Tagesordnung - 3. ordentliche Tagung der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin  

 
 
Bezeichnung: 3. ordentliche Tagung der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
Gremium: Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
Datum: Mi, 13.12.2006 Status: öffentlich
Zeit: 17:30 - 22:15 Anlass: ordentliche Tagung
Raum: Haus 7, BVV-Saal
Ort: Bezirksamt Pankow von Berlin, 10405 Berlin, Fröbelstraße 17

TOP   Betreff Drucksache

N 1     (vertraulich)      
Ö 1     Komplex 1      
Ö 1.1  
Bürgerfragestunde      
Ö 1.2  
Geschäftliche Mitteilung      
Ö 1.3  
Abstimmung über die Tagesordnung      
Ö 1.4  
Dringlichkeitsanträge      
Ö 1.5  
Enthält Anlagen
Mündliche Anfrage      
Ö 1.6  
Bericht des Bezirksamtes      
Ö 1.7  
Konsensliste      
Ö 1.8  
Wahl der stellvertretenden Bezirksbürgermeisterin und zugleich Bezirksstadträtin  
Enthält Anlagen
VI-0051  
Ö 1.9  
Wahl eines Bezirksstadtrates  
Enthält Anlagen
VI-0052  
Ö 1.10  
Wahl der Patientenfürsprecher/Patientenfürsprecherin  
Enthält Anlagen
VI-0023  
Ö 1.11  
Wahl von Bürgerdeputierten  
Enthält Anlagen
VI-0041  
Ö 1.12  
Wahl von Bürgerdeputierten  
Enthält Anlagen
VI-0053  
Ö 1.13  
Wahl von Bürgerdeputierten  
Enthält Anlagen
VI-0056  
Ö 1.14  
Nominierung von Bürgerdeputierten und stellvertretenden Bürgerdeputierten  
Enthält Anlagen
VI-0060  
Ö 1.15  
Wahl der Bürgerdeputierten für den Jugendhilfeausschuss der BVV für die VI. Wahlperiode  
Enthält Anlagen
VI-0038  
Ö 1.16  
Aktuelle Stunde zum Thema "Prenzlauer, Ecke Fröbelstraße - Hospital der Reichshauptstadt, Haftort der Geheimdienste, Bezirksamt Prenzlauer Berg" Ideologiefreie Würdigung einer dem Stand der geschichtlichen Forschung entsprechenden Darstellung der Nutzung der Liegenschaft in der Fröbelstr. 17 durch die Staatssicherheit der DDR      
Ö 1.17  
Anmeldung für die Investitionsplanung 2007 bis 20011 Bezirk Pankow  
Enthält Anlagen
VI-0036  
Ö 1.18  
Lokaler Aktionsplan Pankow  
Enthält Anlagen
VI-0050  
Ö 1.19  
Bezirksname  
Enthält Anlagen
VI-0055  
Ö 1.20  
Historische Aufklärung  
Enthält Anlagen
VI-0059  
Ö 1.21  
Überprüfung der Bezirksverordneten zur Feststellung einer hauptamtlichen und/oder inoffiziellen Tätigkeit für das ehemalige MfS/AfNS der DDR  
Enthält Anlagen
VI-0048  
Ö 1.22  
Überprüfung der Bezirksverordneten zur Feststellung einer hauptamtlichen/ inoffiziellen Tätigkeit für das MfS/AfNS  
Enthält Anlagen
VI-0054  
Ö 1.23  
Der Beteiligungshaushalt - BürgerInnenorientiertes Haushaltsplan-Aufstellungsverfahren  
Enthält Anlagen
VI-0039  
    VORLAGE
    Antrag

 

Antrag

1.       Der Ausschuss für Finanzen, Immobilienmanagement und Personal und das für Finanzen zuständige Bezirksamtsmitglied werden beauftragt, für die Aufstellung des Doppel-Haushaltes 2010/2011 ein Verfahren für eine umfassende Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln.

2.       Ziel des Beteiligungsverfahrens ist es, Bürgerinnen und Bürgern durch eine transparente Darstellung des Haushaltes sowie durch geeignete Beteiligungsstrukturen zu ermöglichen, eigene Vorschläge für den Einsatz der Haushaltsmittel im Bereich der freiwilligen Leistungen und der bezirklichen Investitionen zu erarbeiten und in das Verfahren zur Aufstellung des Bezirkshaushaltes einzubringen.

