Coronavirus COVID-19
|+++ In allen Dienstgebäuden des Bezirksamts gilt die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.+++|
Informationen
- vom Bund
- vom Land Berlin
- vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Inhaltsspalte
Förderung ehrenamtlichen Engagements
Freiwilliges Engagement kann und wird auf unterschiedlichste Weise gefördert.
Nachstehend finden Sie einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten:
Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften
FEIN-Einzelmaßnahmen
Seit gut 20 Jahren fördert das Land Berlin nachbarschaftliche Aktivitäten zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur im Rahmen der Erstattung entstandener Sachkosten.
Hierunter zählen Aufwendungen für Renovierungen, Reinigung und Pflanzenpflege sowie infrastrukturelle Verbesserungen im öffentlichen Raum bzw. in öffentlichen Einrichtungen. Diese können z.B. für Materialkosten bei Renovierungen, Pflanzungen oder Maßnahmen für eine saubere Stadt – immer bezogen auf öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Horte, Kindertagesstätten, Nachbarschaftsheime, Senioreneinrichtungen sowie Sport- und Grünanlagen, gewährt werden.
Investitionskosten oder Ausstattungen sind hiervon jedoch ausgenommen
In Aussicht darauf, dass die Kontaktbeschränkungen im Laufe dieses Jahres gelockert werden könnten, wird ab sofort die Möglichkeit der Antragstellung gegeben.
Für Sachkosten, die durch Aktivitäten zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur, entstehen, können Anträge bis maximal 3.000 € bis zum 23.Mai 2020 gestellt werden. Außerdem ist die Gewährung einer Aufwandspauschale in Höhe von 3 % des Förderbetrages möglich.
Aufgrund der eingschränkten Erreichbarkeit, ist die Antragstellung derzeit nur derzeit nur online möglich.
Bitte berücksichtigen bei der Planung Ihres Vorhabens, dass die Bearbeitung der Anträge erst mit Ablauf der Ausschreibungsphase beginnt und im Anschluss vier bis sechs Wochen andauern kann.
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem nachstehenden Merkblatt.
Corona-Erweiterung im Rahmen von FEIN-Mitteln
Darüber hinaus können Vorhaben, die der Hilfe zur Selbsthilfe und für Bedürftige oder dem Zusammenhalt im Kiez dienen, im Rahmen einer Sachkostenerstattung berücksichtig werden.
Hierzu zählen z.B.:
Ausstattungen, die dem Kochen für Bedürftige dienen (keine Lebensmittel), Geräte und Materialien zur Herstellung von Atemschutzmasken, Aufwendungen im Zusammenhang mit der Erledigung von Einkäufen, Besorgungen, Apothekengänge usw. Aufwandsentschädigungen können je nach Einzelfall geprüft werden.
Hierfür stellt der Bezirk je Initiative bis zu 500,00 € zur Verfügung. Anträge hierfür sind bis zum 28. Juni 2020 zu stellen und ebenfalls derzeit nur online möglich.
Ehrenamtlich Helfende, die sich bei der Corona-Nachbarschaftshilfe Steglitz-Zehlendorf engagieren, können ebenfalls Aufwendungsersatz beantragen.
