Demokrati-JA e.V.: Gedenken gegen den Krieg – Reclaiming Remembrance – Память против войны am 8. und 9. Mai

Pressemitteilung vom 02.05.2025

Das Bezirksamt möchte auf die Veranstaltungen von Demokrati-JA e.V. aufmerksam machen:

In der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Was bedeutet dieses Datum für uns heute? Ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen und Initiativen, wird sich am 8. und 9. Mai wieder auf dem Gelände des Treptower Ehrenmals versammeln und bietet das folgende Programm:

  • 8.5. 12 Uhr bis 9.5. 20 Uhr

    • Gedenkwand mit Fotos und Dokumenten aus Familien- und Volksarchiven als Raum für persönliche Erinnerungen: Geschichten unserer Angehörigen im Zweiten Weltkrieg im Kampf gegen die Wehrmacht, unter der NS-Besatzung, in NS-Konzentrationslagern, im Gulag
    • Ausstellung über die Verbrechen des sowjetischen und russischen Regimes im Kontext des Angriffs auf die Ukraine: Vergessene Verbrechen – Wie es zum aktuellen Krieg kam
    • Fotoausstellung der zerstörten ukrainischen Städte
    • Präsentation der internationalen Kampagne People First
  • 8.5. zwischen 12 und 14 Uhr
    9.5. zwischen 11 und 16 Uhr

    • Verlesen der Namen der in Treptow bestatteten Soldat:innen
  • 8.5. 15 Uhr
    9.5. 17 Uhr

    • Bühnenprogramm mit Rede-, Gedicht- und Musikbeiträgen
  • 8.5. nach dem Bühnenprogramm
    9.5. ca. 12 und 15 Uhr

    • Kranzniederlegungen
  • 8. – 9.5.

  • 8.5. 20 Uhr

    • Videovorführung der Dokumentation “Stimmen des Krieges”

Die Aktion findet zum vierten Mal im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts von zivilgesellschaftlichen Initiativen statt, die sich im Frühjahr 2022 zum Bündnis “Gedenken gegen den Krieg” zusammengeschlossen haben mit dem Ziel, das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg im Kontext des Angriffskriegs gegen die Ukraine neu zu reflektieren und zu praktizieren. In diesem Jahr ist die Veranstaltung Teil der stadtweiten Themenwoche “80 Jahre Kriegsende”, initiiert und gefördert vom Land Berlin, realisiert von Kulturprojekte Berlin mit zahlreichen Partnern.

Kontakt:
https://gedenken-gegen-krieg.de/en/home/
contact@gedenken-gegen-krieg.de