Städtepartnerschaften

Wegweiser Städtepartnerschaften Pankow

Das Bezirksamt Pankow pflegt seit 1994 Städtepartnerschaften. Sie wurden begründet, um einen kulturellen, sozialen und kommunalpolitischen Austausch zwischen den Städten zu schaffen. Auf der Grundlage von Partnerschaftsverträgen werden regelmäßig gemeinsame Vorhaben und Ziele der Zusammenarbeit vereinbart.

Das Bezirksamt Pankow koordiniert und fördert die Partnerschaft in Politik und Verwaltung. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit stark durch die ehrenamtliche Arbeit der Partnerschaftsvereine und bürgerschaftliches Engagement geprägt.

Die Vereine geben gerne weitere Auskunft und laden Interessierte ein, die Städtepartnerschaften aktiv mitzugestalten.

Wappen von Kolberg

Partnerstadt Kołobrzeg (Kolberg), Polen

Am 30.5.1994 wurde die Städtepartnerschaft zwischen dem Bezirk Berlin-Pankow und Kołobrzeg (Kolberg) offiziell begründet.

Der partnerschaftliche Kontakten zwischen Pankow und der an der Ostsee gelegenen Stadt wird mit gegenseitigen Besuchen gepflegt. Es bestehen beispielweise enge Kontakte in den Bereichen Kunst & Kultur, Schule und Jungend sowie Senior:innen.

Seit 200 Jahren erfreut sich Kołobrzeg (Kolberg) des Rufes eines europäischen Kurortes und zur Zeit als größter Kurort von ganz Polen – eine der 38 Ortschaften, die den Status eines Kurortes besitzen wegen der heilwirkenden Klimaeigenschaften, der Salzquellen mit Heileigenschaften und auch die zahlreichen Moorlagen sind von hoher Qualität.

Kołobrzeg erfüllt gegenwärtig ebenfalls die Funktion eines wichtigen Kulturzentrums.

Regelmäßig unterzeichnen die Partner ein jährliches Arbeitsprogramm mit zahlreichen Aktivitäten im Rahmen der Partnerschaft.

Die Städtepartnerschaft hat ihre eigene Geschichte, Intensität und Ausrichtung und wird sehr stark durch die Arbeit des Städtepartnerschaftsverein Freunde Kolbergs e.V. gelenkt.

Wappen von Ashkelon

Partnerstadt Ashkelon, Israel

Am 7. Juli 1994 besiegelten die Bürgermeister der Stadt Ashkelon, Benny
Vaknin und Gert Schilling, Bürgermeister des Bezirkes Weißensee von Berlin mit ihren Unterschriften unter die Partnerschaftsurkunde eine offizielle
Städtepartnerschaft zwischen ihren beiden Kommunen.

Die Partnerschaft hatte das Ziel, die Förderung von persönlichen Begegnungen von Menschen beider Städte zu schaffen und mit dem Austausch von Erfahrungen über konkrete Projekte die Freundschaft zwischen dem israelischen und dem deutschen Volk mit Leben zu erfüllen. Der kulturelle und wirtschaftliche Austausch trägt auch jetzt noch die Partnerschaft.

Durch die politischen Spannungen und kriegerischen Auseinandersetzungen in Isreal ruhte die Partnerschaft lange. Der Pankower Bezirksbürgermeister, Matthias Köhne (2006-16), lies die Verbindungen während des Gaza-Kriegers aufleben.

Der amtierende Bezirksbürgermeister Sören Benn führt die Beziehungen zur Partnerstadt aktiv fort. 2018 Besuchte Sören Benn Ashkelon. Ein Jahr später – anlässlich der 25-jährigen Partnerschaften mit den Städten Ashkelon in Israel und Kolobrzeg in Polen lud das Bezirksamt Pankow zu einem Festakt in das Rathaus Pankow ein.

Der Städtepartnerschaftsverein Freundeskreis Berlin Pankow – Ashkelon e.V. prägt die Zusammenarbeit stark.

Wappen Riwnes

Partnerstadt Riwne, Ukraine

Im Dezember 2022 beschloss der Bezirksverordnetenversammlung Pankow, eine Solidaritätspartnerschaft mit der westukrainischen Stadt Riwne aufzubauen. Im Februar 2023 besuchte eine Pankower Delegation Riwneund traf mit Vertretern der Stadtverwaltung sowie zivilgesellschaftlichen Akteuren zusammen. Die Städtepartnerschaft mit der westukrainischen Stadt Riwne wurde am 12.07.2023 offiziell besiegelt, als der damalige Bürgermeister von Riwne, Oleksandr Tretyak, erstmals den Bezirk Pankow besuchte. In Rahmen der Städtepartnerschaft organisierte das BA Pankow 2023 zwei Hilfskonvois und konnte mit der Hilfe der Ehrenamtlichen mehr als 60 Tonnen Hilfsgüter nach Riwne bringen. Darüber hinaus unterstützen aktive Bürger und Bürgerinnen des Bezirks das Bezirksamt effizient bei der Durchführung mehrerer Projekte, insbesondere der Partnerschaftsverein Pankow-Riwne. Im Bezirksamt Pankow wird die Partnerschaft durch die Koordinierungsstelle für die Solidaritätspartnerschaftin Riwne betreut.