Merkblatt FEIN - Einzelmaßnahmen
Förderübersicht 2019 (Stand: 16.07.2019)
-
Empfänger
Förderzweck
-
Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf
diverse Gartenprojekte, die die Bürgerstiftung als “Grün-Pate” mit Ehrenamtlichen durchführen möchte (u.a. Freizeitstätten, Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Inklusionsprojekte)
-
Kita St. Benedikt
Umgestaltung des Außenbereichs, u.a. durch Anlegung eines Barfußparcours durch die Eltern der Kita-Kinder
-
Förderverein Freizeitstätte Hans-Rosenthal-Haus
Ehrenamtliche Gartengestaltung und -pflege
-
Your Little Planet
Fortführung des Projektes Blühwiese im Lankwitzer Gemeindepark als Nachbarschaftsprojekt
-
Förderverein Grundschule Am Stadtpark Steglitz
Umgestaltung der öffentlichen Vorplatzfläche der Grundschule durch Anwohner und Eltern
-
Bürgerinitiative Nofitti
Ehrenamtliche Entfernung von Grafittispuren in öffentlichen Park- und Grünanlagen
-
Ehrenamtliche im Lilienthalpark
Pflegepatenschaft für das Rhododendron-Beet im Lilienthalpark
-
Förderverein Grundschule unter den Kastanien
Umgestaltung des Vorgartenbereichs durch Eltern der Schukinder
-
Paulsen-Gymnasium
Aufstellung eines Insektenhotels im Schulgarten durch die Biologie-AG
-
Förderverein Bröndby-Oberschule
Sachmittel für die Unterstützung der Hausmeister- sowie der Haus- und Garten AG
-
Privatinitiative (Name von Einzelpersonen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht genannt)
Gestaltung des Außenbereiches des Tempohomes Lissabonallee
-
Kita Wellenkids
Sachmittel für die Gestaltung von Hochbeeten
-
Privatinitiative (Name von Einzelpersonen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht genannt) in der Freizeitstätte Süd
Ehrenamtliche Gartengestaltung und -pflege
-
Förderverein Nord-Grundschule
Ehrenamtliche Schulhofpflege
-
Förderverein der Schadow-Oberschule
Ehrenamtliche Schulhofpflege
-
Evang. Pflegeheim Lutherstift
Ehrenamtliche Wiederherstellung des Demenzgartens
-
Kinder-, Jugend- und Familienzentrum JeverNeun
Urban Gardeningprojekt im Rahmen eines FSJ mit Kinder- und Jugendlichen
-
Bürgerinitiative Zehlendorf
Errichtung eines Schau- und Schulgartens hinter der Dorfkirche Zehlendorf
-
Förderverein Haus der Jugend
Kooperation mit Zehlendorfer Schule zur ehrenamtlichen Gestaltung des Gartenbereiches
-
Evang. Kirchengemeinde Dahlem
Ehrenamtliche Gestaltung der öffentlichen Gemeindefläche sowie des angrenzenden Friedhofs
-
Privatinitiative (Name von Einzelpersonen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht genannt)
Sachmittel für die Übernahme einer Grünpflegepatenschaft in der Brahmsstraße
-
Initiative Kiez-Marien
Sachmittel für die Übernahme einer Grünpflegepatenschaft am Marienplatz sowie am Bahnhof Lichterfelde-Ost
-
Elterinitiative der Kita Veruschka
Neugestaltung des Gartenbereiches der Kita
-
Fink e.V.
Begrünung der Krippenterrasse der Kita Teltower Damm
-
Aufnahmeeinrichtung Zum Heckeshorn
Gestaltung des Außenbereiches, Anlage von Hochbeeten
-
Jugendwerkstatt Ostpreußendamm
Wiederherstellung eines Containers/Bauwagen als zukünftigen Jugendtreffpunkt
-
Nachbarschaftscafé Gutshaus Lichterfelde und Kita Schlosskobolde
Neugestaltung des Außenbereichs und Neuschaffung von Sitzgelegenheiten
-
Förderverein der Friedrich-Drake-Grundschule
Fortführung der Neugestaltung des Außenbereiches
-
IG Rehwiese
Sachmittel für die ehrenamtliche Pflege des Wasserschutzgebietes Rehwiese
-
Kiez Mittelstraße
Gestaltung des öffentlichen Raums in Nachbarschaftsinitiative
-
Privatinitiative (Name von Einzelpersonen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht genannt)
Gestaltung des Außenbereiches der Gemeinschaftsunterkunft Finkensteinallee
Hinweise für Antragstellende
- Ein Rechtsanspruch auf Förderung oder auf eine bestimmte Höhe der Förderung besteht nicht.
- Die Auswahl der Projekte erfolgt unter anderem auch nach Verfügbarkeit der Mittel, die Beantragung von Sachmitteln, die nicht die volle Fördersumme ausschüpfen ist daher empfehlenswert.
- die Förderung von F.E.I.N.-Einzelmaßnahmen erfolgt grundsätzlich für maximal zwei aufeinanderfolgende Jahre je Antragsteller bzw. Initiative.
- Reine Ausstattungs- und Investitionskosten sind von der Förderung ausgeschlossen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Koordinatorin für bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement
voriger Monat | Januar 2021 | nächster Monat | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | ||||
04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |