Seniorenservice - Aktuelles

Musikalischer Nachmittag: „Träume unterm Christbaum“ am 06.12.2023 im Hans-Söhnker-Haus

Manchmal sind es die einfachen Dinge im Leben, die uns die größte Freude bereiten. Überall auf der Welt kündigt sich die Weihnachtszeit stimmungsvoll an. Die Sopranistin Jeannette Rasenberger und der Pianist und Filmkomponist Andreas Wolter möchten Sie mit einer kleinen musikalischen Vorfreude auf Weihnachten einstimmen.

Es erklingen bekannte Weihnachtslieder sowie eine erlesene Auswahl festlicher klassischer Musik von Johann Sebastian Bach, Domenico Scarlatti, Antonio Vivaldi und Cesar Franck. In adventlicher Atmosphäre erklingen internationale Lieder, unbekannte alte Weisen, Weihnachtslieder von Robert Stolz und Fred Weyrich sowie bekannte Melodien zum Mitsingen.

Ort: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin, Tel.: 395 014 18
Termin: 06.12.2023
Einlass: 14:00 Uhr
Beginn: 15:00 Uhr
Kosten: 4,00 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 Euro, Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit.
Anmeldung empfohlen

„Veinticinco“: Ein Stimmungsvolles Weihnachtsprogramm am 05.12.2023 im Maria-Rimkus-Haus

Eine weihnachtliche Reise durch viele Länder „Veinticinco“ ist ein stimmungsvolles Weihnachtsprogramm. Das Duo Ohrenfreut singt vielerlei Sprachen. Neben einigen deutschen Liedern sind englische, französische und ein spanisches zu hören. Es werden von alters her sehr bekannte und weniger bekannte, besinnliche und festlich jubelnde Töne zu hören sein. Besonders interessant ist, wie die gleichen weihnachtlichen Geschichten durch die Eigenheiten der jeweiligen Sprache und Lebensart anderer Völker eine ganz andere Färbung erhalten. Die deutschen Lieder eignen sich hervorragend für das gemeinsame Singen bei gemütlichem Lichterschein und WeihnachtsgebäckLassen Sie sich von diesen wunderschönen Klängen verzaubern.

Ort: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin, Tel.: 766 838 62
Termin: 05.12.2023
Einlass: 14:00 Uhr
Beginn: 15:00 Uhr
Kosten: 5,00 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 Euro, Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit.

Umfrage zur Gründung eines Fördervereins für das Kommunikationszentrum

Sehr geehrte Gäste,

liebe Besucherinnen und Besucher,

Uns beschäftigt derzeit eine Frage, die wir im Rahmen einer Umfrage an Sie weitergeben möchten:

Wenn das Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm einen Förderverein hätte, würden Sie Mitglied werden?

Die Gründung eines Fördervereins hat viele Vorteile. Unter anderem können eingenommene Gelder u.a. flexibler für die Zwecke des Hauses oder auch für Veranstaltungen eingesetzt werden und der Café-Betrieb würde, unabhängig vom Bezirksamt, durch den Verein finanziert werden.

Der Jahresbeitrag einer Mitgliedschaft würde ca. 30 Euro betragen. Die Vorteile wären Vergünstigungen beim Eintritt zu Veranstaltungen oder Ausflügen des Vereins. Es besteht keine Verpflichtung sich darüber hinaus zu engagieren.

Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen. Die Unterlagen dazu finden Sie im Eingangsbereich unseres Hauses oder stehen Ihnen auch hier zum Download bereit.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Das Team vom Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm

Die Umfrage steht Ihnen zum Download zur Verfügung.

zur Umfrage

Musikalischer Nachmittag: „Dein ist mein ganzes Herz“ am 28.11.2023 im Maria-Rimkus-Haus

Lassen Sie sich entführen in die musikalische Welt der Sehnsucht, Leidenschaft und romantischen Liebe. Der beliebte Tenor Christoph Schröter lädt uns ein in die Welt der Operette und der großen Gefühle und erfreut uns mit den schönsten Liedern.

