Gleichstellungsbeauftragte

Wir sind Pankow. We are Pankow

Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten

Die Arbeit der bezirklichen Frauen- oder Gleichstellungsbeauftragten wird durch das Landesgleichstellungsgesetz Berlin definiert (§ 21 LGG). Die Frauen- oder Gleichstellungsbeauftragte :

  • regt Vorhaben und Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen im Bezirk an,
  • arbeitet insbesondere mit gesellschaftlich relevanten Gruppen, Behörden, Betrieben zusammen,
  • informiert die Öffentlichkeit über Angelegenheiten ihres Aufgabenbereiches,
  • gibt dem Bezirksamt Empfehlungen zur Verwirklichung des Gebotes zur Gleichstellung von Frauen und Männern,
  • kann über das Bezirksamt Vorlagen zur Kenntnisnahme in die BVV einbringen.

Mit der Bezirksgebietsreform am 1. Januar 2001 wurden die bis dahin eigenständigen Bezirke Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee in den neuen Bezirk Pankow zusammengeführt und damit auch ihre jeweils eigenständigen Gleichstellungsbeauftragten. Seit Januar 2001 gibt es im Bezirksamt Pankow eine für den gesamten Bezirk zuständige Gleichstellungsbeauftragte. Diese:

  • arbeitet nach außen und innen, bereichsübergreifend, interdisziplinär und intersektional,
  • implementiert aktuelle gesellschaftspolitische Diskurse, Entwicklungen und Ereignisse in ihre Arbeit.

Hinweis für Beschäftigte im Bezirksamt Pankow:
Gleichstellungsfragen, die Ihr Beschäftigungsverhältnis im Bezirksamt Pankow betreffen (z.B. zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Suche nach Unterstützung in Fällen von sexualisierter Gewalt am Arbeitsplatz), richten Sie bitte an die Frauenvertreterin des Bezirksamtes.
Schwerbehinderte Beschäftigte wenden sich bitte an die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen im Bezirksamt.

Themensammlung

Teaserkachel Angebote fin

Interessantes & Nützliches aus dem Bezirk

Sammlung aller bezirklichen Beratungs-, Informations- und Unterstützungsangebote. Weitere Informationen

Teaserkachel Politik von und für Frauen fin

Frauenbeirat Pankow

Ein unabhängiges und überparteiliches Gremium, welches die Interessen von Frauen in Pankow vertritt. Weitere Informationen

Teaserkachel Frauengeschichte(n) fin

Geschichte(n) entdecken

Mit der AG SpurenSuche auf den Spuren bedeutender Frauen, die in Pankow gelebt und/oder gewirkt haben. Weitere Informationen

Teaserkachel Ehrungen und Preise fin

Pankower Frauenpreis

Würdigung des bezirklichen Engagements für die Rechte von Frauen und Mädchen in Pankow. Weitere Informationen

Teaserkachel Hilfe bei Gewalt fin

Gewalt ist keine Privatsache! (CN!)

Hilfe und Unterstützung für von Gewalt Betroffene, inklusive medizinischer Nachsorge und therapeutischer Begleitung, strafrechtliche Aspekte uvm. Weitere Informationen

Teaserkachel bezirkliche Förderung fin

Förderung von Frauenprojekten

Kriterien und Anträge auf bezirkliche Zuwendungen im Bereich Gleichstellung, weitere Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen

Teaserkachel Vereinbarkeit fin

Wie kann das nur gelingen?

Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf: Eine der größten Herausforderungen dieser Zeit, insbesondere für Ein-Eltern-Familien. Weitere Informationen

Teaserkachel Frauengesundheit fin

Selbstfürsorge und Aufklärung

Schwangerschaft und Mutterschaft, Abtreibung, Menstruation und Schmerzen, Gendermedizin und dazwischen sehr viele Tabus. Weitere Informationen

Gleichstellungsarbeit und Verwaltungshandeln

Gemäß Landesgleichstellungsgesetz gehört der Verfassungsauftrag der Gleichstellung und gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern zu den Aufgaben der Berliner Bezirksverwaltungen. An diesem Auftrag orientiert sich daher auch das gesamte Verwaltungshandeln im Bezirk Pankow – bei der Wahrnehmung von Aufgaben sowie der Planung von Vorhaben.

Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit sind Querschnittsthemen, die in allen Arbeitsbereichen der Verwaltung sowohl auf struktureller als auch individueller Ebene anfallen und daher im Verwaltungshandeln entsprechende Berücksichtigung finden (bzw. wird das Verwaltungshandeln dahingehend angeregt).

Der Bezirksverwaltung kommt dabei auch die Aufgabe zu, in ihrer Arbeit und Kommunikation nach außen – z.B. im Kontakt mit der Trägerlandschaft, den Netzwerk- und Kooperationspartner:innen, bei Veranstaltungen oder in Gremiensitzungen, die Themen Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in geeigneter Weise zu platzieren und in diesem Zusammenhang Raum für gesellschaftlich notwendige und zeitgemäße Debatten zu schaffen. Umgekehrt unterstützt auch die Bezirksverwaltung externe Anregungen zur Umsetzung von Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit; aktuell z.B. zum Thema Bereitstellung von kostenlosen Menstruationsartikeln in öffentlichen Einrichtungen.

In diesem Wechselspiel entstehen in laufender Folge Ideen und Maßnahmen in unterschiedlichen Größenordnungen, die schrittweise zu tatsächlicher Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit im Bezirk beitragen, die Frauen und Mädchen empowern und ihnen ein gewalt- und diskriminierungsfreies Leben ermöglichen, die Heteronormativität als gesellschaftliches Konstrukt aufbrechen sowie überholte und toxische Geschlechterstereotype abschaffen, wovon auch Männer und Jungen profitieren.

Hinweise

  • Diese Website wird sukzessive überarbeitet.
  • Fehlen Ihnen Informationen? Dann kontaktieren Sie die Gleichstellungsbeauftragte via E-Mail oder Telefon: (030) 90295 2305.

Gleichstellungsbeauftragte

Ulrike Spieler (sie/ihr)

Mitarbeiterin bei der Gleichstellungsbeauftragten

Renata Kutinka (sie/ihr)