Projektförderung - Bezirklicher Integrationsfonds

Foto Karte Steglitz-Zehlendorf mit Pins

Bezirklicher Integrationsfonds Steglitz-Zehlendorf 2023: Antragstellung für Kleinprojekte bis zu 5.000,00 € ab jetzt möglich

• Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft und Träger können Anträge für Kleinprojekte im Integrationsbüro einreichen
• Maximale Antragshöhe pro Maßnahme ist 5.000,00 €
• Förderfähig sind Sach- und Honorarmittel für die Umsetzung der Maßnahmen
• Der frühestmögliche Beginn für die Umsetzung der Projekte ist der 15.07.2023
• Die Vorhaben müssen in Steglitz-Zehlendorf umgesetzt werden und bis 31.12.2023 abgeschlossen sein

Es stehen für die Förderung der Kleinprojekte bis Ende 2023 rund 30.000,00 € zur Verfügung. Umgesetzt werden können über das Nachbarschaftsprogramm in Steglitz-Zehlendorf lokale Maßnahmen zur Förderung der gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und des nachbarschaftlichen Zusammenlebens sowie Maßnahmen der Antidiskriminierungsarbeit.

Die Projektanträge können laufend eingereicht werden bis die Mittel ausgeschöpft sind bzw bis spätestens 15.09.2023. Das Antragsformular können Sie unten downloaden.

Projektanträge sind einzureichen per E-Mail an integration@ba-sz.berlin.de sowie zusätzlich postalisch mit Originalunterschrift an:
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Integrationsbüro
IB2 – Katrin Geenen
14160 Berlin

  • Antragsformular Kleinprojekt Integrationsfonds Steglitz-Zehlendorf 2023

    DOCX-Dokument (38.1 kB)

Über das im Dezember 2018 beschlossene Gesamtkonzept zur Integration und Partizipation Geflüchteter stellt der Senat den Bezirken Mittel für ein bezirkliches Nachbarschaftsprogramm zur Verfügung. Zuvor war der sogenannte Integrationsfonds bereits Teil des Masterplans für Integration und Sicherheit.

Bezirklicher Integrationsfonds Steglitz-Zehlendorf 2023

Im Jahr 2023 werden aktuell 16 Projekte gefördert, die einen großen Beitrag zur Integration in den lokalen Sozialraum und eine gleichberechtigte Teilhabe geflüchteter Menschen im Bezirk sowie nachbarschaftliches Zusammenleben in Steglitz-Zehlendorf leisten.

Kurze Beschreibungen der geförderten Projekte sowie Kontaktdaten finden Sie im Folgenden gegliedert nach Themenschwerpunkten:

Unten stehend finden Sie eine tabellarische Übersicht über alle aus dem bezirklichen Integrationsfonds 2023 geförderten Projekte in Steglitz-Zehlendorf (Stand Januar 2023).

  • Tabellarische Übersicht Integrationsfonds-Projekte 2023 Steglitz-Zehlendorf

    PDF-Dokument (260.7 kB)

Tabellarische Übersicht Integrationsfondsprojekte 2022

  • Übersicht Integrationsfonds 2022 Steglitz-Zehlendorf

    PDF-Dokument (230.3 kB)

Tabellarische Übersicht Integrationsfondsprojekte 2021

  • Übersicht_Integrationsfonds Steglitz-Zehlendorf_ 2021

    PDF-Dokument (97.4 kB)

Tabellarische Übersicht Integrationsfondsprojekte 2020

  • Übersicht Integrationsfonds 2020 Steglitz-Zehlendorf

    PDF-Dokument (150.5 kB)

weißes Ausrufezeichen auf rotem Hintergrund

Der Integrationsfonds im Haushaltsplan 2022/2023

Im Zuge der Planungen zum Berliner Haushalt für die Jahre 2022/23 wurde bekannt, dass die Senatsverwaltung für Finanzen die Sondermittel für die bezirklichen Integrationsfonds ab 2022 nicht mehr fortzuschreiben gedachte. Gegen diese Entscheidung regte sich im Frühjahr 2021 großer Widerstand, u.a. sowohl der bezirklichen Integrationsbeauftragten und der Landesintegrationsbeauftragten als auch aus der aktiven Zivilgesellschaft heraus. Die gemeinsamen Bemühungen zum Erhalt des bezirklichen Integrationsfonds waren erfolgreich. Die Fortführung des Integrationsfonds in voller Höhe im Jahr 2022 wurde wieder in den Haushaltsentwurf mit aufgenommen. Es sind demnach insgesamt rund 9 Mio. EUR in 2022 für die Aufrechterhaltung und Etablierung zentraler Strukturen der Integrationsarbeit in den Bezirken vorgesehen. Die finale Verabschiedung des Haushaltes steht aktuel noch aus. Für das Jahr 2023 sollen dann nur noch Mittel in Höhe von 75% der Gesamtsumme bereitstehen, die dann anhand des Verteilschlüssels auf die Berliner Bezirke verteilt werden. Nichtsdestotrotz ist der Erhalt des Integrationsfonds ein gemeinsamer Erfolg der Akteur*innen der Berliner Integrationsarbeit.

Die Stellungnahmen der Integrationsbeauftragten zur dauerhaften Förderung bezirklicher Integrationsarbeit sowie ein umfangreiches Schreiben der in den Bezirken für den Integrationsfonds verantwortlichen Koordinator*innen, welches noch detaillierter beschreibt, welche negativen Folgen ein Wegfall des Integrationsfonds für Zugewanderte in Berlin hätte, finden Sie zu Ihrer Information weiterhin untenstehend zum Download.

  • Stellungnahme der bezirklichen Integrationsbeauftragten für eine dauerhafte und gesicherte Förderung

    PDF-Dokument (78.5 kB)

  • Schreiben Koordinator*innen zum Erhalt des bezirklichen Integrationsfonds

    PDF-Dokument (662.7 kB)