3.       In einem ersten Schritt wird die BVV im ersten Halbjahr 2007 eine Fachanhörung zum Thema Bürgerhaushalt bzw. Beteiligungshaushalt durchführen. Hierbei werden insbesondere die Erfahrungen bei der Einführung des Bürgerhaushaltes im Bezirk Lichtenberg betrachtet. Unterschiedliche Modelle wie Community Fonds bzw. Quartierfonds sollten in die Diskussion einbezogen werden.

4.       Das Bezirksamt wird ersucht, bereits bei der Aufstellung des Doppelhaushaltes 2008/2009 erste Schritte für eine transparentere Darstellung des Haushaltes vorzusehen. Hierfür werden im Verfahren der Haushaltsaufstellung Kriterien erarbeitet.

5.       Im Haushalt 2008/2009 wird die Einführung von Bürgerbeteiligungsverfahren für den Bezirks-Haushalt berücksichtigt. Das Bezirksamt wird ersucht, bereits bei der Erstellung des Entwurfs des Haushaltsplans die finanziellen Auswirkungen zu berücksichtigen.

   
    13.12.2006 - Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
    Ö 1.23 - vertagt
    Es wird folgender Beschluss gefasst:

Es wird folgender Beschluss gefasst:

 

 

Antrag

1.       Der Ausschuss für Finanzen, Immobilienmanagement und Personal und das für Finanzen zuständige Bezirksamtsmitglied werden beauftragt, für die Aufstellung des Doppel-Haushaltes 2010/2011 ein Verfahren für eine umfassende Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln.

2.       Ziel des Beteiligungsverfahrens ist es, Bürgerinnen und Bürgern durch eine transparente Darstellung des Haushaltes sowie durch geeignete Beteiligungsstrukturen zu ermöglichen, eigene Vorschläge für den Einsatz der Haushaltsmittel im Bereich der freiwilligen Leistungen und der bezirklichen Investitionen zu erarbeiten und in das Verfahren zur Aufstellung des Bezirkshaushaltes einzubringen.

3.       In einem ersten Schritt wird die BVV im ersten Halbjahr 2007 eine Fachanhörung zum Thema Bürgerhaushalt bzw. Beteiligungshaushalt durchführen. Hierbei werden insbesondere die Erfahrungen bei der Einführung des Bürgerhaushaltes im Bezirk Lichtenberg betrachtet. Unterschiedliche Modelle wie Community Fonds bzw. Quartierfonds sollten in die Diskussion einbezogen werden.

4.       Das Bezirksamt wird ersucht, bereits bei der Aufstellung des Doppelhaushaltes 2008/2009 erste Schritte für eine transparentere Darstellung des Haushaltes vorzusehen. Hierfür werden im Verfahren der Haushaltsaufstellung Kriterien erarbeitet.

5.       Im Haushalt 2008/2009 wird die Einführung von Bürgerbeteiligungsverfahren für den Bezirks-Haushalt berücksichtigt. Das Bezirksamt wird ersucht, bereits bei der Erstellung des Entwurfs des Haushaltsplans die finanziellen Auswirkungen zu berücksichtigen.

 

   
    17.01.2007 - Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
    Ö 1.1 - überwiesen
    Es wird folgender Beschluss gefasst:

Es wird folgender Beschluss gefasst:

 

 

Antrag

1.       Der Ausschuss für Finanzen, Immobilienmanagement und Personal und das für Finanzen zuständige Bezirksamtsmitglied werden beauftragt, für die Aufstellung des Doppel-Haushaltes 2010/2011 ein Verfahren für eine umfassende Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln.

2.       Ziel des Beteiligungsverfahrens ist es, Bürgerinnen und Bürgern durch eine transparente Darstellung des Haushaltes sowie durch geeignete Beteiligungsstrukturen zu ermöglichen, eigene Vorschläge für den Einsatz der Haushaltsmittel im Bereich der freiwilligen Leistungen und der bezirklichen Investitionen zu erarbeiten und in das Verfahren zur Aufstellung des Bezirkshaushaltes einzubringen.

3.       In einem ersten Schritt wird die BVV im ersten Halbjahr 2007 eine Fachanhörung zum Thema Bürgerhaushalt bzw. Beteiligungshaushalt durchführen. Hierbei werden insbesondere die Erfahrungen bei der Einführung des Bürgerhaushaltes im Bezirk Lichtenberg betrachtet. Unterschiedliche Modelle wie Community Fonds bzw. Quartierfonds sollten in die Diskussion einbezogen werden.

