Wichtige Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende
Важлива інформація для біженців війни з України/ |
Важная информация для военных беженцев из Украины
- vom Land Berlin
- vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
- vom Bund
Informationen zum Coronavirus COVID-19
- vom Land Berlin
- vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
- vom Bund
Inhaltsspalte
Jugendausbildungszentrum (JAZ)

Über uns
Das JAZ ist eine berlinweite Einrichtung des Bezirksamtes im Jugendamt und bietet jungen Menschen zwischen 16 und 21 Jahren (in Einzelfällen auch darüber hinaus), mit erhöhtem Unterstützungsbedarf, die Möglichkeit sich beruflich zu orientieren, vorzubereiten und eine Ausbildung zu absolvieren – mit oder ohne Schulabschluss.
Unser Angebot
- Berufsorientierung (Dauer variabel)
- Berufsvorbereitung (zwischen 3 und 9 Monate)
- Berufsausbildung (zwischen 3 bis 3,5 Jahre)
Berufsfelder
- Maler*in und Lackierer*in: Fachrichtung Instandhaltung und Gestaltung
- Bauten- und Objektbeschichter*in
- Raumausstatter*in
- Sattlerin: Fachrichtung Feintäschnerei
- Metallbauer*in: Fachrichtung Konstruktionstechnik
JAZ macht Schule (NEU ab August 2021!)
Zusätzlich bieten wir 8 Plätze zur Vorbereitung auf die externen Nichtschulprüfungen zum BBR, eBBR und MSA an.
In Kleingruppen werden junge Menschen auf die prüfungsrelevanten Fächer vorbereitet und individuell in ihren persönlichen und sozialen Kompetenzen ganztägig von Sozialpädagogen/-innen und Lehrer/-innen gefördert.
Durch vielfältige Lernformen (z.B. Projektarbeit, Exkursionen, eLearning) und zielgruppenorientierter Didaktik wird u.a. die Steigerung der Selbstwirksamkeit, Motivation, des Durchhaltevermögens und des Eigenmanagements verbessert.
Ebenfalls besteht die Möglichkeit sich die unterschiedlichen Ausbildungsberufe des JAZ kennenzulernen oder sich in externen Praktika zu erproben.
Die Dauer der Teilnahme orientiert sich am jeweiligen Schulstand und an den Prüfungsterminen.
Für wen ist unser Angebot geeignet
Zu uns kommen junge Menschen die u.a:
- keinen oder einen schlechten Schulabschluss haben und sich vielleicht länger schon der Schule entzogen haben;
- Konzentrations- oder Lernschwierigkeiten haben;
- noch nicht wissen wo sie beruflich hinwollen oder noch nicht in der Lage sind den Anforderungen einer Ausbildung gerecht zu werden;
- Mobbing-, Gewalt- oder auch Drogenerfahrung haben;
- deren Familien sich nicht ausreichend kümmern können;
- aus dem Ausland geflüchtet sind und/oder Sprachbarrieren haben;
- unter psychischen Problemen leiden;
- sich in finanziellen oder sozialen Schwierigkeiten befinden.
Zugangsvoraussetzung
Die Zugangsvoraussetzung ist ein anerkannter Hilfebedarf nach § 13 (2) SGB VIII. Festgestellt durch die Fachdienste der Jugendberufshilfe des jeweils zuständigen bezirklichen Jugendamtes (in den Jugendberufsagenturen)
Wichtig
Die Teilnahme an einem Angebot im JAZ ist eine freiwillige Jugendhilfe-Leistung.
Es muss ein Antrag auf diese Leistung beim Jugendamt gestellt werden.
Für Antragsteller/-in entstehen dabei keine Kosten!
Das Angebot entspricht einer vollwertigen Ausbildung im dualen System, d.h. die fachpraktische Ausbildung findet vor Ort im JAZ statt, der Berufsschulunterricht und die verpflichtenden betrieblichen Unterweisungen finden außerhalb statt. Die Gesellenprüfungen werden vor der Handwerkskammer absolviert.
Die Höhe der Ausbildungsvergütung richtet sich nach den bestehenden Vorgaben der Sen BJF
Wir stehen für enge Zusammenarbeit aller Beteiligten:
- Die Ausbilder/-innen vermitteln die fachpraktischen Inhalte der jeweiligen Berufsfelder in der Werkstatt.
- Die Sozialpädagogen/-innen unterstützen bei persönlichen Problemen und Konflikten und begleiten bei Behördenangelegenheiten, Anträgen, Vermittlung von weiterführenden Hilfen.
- Die Lehrer/-innen befähigen zum Lernen lernen, helfen bei der Aufarbeitung von bestehenden Wissenslücken und Sprachdefiziten, bereiten den Berufsschulunterricht nach und bieten Prüfungsvorbereitung.
- Im Bedarfsfall wird psychologische Beratung angeboten.
- Grundsätzlich findet ein enger Austausch mit allen Kooperationspartnern, wie Jugendämter, (Berufs-)Schulen, Trägern der freien Jugendhilfe, Kammern und Eltern o. Betreuer/-innen statt.
Kontakt
Jugendausbildungszentrum Berlin
Lissabonallee 6
14129 Berlin
Tel: 030 / 90299-8310
E-Mail: info@jaz-berlin.de
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: 07:10 – 15:45 Uhr
Freitag: 07:10 – 14:20 Uhr
Ende der Karte.
Weiterführende Informationen
Name | Telefon |
---|---|
Fr. Bochow-Rey | 030 90299 8310 |
Hr. Brinkmann | 030 90299 8380 |
Fr. Hodge | 030 90299 8220 |
Hr. Krater | 030 90299 8384 |
Fr. Kerwin | 030 90299 8212 |
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Jugendausbildungs-zentrum
- Tel.:
- (030) 90299 8310
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.1km
Spanische Allee/Potsdamer Chaussee
- 115
- 118
- 112
- N18
-
0.1km
Spanische Allee/Potsdamer Chaussee
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: 07:10-15:45 Uhr
Freitag: 07:10-14:20 Uhr