02/2025-SPV – Städtepartnerschaftsverein begrüßt das neue Jahr

Blaue Trophäe für den Städtepartnerschaftsverein, verliehen am 5. Dezember 2024

Blaue Trophäe für den Städtepartnerschaftsverein, verliehen am 5. Dezember 2024

Städtepartnerschaftsverein / Februar 2025

Das Jahr 2025 ist noch jung. Auf jeden Fall noch nicht zu alt, um einen Neujahrsempfang auszurichten. Bis zum 13. Februar 2025 wartete der Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf e.V., um Mitglieder, Freunde, Weggefährten und Gäste aus der Politik in seine Räumlichkeiten nach Zehlendorf einzuladen.

In der Begrüßungsansprache des Vereinsvorsitzenden Sebastian Leskien kam die Freude über die Verleihung des „Blauen Bären“ für besondere Verdienste um die europäische Einigung zum Ausdruck (wir berichteten). Wie die kostbare Reliquie auf einem Altar war die im Dezember 2024 verliehene Bären-Trophäe drapiert, umgeben von einer Auswahl an bunten Fähnchen befreundeter Staaten und einigen Fotos. In einem Begleittext heißt es unter anderem: „Durch die Bürgerreisen belebt und gestaltet der Verein die Beziehungen des Bezirkes zu den Partnerstädten aktiv mit, da der Besuch in den Ortschaften auch stets mit einem Treffen mit den Persönlichkeiten aus der Politik, der Verwaltung und der Gesellschaft für einen gemeinsamen Austausch gepflegt werden“. Griffiger kann man es kaum formulieren.

V.l.n.r.: Sebastian Leskien (Vorsitzender Städtepartnerschaftsverein), Christian Urlaub (Partnerschaftsbeauftrager Bezirksamt), Patrick Steinhoff (Bezirksstadtrat Stadtentwicklung)

V.l.n.r.: Sebastian Leskien (Vorsitzender Städtepartnerschaftsverein), Christian Urlaub (Partnerschaftsbeauftrager Bezirksamt), Patrick Steinhoff (Bezirksstadtrat Stadtentwicklung)

Ergänzend warb Leskien für die im Jahr 2025 geplanten Bürgerreisen des Vereins: Zur Teilnahme an der „Weinreise“ im Oktober 2025 nach Westhofen in Rheinland-Pfalz verwies er auf die Warteliste. Ganz frisch ausgeschrieben ist eine neuntägige Griechenland-Reise, die im Mai 2025 unter anderem in die griechische Partnerstadt Sochos-Langadas führt. Gisela Pflug, stellvertretende Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, machte Nägel mit Köpfen und verteilte spontan Anmeldeformulare an interessierte Gäste. Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg verkündete die 2025 anstehenden Besuche ausländischer Delegationen in Steglitz-Zehlendorf: Im Juli 2025 werden Gäste aus den israelischen Partnerstädten Kiriat Bialik und Sderot erwartet, im Mai 2025 aus dem ungarischen Partnerbezirk Budapest-Zugló.

Haben gut lachen I: Ruppert Stüwe MdB und Bezirksverordnete Christine Mögling

Haben gut lachen I: Ruppert Stüwe MdB und Bezirksverordnete Christine Mögling

Die Liste prominenter Besucherinnen und Besucher beim Neujahrsempfang ist lang: Mit dem Steglitz-Zehlendorfer Bundestagsabgeordneten Ruppert Stüwe mischte sich ein leibhaftiger Volksvertreter unters Publikum. Neben Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg (Finanzen, Personal und Facility Management) nahmen seitens des Bezirksamtes auch die Bezirksstadträte Carolina Böhm (Jugend und Gesundheit), Tim Richter (Bürgerdienste und Soziales) und Patrick Steinhoff (Stadtentwicklung) teil. Alle vier in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vertretenen Fraktionen schickten ihre Abgesandten. Die brandenburgische Partnerstadt Königs Wusterhausen war durch Vivien Abt aus der Abteilung Pressearbeit und Kommunikation vertreten, das hessische Nentershausen durch seinen Altbürgermeister.

Haben gut lachen II: Vereinsvorsitzender Sebastian Leskien und Malgorzata Sijbrandij, stellv. Bürgerdeputierte im BVV-Ausschuss für Bildung und Kultur

Haben gut lachen II: Vereinsvorsitzender Sebastian Leskien und Malgorzata Sijbrandij, stellv. Bürgerdeputierte im BVV-Ausschuss für Bildung und Kultur

Nentershausens Altbürgermeister besucht Zehlendorf

In seiner Eigenschaft als Vereinsmitglied war auch Ralf Hilmes zu Gast in Zehlendorf. Der langjährige Bürgermeister unserer Partnerstadt Nentershausen (2007-2024) war bei der Bürgermeisterneuwahl im Herbst 2024 nicht mehr angetreten und gab sein Amt mit Wirkung vom 1. Januar 2025 an Michael Weinert ab (wir berichteten). Hilmes ist seit langer Zeit ein treuer Freund Steglitz-Zehlendorfs und wird sich auch nach seinem Ausscheiden aus dem Amt kraftvoll für eine Fortsetzung der Städtepartnerschaft einsetzen.

Haben gut lachen III: Gisela Pflug, stellv. Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins, und Altbürgermeister Ralf Hilmes (Nentershausen)

Haben gut lachen III: Gisela Pflug, stellv. Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins, und Altbürgermeister Ralf Hilmes (Nentershausen)

Bei einem Besuch im Rathaus Zehlendorf am 14. Februar 2025 überreichte er Christian Urlaub, dem Partnerschaftsbeauftragten des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf, die von ihm und Altbezirksbürgermeister Norbert Kopp am 27. Mai 2016 handschriftlich unterzeichnete Partnerschaftsurkunde. Das anlässlich des 50. Partnerschaftsjubiläums ausgefertigte Dokument hatte sich bislang im Besitz der Gemeinde Nentershausen befunden und diente seinerzeit der Bekräftigung der beidseitigen Beziehungen. Hilmes versprach, auch beim Städtepartnerschaftsverein seines Heimatortes und beim neuen Bürgermeister für eine Vertiefung der Kontakte zu werben. „Die Kommunen verpflichten sich, die Beziehungen auf kulturellem, wirtschaftlichem und touristischem Gebiet auf allen Ebenen so intensiv wie möglich zu gestalten und vor allem den Begegnungen junger Menschen aus beiden Regionen besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung zuteilwerden zu lassen“: Dieser Auszug aus dem Urkundentext lässt bereits das 60. Jubiläum der Partnerschaft im Jahr 2026 am Horizont aufscheinen.

Partnerschaftsurkunde Nentershausen/Steglitz-Zehlendorf vom 27. Mai 2016

Partnerschaftsurkunde Nentershausen/Steglitz-Zehlendorf vom 27. Mai 2016

Beauftragter für Partnerschaften

Christian Urlaub