4.       Das Bezirksamt wird ersucht, bereits bei der Aufstellung des Doppelhaushaltes 2008/2009 erste Schritte für eine transparentere Darstellung des Haushaltes vorzusehen. Hierfür werden im Verfahren der Haushaltsaufstellung Kriterien erarbeitet.

5.       Im Haushalt 2008/2009 wird die Einführung von Bürgerbeteiligungsverfahren für den Bezirks-Haushalt berücksichtigt. Das Bezirksamt wird ersucht, bereits bei der Erstellung des Entwurfs des Haushaltsplans die finanziellen Auswirkungen zu berücksichtigen.

 

   
    24.01.2007 - Ausschuss für Bürgerbeteiligung, Eingaben, Wohnen, Bürgerdienste und Geschäftsordnung
    Ö 4.1 - mit Änderungen im Ausschuss beschlossen
    Es wird folgender Beschluss gefasst:

Es wird folgender Beschluss gefasst:

 

 

Antrag

1.       Der Ausschuss für Finanzen, Immobilienmanagement und Personal und das für Finanzen zuständige Bezirksamtsmitglied werden beauftragt, für die Aufstellung des Doppel-Haushaltes 2010/2011 ein Verfahren für eine umfassende Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln.

2.       Ziel des Beteiligungsverfahrens ist es, Bürgerinnen und Bürgern durch eine transparente Darstellung des Haushaltes sowie durch geeignete Beteiligungsstrukturen zu ermöglichen, eigene Vorschläge für den Einsatz der Haushaltsmittel im Bereich der freiwilligen Leistungen und der bezirklichen Investitionen zu erarbeiten und in das Verfahren zur Aufstellung des Bezirkshaushaltes einzubringen.

3.       In einem ersten Schritt wird die BVV im ersten Halbjahr 2007 eine Fachanhörung zum Thema Bürgerhaushalt bzw. Beteiligungshaushalt durchführen. Hierbei werden insbesondere die Erfahrungen bei der Einführung des Bürgerhaushaltes im Bezirk Lichtenberg betrachtet. Unterschiedliche Modelle wie Community Fonds bzw. Quartierfonds sollten in die Diskussion einbezogen werden.

4.       Das Bezirksamt wird ersucht, bereits bei der Aufstellung des Doppelhaushaltes 2008/2009 erste Schritte für eine transparentere Darstellung des Haushaltes vorzusehen. Hierfür werden im Verfahren der Haushaltsaufstellung Kriterien erarbeitet.

5.       Im Haushalt 2008/2009 wird die Einführung von Bürgerbeteiligungsverfahren für den Bezirks-Haushalt berücksichtigt. Das Bezirksamt wird ersucht, bereits bei der Erstellung des Entwurfs des Haushaltsplans die finanziellen Auswirkungen zu berücksichtigen.

 

   
    31.01.2007 - Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
    Ö 1.20 - zurückgezogen
    Es wird folgender Beschluss gefasst:

Es wird folgender Beschluss gefasst:

 

 

Antrag

1.       Der Ausschuss für Finanzen, Immobilienmanagement und Personal und das für Finanzen zuständige Bezirksamtsmitglied werden beauftragt, für die Aufstellung des Doppel-Haushaltes 2010/2011 ein Verfahren für eine umfassende Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln.

2.       Ziel des Beteiligungsverfahrens ist es, Bürgerinnen und Bürgern durch eine transparente Darstellung des Haushaltes sowie durch geeignete Beteiligungsstrukturen zu ermöglichen, eigene Vorschläge für den Einsatz der Haushaltsmittel im Bereich der freiwilligen Leistungen und der bezirklichen Investitionen zu erarbeiten und in das Verfahren zur Aufstellung des Bezirkshaushaltes einzubringen.

3.       In einem ersten Schritt wird die BVV im ersten Halbjahr 2007 eine Fachanhörung zum Thema Bürgerhaushalt bzw. Beteiligungshaushalt durchführen. Hierbei werden insbesondere die Erfahrungen bei der Einführung des Bürgerhaushaltes im Bezirk Lichtenberg betrachtet. Unterschiedliche Modelle wie Community Fonds bzw. Quartierfonds sollten in die Diskussion einbezogen werden.

4.       Das Bezirksamt wird ersucht, bereits bei der Aufstellung des Doppelhaushaltes 2008/2009 erste Schritte für eine transparentere Darstellung des Haushaltes vorzusehen. Hierfür werden im Verfahren der Haushaltsaufstellung Kriterien erarbeitet.

