Wichtige Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende
Важлива інформація для біженців війни з України/ |
Важная информация для военных беженцев из Украины
- vom Land Berlin
- vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
- vom Bund
Informationen zum Coronavirus COVID-19
- vom Land Berlin
- vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
- vom Bund
Inhaltsspalte
Bezirksbeirat für Partizipation und Integration Steglitz-Zehlendorf 2019-2022

Inhaltsverzeichnis
Steglitz-Zehlendorf ist auch ein Einwanderungsbezirk. Immer schon kamen Menschen aus der ganzen Welt in den Berliner Südwesten und konnten zu dessen kultureller Vielfalt und wirtschaftlicher Entwicklung beitragen. Gegenwärtig haben von den rund 310.000 Einwohner*innen ca. 90.000 eine Zuwanderungsgeschichte. Die größten Gruppen kommen aus der Europäischen Union (darunter Polen, Italien und Spanien), der Türkei, dem ehemaligen Jugoslawien, den USA, der früheren Sowjetunion, den arabischen Staaten, dem Iran sowie den Staaten aus dem Osten Asiens und dem Süden Afrikas. Weniger als ein Prozent davon sind Geflüchtete, die in den vergangenen Jahren wegen Krieg und Not ihre Heimat verlassen mussten, hier Schutz gefunden haben und Perspektive finden können. (Weitere Informationen über die Zuwanderung im Bezirk finden Sie auf der Seite Zuwanderung in Steglitz-Zehlendorf – Zahlen und Fakten)
Seit 2013 gibt es im Bezirk einen Beirat für Migration und Integration, dessen Aufgabe es ist, die Bezirksverordnetenversammlung und das Bezirksamt in allen Angelegenheiten zu beraten, von denen die im Bezirk lebenden und arbeitenden Menschen mit Zuwanderungsgeschichte betroffen sind und der das respektvolle und friedliche Miteinander fördern soll.
Dem Beirat gehören 15 ehrenamtliche Mitglieder an, die im Bezirk in der Migrations- und Integrationsarbeit tätig sind oder Interesse an den damit verbundenen Themen haben. Er wird von einem dreiköpfigen Vorstand geleitet, dem aktuell Inna Schulze als Vorsitzende sowie Edith Pichler und Wilfred Josue als stellvertretende Vorsitzende angehören. Der Beirat tagt alle zwei Monate. Zur Unterstützung seiner Arbeit kann er weitere Fachleute berufen und diese mit beratender Stimme zu seinen Sitzungen einladen.
Die Geschäftsstelle des Beirats ist das Büro der Bezirksbeauftragrten für Partizipation und Integration Laura El-Khatib, deren Aufgabengebiet der Bezirksbürgermeisterin, Maren Schellenberg, zugeordnet ist.
Aktuelles
Stimmberechtigte Mitglieder des Bezirksbeirates
(Stand Oktober 2021)
-
1.
Frau Bettina Beckmann
-
2.
Herr Ahmad Eiz Eddin
-
3.
Herr Ersin Erdogan
-
4.
Herr Dr. Horst Freitag
-
5.
Frau Imelda González de Reichel
-
6.
Herr Wilfred Dominic Josue
-
7.
Frau Riga Joya (in Elternzeit)
-
8.
Frau Franziska Menzel
-
9.
Frau Maria Oikonomidou
-
10.
Frau Dr. Edith Pichler
-
11.
Frau Marina Roncoroni
-
12.
Herr Günther Schulze (für den Verein Netzwerk Integration Südwest (NIS) e.V.)
-
13.
Frau Inna Schulze
-
14.
Frau Annelie Strosing
-
15.
Frau Kamala Willig-Mahanty
Der Vorstand:
Frau Inna Schulze, Vorsitzende
Frau Dr. Edith Pichler, stellvertretende Vorsitzende
Herr Wilfred Dominic Josue, stellvertretender Vorsitzender
E-Mail: vorstand@integrationsbeirat-sz.net
Der Vorstand kann auch über die Geschäftsstelle des Bezirksbeirates bei der Bezirksbeauftragten für Partizipation und Integration kontaktiert werden:
Frau Lichtenauer
Telefon: (030) 90299-5474
E-Mail: integration@ba-sz.berlin.de
Geschäftsordnung
Geplante Sitzungstermine für das Jahr 2022
(Änderungen vorbehalten)
-
27. Januar 2022, 17 Uhr
19. Öffentliche Sitzung
online über Zoom (Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung unter integration@ba-sz.berlin.de) -
24. März 2022, 17 Uhr
20. Öffentliche Sitzung
online über Zoom (Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung unter integration@ba-sz.berlin.de)
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Büro der Integrationsbeauftragten
Geschäftsstelle des Beirats für Migration und Integration
- Raum:
- 202
- Tel.:
- (030) 90299-5474
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.2km
Unter den Eichen/Botanischer Garten
- 188
- M48
- N88
-
0.2km
Braillestr.
- 188
- M48
- N88
-
0.2km
Unter den Eichen/Botanischer Garten
Hier können Sie Beiratsflyer herunterladen:
Das Portrait des Integrationsbeirates in der Bezirksbroschüre 2021.