Ort: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin, Tel.: 766 838 62
Termin: 28.11.2023
Einlass: 14:00 Uhr
Beginn: 15:00 Uhr
Kosten: 5,00 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 Euro, Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit

Yoga für Anfänger/innen und Fortgeschrittene im Maria-Rimkus-Haus

Yogagruppe für Anfänger/innen und Fortgeschrittene von einem langjährigen, erfahrenen Yogalehrer. Gesundheitsorientiertes, bewusst langsames, einfühlendes Hatha-Yoga incl. tiefenentspannender Yoga-Nidra Praxis für innere Ruhe und Gelassenheit.

In einer angeleiteten Meditation beobachten wir hintereinander den Atem,

Körperempfindungen, lauschen aufmerksam nach außen und innen und begeben uns auf eine geführte Reise in unseren inneren Raum von Gewahrsein, Frieden, Freude und Stärke.

Ort: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin
Termin: jeden Mittwoch von 11:00-12:30 Uhr
Beginn: ab sofort
Kosten: 6,00 € pro Person je Termin
Leitung: Herr Manfred M. Köpp
Anmeldung: Frau Reinfeld, Tel.: 766 838 62

Yoga für Anfänger/innen und Fortgeschrittene im Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm

Yogagruppe für Anfänger/innen und Fortgeschrittene von einem langjährigen, erfahrenen Yogalehrer. Gesundheitsorientiertes, bewusst langsames, einfühlendes Hatha-Yoga incl. tiefenentspannender Yoga-Nidra Praxis für innere Ruhe und Gelassenheit.

In einer angeleiteten Meditation beobachten wir hintereinander den Atem,

Körperempfindungen, lauschen aufmerksam nach außen und innen und begeben uns auf eine geführte Reise in unseren inneren Raum von Gewahrsein, Frieden, Freude und Stärke.

Ort: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm, Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin

Termin: jeden Montag von 15:00-16:30 Uhr
Beginn: ab sofort
Kosten: 6,00 € pro Person je Termin
Leitung: Herr Manfred M. Köpp
Anmeldung: Herr Köpp, Tel.: 121 117 09

„Tanzcafé“ am 23.11.2023 im Maria-Rimkus-Haus

Mit Livemusik vom Fritz Kreutzer.

Ort: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin, Tel.: 766 838 62

Termin: 23.11.2023
Einlass: 13:00 Uhr
Beginn: 14:00 Uhr
Kosten: 3,00 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 Euro, Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit

Gruppenangebot: Englischkonversationskurs in der Freizeitstätte Süd ab sofort

Wir suchen noch Teilnehmer für den Englischkonversationskurs in der Freizeitstätte Süd.

Voraussetzung: Sprachkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau

In diesem Kurs besprechen wir verschiedene Themen, lesen aktuelle Zeitungsberichte und englische Literatur.

Ort: Freizeitstätte Süd, Teltower Damm 226, 14167 Berlin
Termin: Montag von 12:15 bis 13:45 Uhr
Beginn: ab sofort
Kosten: 6,00 € pro Person je Termin
Übungsleiterin: Sue Hayward
Anmeldung: Sue Hayward Tel.: 0157 885 307 85

Veranstaltungsangebot: "Himmlische Weihnachtszeit" am 14.12.23 im Hans-Rosenthal-Haus

Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Seniorinnen und Senioren mit Behinderungen.

„Himmlische Weihnachtszeit“

Tannenduft, Lichterglanz und Weihnachtsgebäck – bringen Sie garantiert in Weihnachtsstimmung. Genießen Sie gemeinsam bei einem Glas Wein sowie bei Kaffee und Kuchen die weihnachtliche Live-Musik mit Claudia Himmel. Das Hans-Rosenthal-Haus ist als barrierefreie Freizeitstätte ein offenes Haus für Menschen mit und ohne Behinderung. Die zauberhaften Klänge im Ambiente des wunderschön geschmückten Hans-Rosenthal-Hauses stimmen Sie sicherlich auf die besinnlichen Weihnachtstage ein. Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen.

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung unter der 030 90299-6546 möglich. Die Karten erhalten Sie ab dem 24. Oktober 2023 immer dienstags und donnerstags im Rathaus Lankwitz, Hanna-Renate-Laurien-Platz 1, 12247 Berlin, Zimmer 30, von 09:00 – 12:00 Uhr.

