Zukunftsorte sind Standorte, an denen Netzwerkstrukturen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft existieren bzw. geschaffen werden sollen. Der gelebte Austausch und die Kooperationen von Wirtschafts-, Forschungs-, und Technologieeinrichtungen fördern die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft.
In Berlin gibt es insgesamt 11 Zukunftsorte: Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof, Campus Berlin-Buch, Berlin Campus Charlottenburg, CleanTech Marzahn, EUREF-Campus Berlin, Technologie-Park Berlin-Humboldthain, Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Berlin Schöneweide, Berlin SÜDWEST, Berlin TXL – Urban Tech Republic, Siemensstadt² und der Flughafen Tempelhof.
Berlin soll als Standort für Zukunftsindustrien und -technologien gestärkt werden. Die Zukunftsorte mit Flächen für technologie- und wissensorientierte Unternehmen, die Raum für innovative Ideen und Kreativität bieten, sind ein entscheidender Baustein dazu.
Seit dem 01.10.2017 nimmt eine Geschäftsstelle die Aufgabe der Sichtbarmachung dieser Marke und Verstetigung wahr. Sie unterstützt die interne sowie externe Vernetzung und Kooperation, sodass sich Berlin im Wettbewerb als wissenschaftsnaher Wirtschaftsstandort präsentieren kann. In einer nunmehr dritten GRW-Förderperiode seit dem 01.04.2024 ist die Geschäftsstelle erneut mit der Aufgabe betreut worden.
Ziel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe ist es, die Zukunftsorte als Standorte der Verknüpfung zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zu fördern, die Erschließung der Gebiete zu optimieren und Fachkräfte sowie Ansiedlungen von Hochtechnologieunternehmen für Berlin zu gewinnen.