Programmdurchführung: Informationen & Dokumente

Illustration: Papiere landen von einem Ordner zum anderen Ordner

Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Dokumente, die Sie bei der Durchführung des Programms für den Europäischen Sozialfonds Plus in Berlin unterstützen.

Programmdurchführung in der Förderperiode 2021-2027

Auch in der Förderperiode 2021-2027 gestaltet und steuert die ESF+-Verwaltungsbehörde die Umsetzung des Programms für den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+-Programm) im Land Berlin. Die ESF+-Verwaltungsbehörde ist bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe angesiedelt.

Noch immer wirken die verschiedenen Fachstellen (Senatsverwaltungen) bei der Umsetzung der ESF+-Förderung mit. Um jedoch den Projektträgern die Zugänglichkeit zur Förderung zu erleichtern und den Aufwand zu verringern, wurde die Investitionsbank Berlin (IBB) im Rahmen einer Direktvergabe als Dienstleister engagiert. Sie agiert als Treuhänder der verschiedenen Fachstellen.

Damit ist das Verwaltungs- und Kontrollsystem (VKS) in der Förderperiode 2021-2027 strukturell verändert und deutlich zentralisiert worden.

Zu den Aufgaben des Dienstleisters gehören unter anderem: Treugutverwaltung, Planung, Beratung, Durchführung von Projektauswahlverfahren, Antragsbearbeitung, Bewilligung, Mittelausreichung, Prüfungen, Berichtswesen und Öffentlichkeitsarbeit.

  • Dienstleister für Beratung und Antragstellung zu ESF+-finanzierten Förderprogrammen aller Senatsverwaltungen

  • Investitionsbank Berlin (IBB)

    E-Mail
    Tel.: (030) 2125 – 4040

Nachfolgend finden Sie wichtige Dokumente des ESF+ zur Programmdurchführung in der Förderperiode 2021-2027 zum Download:

Durchführungs- bzw. Jahresberichte finden Sie auf einer gesonderten Seite:

ESF-Jahresberichte

  • Evaluierungsplan ESF+-Programm 2021-2027

    PDF-Dokument (388.7 kB)

  • Gender Budgeting im Berliner ESF+-Programm

    Im Rahmen des Berliner ESF+-Programms 2021–2027 wird ab 2024 alle zwei Jahre ein Gender Budgeting-Bericht veröffentlicht. Ziel ist es, die Gleichstellung der Geschlechter systematisch in Planung, Umsetzung und Bewertung der Fördermaßnahmen zu verankern. Der Bericht analysiert die finanzielle Dimension der Gleichstellung und dient als Grundlage für eine geschlechtergerechte Programmsteuerung. Berlin geht damit als erstes Bundesland einen wichtigen Schritt hin zu mehr Transparenz und Wirksamkeit bei der Förderung von Gleichstellung.

    PDF-Dokument (424.7 kB) - Stand: 12.02.2025

  • Implementationsstudie zum ESF+-Einsatz im Rahmen der kohärenten Maßnahmeplanung der Jugendberufsagentur (FI 5 – FI 9)

    Evaluationsstudie zur Einführung von fünf ESF+-Förderinstrumenten unter dem Dach der Jugendberufsagentur

    Die Studie bewertet die Einführung und Umsetzung von fünf neuen ESF+-Förderinstrumenten der Jugendberufsagentur (JBA), die den Übergang von der Schule in den Beruf unterstützen und bestehende Förderlücken in der JBA schließen sollen. Im Fokus stehen deren Integration in bestehende Strukturen, die Qualität der Maßnahmeplanung sowie Erfolgsfaktoren für wirksame Förderung.

    PDF-Dokument (805.9 kB) - Stand: 14.04.2025

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

Ansprechpartnerin

Franziska Glaubitz