragen können Sie die Projektleitung direkt unter: info@socialeconomy.berlin erreichen.

Gern können Sie auch einen Termin für eine erste Orientierungsberatung bei uns vereinbaren.

Vielfalt gründet – kulturspezifische Seminare

Sie haben eine Geschäftsidee, wissen aber noch nicht so recht, wie Sie diese umsetzen können? Sie verfügen über Deutschkenntnisse, würden sich aber freuen, zusätzlich Informationen in Ihrer Muttersprache zu erhalten? Oder Sie sind neu in Berlin und möchten hier ein Unternehmen gründen? Dann melden Sie sich für ein Orientierungsseminar der Reihe „Vielfalt gründet – kulturspezifische Seminare“ des Landes Berlin (ehemals: „Zukunft planen. Chancen sehen“) an.

Die Seminare werden überwiegend zweisprachig durchgeführt, um einzelne möglicherweise noch bestehenden Sprachbarrieren umzugehen. Es werden Seminare in Deutsch und in den Sprachen Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Serbokroatisch, Türkisch und Vietnamesisch angeboten.

Spezielle Seminare gibt es außerdem für existenzgründungsinteressierte Frauen mit Migrationshintergrund (in Deutsch) sowie für Gründungsinteressierte in der Kreativwirtschaft (in Englisch). Alle an der Gründung interessierte Geflüchtete können kostenfrei an den Seminaren in Arabisch, Kurdisch und Farsi teilnehmen.

Ihre Vorteile:
  • Sie erhalten erste wichtige Informationen zum Thema Gründung sowie weiterführenden Beratungs- und Förderangebote.
  • Sie können Ihre individuellen Fragen stellen.
  • Sie erhalten ein kostenloses Starterpaket mit Informationsmaterial, einer Teilnahmebescheinigung sowie einer Eintrittskarte zu der Messe Deutsche Gründer- und Unternehmertage (deGUT).

Die Teilnahmegebühr beträgt 10,- Euro (inkl. Imbiss), für Geflüchtete ist das Angebot kostenfrei. Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Terminen erhalten Sie unter http:www.vielfalt-gruendet.de. Finanziert wird die Seminarreihe durch die Investitionsbank Berlin für die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Siyana Varbanova | ariadne an der spree GmbH | Tel: 030 259 259 27
vielfalt@ariadne-an-der-spree.de

KMU Zuschuss

Berliner Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen

Mit dem Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) fördert die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen die Entstehung guter Arbeitsplätze in Vollzeit und unter Berücksichtigung des Mindestlohns (8,50 € /Stunde). Mit dem Landeszuschuss soll die Zahl der Erwerbslosen gesenkt und gute Arbeit als Grundprinzip durchgesetzt werden. *
Der Landezuschuss kommt direkt dem Unternehmen zugute und kann fast 20 % der Lohnkosten abdecken. Die Höhe der Fördersumme ist abhängig von der Befristung des Arbeitsvertrages und dem Bruttolohn des Arbeitnehmers. Je höher der Lohn, desto höher die Fördersumme, bis zu 12.000 Euro!*

Auf der Website zum Landeszuschuss finden Sie einen Fördermittel-Rechner, der Ihnen Ihre genaue Fördersumme berechnet: www.landeszuschuss-kmu.de.

Und: vom Landeszuschuss profitieren auch die Arbeitnehmer/innen. Den Landeszuschuss erhält ein Unternehmen, wenn es Arbeitslose, die seit mindestens sechs Monaten arbeitslos sind, einstellt. Aber auch Teilnehmer/innen aus Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und Angestellte, Minijobber und Selbständige, die aufstockende ALG-II-Leistungen erhalten. Der Landeszuschuss fällt in den meisten Konstellationen höher aus als der Eingliederungszuschuss und ist einfacher zu beantragen.

Die Beraterinnen der ABG Arbeit in Berlin GmbH (www.arbeit-in-berlin.eu) unterstützen bei der Beantragung des Landeszuschusses.

Hotline: 030- 284 09 284
E-Mail: landeszuschuss@arbeit-in-berlin.eu
Website: http://www.landeszuschuss-kmu.de

Logo Inklusion

Unternehmensberatung Inklusion gestartet

Leistungsfähige und motivierte Mitarbeiter für Ihr Unternehmen
Die FAW gGmbH berät und begleitet Sie kostenfrei.

Sie möchten die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter fördern und brauchen dazu eine auf Ihren Betrieb zugeschnittene Beratung?
Sie möchten langzeiterkrankte Mitarbeiter wieder an den Arbeitsplatz zurückholen?
Sie möchten Menschen mit Behinderung einstellen und dabei finanziell unterstützt werden?

Rufen Sie an, Sie werden persönlich oder telefonisch beraten.

ubi Hotline 030 53637632 E-Mail: berlin@faw.de

ubi ist ein Projekt der Fortbildungsakademie der Wirtschaft – Akademie Berlin
im Auftrag des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGeSo)

FAW gGmbH | Unternehmensberatung Inklusion (ubi) | Bundesallee 39/40a | 10717 Berlin

Weitere Informationen unter: www.faw-berlin.de

Neufassung der Förderrichtlinie für „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“

Neufassung der Förderrichtlinie für „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“

INVEST – Zuschuss für Wagniskapital ist der neue Name für den Investitionszuschuss Wagniskapital, den das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Mai 2013 gestartet hat. Die Förderrichtlinie wurde nach den ersten Erfahrungen mit dem Zuschuss angepasst, um den Besonderheiten des deutschen Wagniskapitalmarktes noch besser gerecht zu werden.

Weitere Informationen und Formulare unter: www.bafa.de

Wettbewerbe

Kontakt

Bezirksamt
Treptow-Köpenick
Abt. Bürgerdienste, Personal,
Finanzen, Immobilien
und Wirtschaft

Wirtschaftsförderung

Fahrradstellplatz Höranlage indukTiv

Postanschrift

Bezirksamt
Treptow-Köpenick
Wirtschaftsförderung
Postfach 91 02 40
12414 Berlin