Kostenbeitrag: 7,50 €, ermäßigt 4,00 € inkl. ein Kaffeegedeck und ein Getränk
Ort: Hans-Rosenthal-Haus, Bolchener Str. 5, 14167 Berlin
Termin: 14.12.2023
Einlass: 14:15 Uhr
Beginn: 14:45 Uhr

Gruppenangebot: Djembe-Gruppe ab sofort dienstags im Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West

Wir trommeln im Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West

Kleine Djembegruppe freut sich über neue Mitspieler (m/w/d); jung oder alt, Anfänger oder Fortgeschrittene. Wir trommeln im Bahnhof Lichterfelde West, dienstags von 15 bis 17 Uhr. Weitere Infos erteilt Bea Rieprecht.

Ort: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Str. 4 D, 12205 Berlin
Termin: Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr
Beginn: ab sofort
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Frau Bea Rieprecht, Tel. 797 008 05

ISRAEL – Biographische Momente am Ostpreußendamm

Eine Biographie der ganz anderen Art gab es am 29. August 2023 im Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52 zu erleben: Andrea von Treuenfeld, Journalistin, Autorin und ausgewiesene Israelkennerin, las aus ihrem Buch „Israel – Momente seiner Biografie“.

Geschickt bettete sie Einzelbiographien berühmter israelischer Persönlichkeiten in die Biographie des Staates Israel ein, der im Jahre 2023 seinen 75. Geburtstag feiert. Gegensätze ziehen sich an, entsprechend illuster war die personelle Auswahl der Autorin: Sie bewegte sich im Spannungsfeld zwischen Jerusalems Ex-Bürgermeister Teddy Kollek auf der einen, der transgeschlechtlichen Pop-Ikone Dana International auf der anderen Seite.

zum ganzen Artikel

„Tagesfahrten mit Urlaubsflair“: Angebot für Seniorinnen und Senioren mit geringem Einkommen

Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, Amt für Soziales, organisiert jährlich drei Tagesfahrten für Seniorinnen und Senioren mit geringem Einkommen. Von Dampferausflügen über Touren in die naheliegenden Bundesländer mit Besuchen verschiedener Kulturstätten bis zu weihnachtlichen Lichterfahrten wird stets ein kurzweiliges und individuell gestaltetes Tagesprogramm geboten. Die Tagesfahrten werden durch die Martha-Lemke-Stiftung finanziert und sind für die Teilnehmer*innen kostenlos.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Wohnsitz in Steglitz-Zehlendorf
  • Lebensalter ab 60 Jahre und älter
  • Finanzielle Bedürftigkeit: Monatseinkommen auf Niveau der Grundsicherung nach SGB XII bzw. ALG II, Grundsicherungsbezug, Bezug ALG II, Bezug Wohngeld (die entsprechenden Nachweise/Bescheide müssen vorgelegt werden)

Sie erfüllen die Zulassungsvoraussetzungen und haben Interesse an einer Tagesfahrt? Dann melden Sie sich telefonisch unter der 030 90299 6546 für den Einladungsverteiler an.

Kursangebot: Bewusstes Atmen ab sofort dienstags im Hans-Söhnker-Haus

Die Lehre des bewussten zugelassenen Atmens versteht sich als ein leib-therapeutisches Verfahren, das den Menschen in seinen körperlichen, emotionalen und sozialen Zusammenhängen anspricht. Dabei wird nicht am Krankheitssystem gearbeitet, sondern an der leibseelischen Entwicklung zu mehr Autonomie, Gelassenheit und Kreativität. Dadurch bekommt der Mensch oft einen persönlichen und selbstverantwortlichen Einblick in die eigene Symptomatik und Struktur.

Durch das Üben einfacher Bewegungsabläufe und über die bewusste Wahrnehmung der Atembewegung kann eine immer tiefere Selbsterfahrung der eigenen körperlichen und seelischen Verfassung erreicht werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ort: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin
Termin: Dienstags von 13:15 bis 14:45 Uhr
Beginn: ab sofort
Kosten: 6,00 € pro Person je Termin à 90 Minuten
Dozentin: Frau Gutmann
Anmeldung: Frau Knobloch, Tel.: 395 014 18 oder direkt im Hans-Söhnker-Haus

Tagesfahrten für Senioren/-innen

Schwul-lesbischer Stammtisch

Schwul-lesbischer Stammtisch im Maria-Rimkus-Haus

Handpan-Klänge, filigranes Gitarren- und Harfenspiel im Hertha-Müller-Haus

Handpan-Klänge, filigranes Gitarren- und Harfenspiel im Hertha-Müller-Haus

Am Dienstag den 07. März 2023 begeisterte das Trio* KlangArt Berlin* unsere Gäste mit einem wunderbaren Klangkonzert.
Das Zusammenspiel der verschiedenen Handpans, mit dem filigranen Gitarren- und Harfenspiel ergänzt von Percussions, einer nordamerikanischen Flöte (“Native American”-Flöte) und Akkordeon führte das Publikum in eine großartige atmosphärische Klangwelt. Mit vielen meist eigenen Kompositionen und Weltmusik zeigten uns die Musikerin Bhavani Benninghoven und die Musiker Wolfgang Ohmer und Peter Stein eine riesige und vielseitige Palette von Klangbildern.
Die verzauberten Konzertbesucher dankten dem Trio mit langem begeisterten Applaus und wurde dafür mit einigen Zugaben belohnt.
Wir hoffen sehr, dass wir das Trio KlangArt Berlin (KlangArt Berlin (klangart-berlin.de) in nicht so ferner Zeit dann mit noch mehr Publikum wieder in unserem Hause begrüßen dürfen.

Unsere nächste Veranstaltung findet am 11. April 2023 statt.
Das Seniorenquiz – mit Wissen gemeinsam Europa entdecken
Musikalisch bespielt Alf Weiss „The charming voice“ am 16. Mai 2023 die Bühne im Hertha-Müller-Haus.
Beide Veranstaltungen beginnen um 15:00 Uhr (Einlass 14:00)
Reservierung unter Tel. 030 81499953 oder kommen Sie einfach im Büro des Hertha-Müller-Hauses vorbei

Maria-Rimkus-Weg eingeweiht: Bezirk ehrt „Gerechte unter den Völkern“

Das Wetter meinte es nicht gut mit der kleinen Festgemeinde, die sich am 17. Februar 2023 an der Ecke Maerckerweg/Emmichstraße in Lankwitz zu einer feierlichen Straßenumbenennung versammelte: Der rund 100 Meter lange Weg heißt künftig „Maria-Rimkus-Weg“ und ehrt damit eine Frau, die seit ihrer Geburt in Lankwitz wohnte und seit 1963 bis zu ihrem Tod in der Mörchinger Straße in Zehlendorf.

zum ganzen Artikel

Bayern zu Gast im Kulturbahnhof – ein herzliches Grüß Gott

Die oberbayerische Marktgemeinde Bad Endorf gilt als das „Tor zum Chiemgau“. 15 km Luftlinie sind es bis zur Kreisstadt Rosenheim, 60 km zur Landeshauptstadt München. Seit 1987 darf sich die 8.400-Seelen-Gemeinde dank ihres Thermalwassers offiziell „Heilbad“ nennen.
Wer an Bayern denkt, denkt an Trachten, Gemütlichkeit, eine zünftige Brotzeit, goldenen Gerstensaft und … Blasmusik! Sowohl Bier als auch Musik trägt die siebenköpfige Endorfer „Kindsbier-Musi“ im Namen: Unter der Leitung von Michi Weiß gesellt sich ein Akkordeonist (bairisch: „Quetschn“) zu sechs lederbehosten Blechbläsern.

Während der Internationalen Grünen Woche Berlin, die nach pandemiebedingter Pause im Januar 2023 endlich wieder ihre Pforten öffnete, begaben sich die Endorfer Musiker auf Konzertreise in die Hauptstadt, pendelten hin und her zwischen Messegelände, einem bayerischen Wirtshaus in Mitte und … dem Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West.

