Treptow-Köpenick stellt „Spardose“ am Lohmühlenufer auf und sammelt Kronkorken für neue Bäume

Kronkorken-Sammelbox

Pressemitteilung vom 13.12.2024

Kronkorken gehören zu der häufigsten Müllsorte, die in den gut besuchten Grünanlagen des Bezirks zurückbleiben. Deshalb hat das Straßen- und Grünflächenamt ein Experiment gestartet: Am Lohmühlenufer am „Dreiländereck“, der besonders im Sommer zum belebten Treffpunkt wird, steht seit Freitag, 5. Dezember 2024 ein „Kronkorkensparer“. In der etwa einen Meter hohen, durchsichtigen Box können Parkbesucherinnen und –besucher ihre Flaschendeckel entsorgen – bis zu 25.000 Stück. Eine aufgeklebte Skala an der einen Seite der Box zeigt den Füllstand an. Ist das „Sparziel“ erreicht und der Kasten voll, pflanzt das Straßen- und Grünflächenamt einen Baum.

Kronkorken-Sammelbox_1

Richtig entsorgt sind Kronkorken ein wertvoller Rohstoff. Weißblech, aus dem die kleinen Flaschendeckel meist zum größten Teil gemacht sind, hat bei korrekter Mülltrennung mit mehr als 90 % eine der besten Recyclingquoten unter den Verpackungsstoffen. Das spart Energie, Ressourcen und CO2.

Die Kronkorken-Box wurde mit ca. 1500 Euro aus dem Aktionsförderprogramm Saubere Stadt finanziert. Initiiert durch ein Projekt der surfrider foundation, erstmalig im Volkspark Friedrichshain, wurde die Idee des Kronkorkensparers vom Bezirksamt übernommen. Je nachdem, wie die Aktion angenommen wird und finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, könnten weitere Standorte für die Boxen geprüft werden.

Dr. Claudia Leistner, Bezirksstadträtin und Leiterin der Abteilung Stadtentwicklung, Straßen, Grünflächen und Umwelt:
„Das Bezirksamt wird auch ohne die Box im Rahmen der finanziellen und personellen Möglichkeiten weiterhin Bäume pflanzen. Die überdimensionale Kronkorken-Spardose soll in erster Linie auf das Müllproblem in dem Bereich aufmerksam machen und ein Anreiz für Besucher/-innen sein, die öffentliche Grünanlage sauber zu halten.“