Kommunale Entwicklungspolitik

Kommunale Entwicklungspolitik leistet einen Beitrag zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele, auf die sich die Vereinten Nationen im Jahr 2015 geeinigt haben. Wichtige Ziele sind hierbei unter anderem die Überwindung der weltweiten Armut, die Schaffung von globaler Gerechtigkeit und die Sicherstellung eines ressourcenschonenden Wirtschaftens. Der partnerschaftlichen Zusammenarbeit auf Augenhöhe kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Die Kommunen haben eine wichtige Rolle: sie befinden sich nah an den Menschen und Akteuren, die durch ihr Handeln Einfluss auf ein soziales und nachhaltiges Miteinander nehmen können, sei es durch verändertes Konsum- oder Einkaufsverhalten oder ihr ehrenamtliches Engagement. Auch werden Nachhaltigkeitsthemen lokal entschieden und umgesetzt – hier hat die Verwaltung eine besondere Verantwortung.

Bild: Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin
Aktuelles
In den Grundschulen des Bezirks Lichtenberg und den Grundschulen anderer Bezirke kommen pro Monat rund 165.000 Mittagessen auf den Tisch. Ab diesem Schuljahr ist es – erstmalig und bundesweit einmalig – dabei verpflichtend, Reis, Bananen und Ananas nur noch ausschließlich aus dem Fairen Handel anzubieten. Zudem rollen jetzt schon mehr als 5000 faire Fußbälle durch Berlin und mit diesem Schuljahr kommen auch die fairen Hand- und Volleybälle dazu. Sehen Sie selbst auf den Seiten des Aktionsbündnisses fairer Handel Berlin.
Hintergrundinformationen Faire Stadt und faire Beschaffung
-
FAIRbesser Berlin! Sozial verantwortliche Beschaffung umsetzen
PDF-Dokument
Dokument: weed 2020 -
Flyer Pankow Fairtrade-Town
PDF-Dokument (3.8 MB)
Kontakt
Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik
Anja Schelchen
Bereich Bezirksbürgermeister
- Raum: 1.52
- Tel.: (030) 90295-2575
- E-Mail an Anja Schelchen