Traditionell zur Grünen Woche gastierte auch heuer eine Blaskapelle im Großen Saal der beliebten Freizeitstätte für die Generation 55 plus. Dazu eingeladen hatte der von Harald Hensel geleitete Förderverein Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West e.V. . Während sich die Gäste mit bayerischen Schmankerln verwöhnen ließen, wurde auf der mit weiß-blauen Rauten geschmückten Bühne eifrig ins Blech geblasen, in bairischer Mundart gesungen, „geschuhplattelt“, und die eine oder andere liebenswerte Anekdote erzählt. Einige Gäste sollen sogar auf dem Tanzparkett gesichtet worden sein. Kapellmeister Michi Weiß schwärmte von der „kulturellen Reise im Kulturbahnhof“, auf die man sich begeben habe. Wind von dieser Reise in die Preußenmetropole hat auch die Lokalpresse in der Chiemgauer Heimat bekommen. Die Musiker hätten „im Rahmen ihrer Auftrittsreise zur … Grünen Woche … eine große Schar von Seniorinnen und Senioren im Bürgertreffpunkt …“ begeistert, schreiben die Samerberger Nachrichten: .

„Bleibt’s der Blasmusik gewogen, bleibt’s Bayern gewogen“. – Den Abschiedsworten von Michi Weiß konnte sich jeder Gast mit ganzem Herzen anschließen. Zumindest in dieser nachmittäglichen Stunde, am 25. Januar 2023, war der Bürgertreffpunkt weiß-blau gefärbt.

  • Helfende Hände gesucht

    PDF-Dokument (399.5 kB)

Ein Jahr online: Seniorennetz Berlin feiert Jubiläum

Seit einem Jahr ist die Internet-Plattform www.seniorennetz.berlin online. Hier können ältere Menschen in Berlin Angebote rund um Kultur, Kreativität, Bewegung oder Digitales finden, dazu Möglichkeiten zur Begegnung, zum Ehrenamt oder Beratungsangebote. Die Internet-Seite ist werbefrei, mehrsprachig, in verständlicher Sprache und hat bereits knapp 1.000 Einträge.

„Wir dürfen ältere Menschen nicht aus dem Blick verlieren. Einsamkeit oder das Gefühl abgehängt zu werden in einer sich immer schneller verändernden Welt begleiten einige Senior*innen in unserer Stadt leider immer noch. Dabei birgt die Digitalisierung für lebensältere Menschen eine große Chance. Diese wollen wir mit dem Seniorennetz aufzeigen und Mut machen“, sagt Oliver Bürgel, Landesgeschäftsführer der Berliner AWO. Älteren Menschen rät er: „Trauen Sie sich. Vernetzen Sie sich!“ Hierzu möchte das Seniorennetz berlinweit einen Beitrag leisten.

Die Internet-Seite ist das Kernstück des seit Dezember 2020 durch die AWO Berlin mit dem Design-Büro place/making und Fördermitteln der Lotto-Stiftung Berlin durchgeführten Projektes. Neben der Online-Übersicht über Angebote bietet es auch kostenlose, Tablet-Kurse für Einsteiger*innen an. Für Menschen ohne eigenem Gerät oder digitale Vorkenntnisse stehen die Info-Boxen zur Verfügung.

Das Seniorennetz half auch der 77 jährigen Jutta Grabe. „Ich habe es geschafft. Ich bin wieder in der Gesellschaft angekommen“, sagt sie glücklich. Jutta Grabe fand ein gutes Angebot für ein Smartphone und sparte darauf. „Es ist eine Entscheidung, um nicht aus der Gesellschaft rauszufallen. Nach dem Tod meines Mannes war ich plötzlich sehr einsam und allein.“ Sie erkannte, dass digitale Kenntnisse zunehmend entscheidend sind, um gesellschaftliche und kulturelle Angebote wahrnehmen zu können, in Kontakt zu bleiben oder Bankgeschäfte und Behördengänge zu erledigen. Deshalb meldete sich Jutta Grabe im Frühjahr 2022 zu einem Tablet Kurs beim Seniorennetz Berlin an. Inzwischen unterstützt sie selbst die Kurse und zeigt Interessierten die Info-Box auf Veranstaltungen. Leider nutzt fast die Hälfte der über 75 jährigen das Internet noch nicht, was Jutta Grabe bedauert: „Ich kann dabei sein, muss es aber auch nicht, das kann ich selbst bestimmen. Das ist ein sehr gutes Gefühl!“