Wichtige Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende
Важлива інформація для біженців війни з України/ |
Важная информация для военных беженцев из Украины
- vom Land Berlin
- vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
- vom Bund
Informationen zum Coronavirus COVID-19
- vom Land Berlin
- vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
- vom Bund
Inhaltsspalte
Warnung vor Schockanrufen
Aktuell - Der tragische Verkehrsunfall
Herr B. ist in Gedanken gerade beim Planen seines Urlaubes als das Telefon klingelt. Der 73-Jährige hebt ab und hört eine verzweifelt weinende weibliche Stimme: „Papa mir ist etwas Schreckliches passiert…“ Herr B. ist Vater zweier Töchter und meint seine Tochter Lisa zu erkennen. „Lisa bist du das? Was ist los?“
„Ja Papa! Es ist so furchtbar, ich habe eine Frau totgefahren, bitte hilf mir!“
Bereits an dieser Stelle ist Herr B. in die Falle getappt und hat aufgrund des Schreckens über den tragischen Verkehrsunfall spontan von sich aus den Namen seiner Tochter genannt. In solchen Momenten sind wir nur noch eingeschränkt denk- und handlungsfähig. Herr B. kommt daher gar nicht mehr auf die Idee, dass es sich nicht um Lisa handeln könnte.
Die vermeintliche Lisa übergibt weinend das Telefonat an einen angeblichen Polizeibeamten. Dieser erklärt Herrn B.: „Ihre Tochter muss in Untersuchungshaft, es sei denn Sie können eine Kaution in Höhe von 30.000,- € bezahlen.“
Bei solch einem Anruf handelt es sich immer um Betrug!
So gehen Kriminelle bereits seit Monaten vor – manchmal auch in leicht abgewandelter Form. Gelingt ihnen die Täuschung, ist der Schaden hoch.
Hilfreiche Tipps
Die folgenden Tipps können Ihnen weiterhelfen, um auf solche Situationen vorbereitet zu sein und derartige Betrugsversuche besser zu erkennen:
- Niemals verlangt die Polizei am Telefon Geld! Seien Sie grundsätzlich misstrauisch, wenn Sie am Telefon um Geld gebeten werden.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
- Fragen Sie bei Familienangehörigen nach.
- Übergeben Sie niemals Geld an Mittelspersonen oder an Ihnen unbekannte Menschen.
- Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt.
- Im Notfall 110 anrufen!
Informationen der Polizei Berlin
Warnung vor Schockanrufen und hilfreiche Tipps
Hier können Sie das Info-Plakat der Polizei Berlin downloaden.
PDF-Dokument (700.5 kB) Dokument: Polizei Berlin
Achtung Schockanrufe - der tragische Verkehrsunfall
Hier können Sie den Artikel der Polizei Berlin downloaden.
PDF-Dokument (557.5 kB) Dokument: Polizei Berlin
Kontakt
Polizei Berlin
LKA Präv 2 Seniorensicherheit
Columbiadamm 4, 10965 Berlin
Telefon: 4664 979222
E-Mail: seniorensicherheit@polizei.berlin.de
Webseite: berlin.de/polizei/aufgaben/praevention/senioren/
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Postanschrift:
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
14160 Berlin