Entwicklungsgebiet ehemaliger Güterbahnhof Köpenick - Gebietsbeirat gewählt
Pressemitteilung vom 05.12.2024
Wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen informiert, wurde im Rahmen der Beteiligung am Planungsprozess für das neue Stadtquartier „Ehemaliger Güterbahnhof Köpenick“ ein neuer Gebietsbeirat für die Wahlperiode bis Ende 2026 gewählt. Der Gebietsbeirat setzt sich aus acht ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen und wird durch vier weitere Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Gemeinbedarfseinrichtungen und Vereinen ergänzt.
Als wichtiges Gremium der Partizipation bündelt der Gebietsbeirat die Anliegen und Interessen der Bewohnerschaft, der Gewerbebetriebe, der Beschäftigten sowie der verschiedenen Einrichtungen im Entwicklungsgebiet und den angrenzenden Stadtquartieren und bringt diese in den Planungsprozess ein.
Zusammensetzung des Gebietsbeirats:- Bewohnende bis 30 Jahre: Jonas Geue und Justus Opitz
- Bewohnende 30 bis 60 Jahre: Rüdiger Guericke und Helen Hart
- Bewohnende über 60 Jahre: Petra Nötzold und Jörg Sielisch
- Betriebe und Beschäftigte: Beate Reiland und Nicola Runge
Gemeinbedarfseinrichtungen und Vereine: Karin Danyel (Bürger für das Märchenviertel und den Elsengrund e.V.), Miriam Ehbets (Rabenhaus e.V.), Frank Behnke-Freier (Boot-Kita), Katja Hertel (Kita Kleine Helden, Stellvertretung)
Insgesamt waren rund 5.600 Haushalte sowie Gewerbebetriebe wahlberechtigt. Sie konnten aus einer Liste mit 28 Kandidatinnen und Kandidaten ihre Vertretung wählen. Die konstituierende Sitzung des neuen Gebietsbeirats fand am 27. November 2024 statt.
Ausblick auf die neue Wahlperiode:
In der nun beginnenden zweiten Wahlperiode wird der Beirat die schrittweise Konkretisierung der Planungen für das neue Stadtquartier auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs begleiten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sowie in der Pressemitteilung der Senatsverwaltung.