5.       Im Haushalt 2008/2009 wird die Einführung von Bürgerbeteiligungsverfahren für den Bezirks-Haushalt berücksichtigt. Das Bezirksamt wird ersucht, bereits bei der Erstellung des Entwurfs des Haushaltsplans die finanziellen Auswirkungen zu berücksichtigen.

 

Ö 1.24  
Bürgerhaushalt  
Enthält Anlagen
VI-0058  
Ö 1.25  
Wortprotokolle der BVV-Tagungen  
Enthält Anlagen
VI-0049  
Ö 1.26  
BürgerInnenfreundlicher Bezirk - Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit und des Informationsangebotes  
Enthält Anlagen
VI-0040  
Ö 1.27  
Umleitung des Verkehrs in Heinersdorf  
Enthält Anlagen
VI-0057  
Ö 1.28  
Aufarbeitung der Altakten in den Fachbereichen SozS, SozG, SozE im Jahr 2007  
Enthält Anlagen
VI-0047  
Ö 1.29  
Mehr Sicherheit für Kinder Am Friedrichshain  
Enthält Anlagen
VI-0026  
Ö 1.30  
Mehr Sicherheit für Kinder am Teutoburger Platz  
Enthält Anlagen
VI-0025  
Ö 1.31  
Schulwegsicherung für den Schulstandort 2 der Rudolf-Dörrier-Grundschule  
Enthält Anlagen
VI-0042  
Ö 1.32  
Verkehrskonzept des Bezirkes  
Enthält Anlagen
VI-0043  
Ö 1.33  
Schallschutz Damerowstraße  
Enthält Anlagen
VI-0044  
Ö 1.34  
Schließung Postamt Conrad-Blenkle-Straße 1-3  
Enthält Anlagen
VI-0045  
Ö 1.35  
Ampelanlage Pistoriusstraße Ecke Am Steinberg  
Enthält Anlagen
VI-0046  
Ö 1.36  
Auszahlung einer Weihnachtsbeihilfe für BezieherInnen von ALG II und Grundsicherung nach SGB XII  
Enthält Anlagen
VI-0035  
Ö 1.37  
Beschluss über die Zuwendungsvergabe  
Enthält Anlagen
VI-0034  
Ö 2     Komplex 2      
Ö 2.1  
Entwicklung von Stadtteilzentren  
Enthält Anlagen
V-0643  
Ö 2.2  
Trägerschaft Life Science Center Buch
Enthält Anlagen
V-1270  
Ö 2.3  
Bestellung bezirklicher Trägervertreter/innen für die ArGe  
Enthält Anlagen
VI-0024  
Ö 2.4  
Bestellung von Mitgliedern des Bezirksamts Pankow von Berlin für das Heimkuratorium der Seniorenheime Alt-Buch 48, Alt-Buch 49 und Theodor-Brugsch-Str. 18 der Paritätischen Seniorenwohnen gGmbH  
Enthält Anlagen
VI-0027  
Ö 2.5  
Bestellung eines Mitgliedes des Bezirksamtes in das Kuratorium der "Seniorenstiftung Prenzlauer Berg"  
Enthält Anlagen
VI-0028  
Ö 2.6  
Bestellung von Mitgliedern im Verwaltungsrat des Eigenbetriebes "Kindergärten NordOst"  
Enthält Anlagen
VI-0029  
Ö 2.7  
Nichtzustandekommen des Bürgerbegehrens Wasserturmplatz  
Enthält Anlagen
VI-0030  
Ö 2.8  
Aufstellung des Bebauungsplans 3-12 für das Gelände zwischen den nördlichen Grenzen der Grundstücke Roelckestraße 93, Berliner Allee 317 und 321, Berliner Allee, Nüßlerstraße und Roelckestraße sowie einen Abschnitt der Feldtmannstraße im Bezirk Pankow, Ortsteil Weißensee  
Enthält Anlagen
VI-0031  
Ö 2.9  
Widerspruch vom 15.09.2006 gegen die Entscheidung über die Unzuläs-sigkeit des Bürgerbegehrens zum Neubau einer Moschee und eines isla-mischen Gemeindezentrums in Pankow, Ortsteil Heinersdorf  
Enthält Anlagen
VI-0032  
Ö 2.10  
Fortschreibung zum Doppelhaushaltsplan 2006/2007 des Bezirks Pankow von Berlin hier: Haushaltsjahr 2007  
Enthält Anlagen
VI-0033  
Ö 2.11  
Einstellung der Verfahren zur Aufstellung der Bebauungspläne XIX-31 und XIX-15  
Enthält Anlagen
VI-0037  
               
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksverordnetenversammlung Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen