Sozialstudie zur Lebenssituation älterer Menschen in Steglitz-Zehlendorf

Lebenssituation älterer Menschen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Altenhilfeplanung

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf fasste am 10. April 2019 den Beschluss (Nr.1044/V), das Bezirksamt zu ersuchen, den „Bericht zur Situation älterer Menschen in Steglitz-Zehlendorf 2010“, den sogenannten „Altenplan“, weiterzuführen und aktualisiert zu veröffentlichen.

Daher wurde ab November 2020 eine erneute Erhebung von Sozialdaten vorgenommen, deren Ergebnisse mit der Sozialstudie 2023 veröffentlicht wurden.

Übersichtskarte der Bezirksregionen in Steglitz-Zehlendorf

Bezirksregionen in Steglitz-Zehlendorf

Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf weist mit seiner Lage im Berliner Südwesten eine heterogene Flächen- und Bevölkerungsstruktur auf.

Er ist mit einer Fläche von 10.256 Hektar der flächenmäßig drittgrößte Bezirk Berlins, wobei fast 35 % (2.458 Hektar Wald- und 1.118 Hektar Wasserfläche) keine Besiedelungsfläche sind.

Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf ist in acht Bezirksregionen (BZR) unterteilt:

Die Ergebnisse der Studie weisen daher den überwiegenden Teil der Auswertungen nach Bezirksregionen aus. Weitere Auswertungen beziehen sich auf Geschlecht, Bildungsgrad, Einkommen und Migrationshintergrund.

Die Befragung erfolgte nach folgenden Themengebieten:

    • Soziodemographische Situation
    • Wohnsituation
    • Gesundheit
    • Freizeit, Teilhabe und ehrenamtliches Engagement
    • Mobilität
    • Digitalisierung im Alter
    • Einsamkeit, Isolation und soziale Kontakte
    • Zukunft und Vorsorgeverhalten

Mit den Ergebnissen dieser Studie sowie den darin ausgewiesenen Handlungsempfehlungen erfolgt die Erstellung von Leitlinien und Planungsgrundlagen für die bezirkliche Seniorenpolitik. Dieser Prozess ist derzeit in Arbeit.

Download

  • Sozialstudie zum Altenplan 2023 - Lebenssituation älterer Menschen in Steglitz-Zehlendorf

    PDF-Dokument (6.7 MB) - Stand: 13. Februar 2023
    Dokument: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf

Altenhilfekoordination

Dezernat – Bürgerdienste und Soziales
Nina Scholz
BüSoz 2