25. Mai bis 2. Juni 2025: Lange Woche der Kiezgeschichte – Geschichte findet Stadt

Pressemitteilung vom 30.04.2025

Lange Woche der Kiezgeschichte - Geschichte findet Stadt

Im Rahmen der „Langen Woche der Kiezgeschichte“ finden folgende Führungen des Bezirksmuseums statt:

Mittwoch, 14. Mai, 16 Uhr, Spaziergang durch den Treptower Park
Treffpunkt: Rathaus Treptow, Neue Krugallee 2-6, 12435 Berlin

Im 19. Jahrhundert wurde der Treptower Park nach Plänen Gustav Meyers als Volkspark zur Naherholung für die wachsende Stadtbevölkerung angelegt. Im Laufe seiner wechselvollen Geschichte war er zudem Ort für Großveranstaltungen wie der “Ersten Deutschen Kolonialausstellung” von 1896. Auch heute noch lockt das Gartendenkmal vor allem in den Sommermonaten zahlreiche Erholungssuchende aus ganz Berlin an.

Samstag, 17. Mai, 14 Uhr, Rundgang zu Jüdischem Leben in Köpenick:
Treffpunkt: Ecke Mahlsdorfer/Gehsener Straße

Dieser Rundgang führt zu einstigen Orten jüdischen Lebens in Köpenick. Ausgangspunkt ist ein Gedenkstein für den ehemaligen Jüdischen Friedhof. Von dort aus geht es zu einer rund zweistündigen Spurensuche Richtung Altstadt. Stationen sind die Gedenkstätte „Köpenicker Blutwoche“, das frühere Fabrikgelände von Julius Fromm und der Ort der im Nationalismus zerstörten Köpenicker Synagoge. Die Stadtführung endet schließlich am Schlossplatz, am Gebäude des ehemaligen Kaufhauses Cohn.

Die „Lange Woche der Kiezgeschichte“ ist ein Projekt der Berliner Bezirksmuseen. Unter dem Motto „Geschichte findet Stadt“ finden auch in diesem Jahr wieder verschiedene Führungen durch die Kieze der zwölf Bezirke statt, die zum Entdecken einladen und neue Perspektiven auf die Stadt bieten.

Kontakt für Rückfragen: per Mail an museum@ba-tk.berlin.de oder telefonisch unter 030 90297-3351

Weitere Informationen:
www.berlin.de/bildung-t-k

  • Lange Woche der Kiezgeschichte

    PDF-Dokument (398.3 kB)