
Ukraine
wichtige Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtliche Helfende
Важлива інформація для біженців війни з України
Важная информация для беженцев из Украины
vom Bezirksamt Pankow, vom Land Berlin und vom Bund
Corona
Informationen des Bezirksamtes Pankow und Zentrale Seite der Senatskanzlei
Aktuelles

Bild: DOC RABE Media - Fotolia.com
Organigramm
PDF-Dokument (368.6 kB)
Exkursion Natur entdecken
PDF-Dokument (203.7 kB)
Karte zu Rein ins Grüne
PDF-Dokument (1.6 MB)
Rein ins Grüne
PDF-Dokument (4.5 MB)

Bild: UmNat Pankow
Mögliche Fördersummen für die (Teil-) Entsiegelung von Gewerbeflächen (Grundlage: Berliner Leitfaden, SenUVK 2020)
Ablauf des Verfahrens
Das Umwelt- und Naturschutzamt Pankow prüft, ob die Maßnahme technisch, ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll ist und stellt die förderfähigen Kosten fest. Die zu entsiegelnde Fläche kann vor und nach Durchführung der Maßnahme durch die genehmigende Behörde besichtigt werden.
Mit der Maßnahme darf nicht vor Genehmigung der Förderung begonnen werden.
Gegebenenfalls ist ein Nachweis über die fachgerechte Entsorgung der entfernten Materialien vorzulegen.
Die Gesamtfinanzierung muss bei Antragstellung sichergestellt sein.
Die Zuschüsse werden durch Bescheid bewilligt.
Die Auszahlung der Förderung erfolgt nach Fertigstellung der Anlage sowie nach Vorlage der Kostenbelege und nach Besichtigung der Anlage durch die genehmigende Behörde.
Voraussetzungen
Antragstellende müssen Grund- und Gebäudeeigentümer*in sein oder sonst dinglich verfügungsberechtigt (zum Beispiel Erbbauberechtigte beziehungsweise Mieter*in mit Einverständniserklärung des Eigentümers)
Als Folge der Entsiegelung dürfen keine schädlichen Bodenveränderungen oder Grundwassergefährdungen entstehen. Auskünfte hierzu können beim Umwelt- und Naturschutzamt Pankow eingeholt werden.
Die Maßnahme wird freiwillig durchgeführt und es besteht keine gesetzliche Verpflichtung, wie etwa bei einer Auflage in der Baugenehmigung.
Der nun vorliegende Flyer folgt dem politischen Auftrag Entsiegelungspotentiale im Bezirk Pankow zu erkennen, darüber aufzuklären und den Nutzen zu bewerben. Der Flyer gibt erste Informationen und benennt Anlaufstellen, um zur Verbesserung des Mikroklimas beizutragen und befestigte Flächen naturnah zu gestalten.
Insbesondere stark versiegelte Bereiche auf Industrie- und Gewerbestandorten bieten das Potential, Oberflächen zu entsiegeln und funktionsorientiert zu begrünen. Interessierte erhalten nach vorheriger Terminvereinbarung Beratung bei der Umsetzung von Vorhaben und Hilfe bei der Antragstellung.
Ihr Ansprechpartner im Bezirksamt Pankow:
Herr Dahlke
umwelt-natur@ba-pankow.berlin.de; Tel. 030-90295-7878
Hier finden Sie alle weiteren Informationen und den Flyer als Download:
Entsiegelungsflyer
PDF-Dokument (256.7 kB)
Entwurfsplanung Wilhelmsruher See
PDF-Dokument (6.9 MB)
Endbericht
PDF-Dokument (6.5 MB)
Übersicht Biotoptypen
PDF-Dokument (1.2 MB)
Biotoptypenkarte
PDF-Dokument (3.5 MB)
Geschützte Biotope
PDF-Dokument (910.7 kB)
Brutvogelkartierung
PDF-Dokument (2.8 MB)
Eigentum
PDF-Dokument (368.1 kB)
Konzept Pflegemaßnahmen
PDF-Dokument (3.6 MB)
Konzept Entwicklungsmaßnahmen
PDF-Dokument (3.9 MB)
Übersicht Kompensationsmaßnahmen
PDF-Dokument (5.2 MB)
Baumfällungen auf Privatgrundstücken
Baumfällliste Pankow Stand Februar 2022
XLSX-Dokument (69.7 kB)
Baumfällungen in Parks und im Straßenland

Umweltbüro Pankow
Umwelt- und Naturschutzamt
Amtsleiterin
Frau Dr. Moorfeld
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung
- Tel.: (030) 90295-7860
- Fax: (030) 90295-7887
- E-Mail dr.maria.moorfeld@ba-pankow.berlin.de
Nicht für Dokumente mit elektronischer Signatur!
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.2km
Storkower Str./Gewerbegebiet
- 156
-
0.3km
Kniprodestr./Storkower Str.
- 156
- 158
- 200
-
0.3km
Storkower Str./Einkaufszentrum
- 156
-
0.2km
Storkower Str./Gewerbegebiet
Barrierefreiheit