Aktuelles

Foto Teilnehmerinnen und Teilnehmer Jugend musiziert

Foto Teilnehmerinnen und Teilnehmer Jugend musiziert

Béla-Bartók-Preis

Mit dem Béla-Bartók-Preis, dem Förderpreis für Ensembles, wurden im 60. Berliner Wettbewerb von Jugend musiziert am 26. Februar 2023 durch den Bezirksverordnetenvorsteher, Dr. Oliver Jütting, folgende herausragende Leistungen von drei Duos gewürdigt:

Maximilian Meng, Thomas Buskühl
Helena und Timon Paege
Philippe Günther und Jülide Zoe Dimas

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Weitere Informationen zum Béla-Bartók-Preis finden Sie hier.

Gruppenbild Ehrenamtspreis

Gruppenbild Preisträger_innen und Nominierte 2022

Pankower Ehrenamtspreis 2022

Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin verlieh am 9. Dezember 2022 im Rahmen einer Festveranstaltung den Pankower Preis für ehrenamtlich Tätige.
In besonderer Anerkennung und Würdigung der ehrenamtlichen Arbeit zeichnet die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin die nachstehenden ehrenamtlich Tätigen mit dem Ehrenamtspreis 2022 aus:
Christa Engl
für das Engagement im Senioren Internetcafé „Weltenbummler“

Hannelore Sigbjoernsen
für das Engagement im Freundeskreis Chronik Pankow

Förderverein Kirchturm Buch e.V.
für das große Engagement zum denkmalgerechten Wiederaufbau des Turmes
der barocken Schlosskirche in Berlin-Buch

Monika Bergen
für das unermüdliche ehrenamtliche Engagement im Flüchtlingsrat,
Willkommensnetzwerk „Pankow hilft“ und Pankower Integrationsbeirat

Ortsverband Pankow des Technischen Hilfswerk
für das außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement

Ursula Kriese
Angelika Deinert
für die Arbeit im Café La Boheme, einer generationsübergreifenden und
multikulturellen Kiezeinrichtung

Auslobung Umweltpreis 2023

Pankow spart Energie und andere Ressourcen – Wer macht was?

Der Pankower Umweltpreis 2023 ist ausgelobt!

Unter dem Titel “Pankow spart Energie und andere Ressourcen – Wer macht was?” werden u. a. gesucht:
  • Initiativen und Projekte zum sparsamen Umgang mit Energie und anderen Ressourcen
  • Umsetzung von cradle-to-cradle- und Upcycling-Konzepten
  • Aktionen, die die Notwendigkeit des sparsamen Umgangs mit Ressourcen den verschiedenen Zielgruppen bewusst machen und diese zum Handeln motivieren

Bewerbungen werden bis zum 8. Mai 2023 entgegengenommen!

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Vorsteher der BVV und der Bezirksbürgermeister mit Herrn Unger

Bezirksmedaille

Preisträger Bezirksmedaille 2022

Michael Unger wurde auf dem diesjährigen gemeinsamen Jahresempfang der Bezirksverordnetenversammlung und des Bezirksamtes Pankow von Berlin in Anerkennung der um den Bezirk erworbenen Verdienste die Bezirksmedaille verliehen.
Gewürdigt wurde sein jahrzehntelanger Einsatz für die Gleichberechtigung von Schwulen, Lesben und Transsexuellen. Er gilt als der Protagonist der ostdeutschen Schwulenbewegung und hat außerordentlichen Verdienst daran, dass der Christopher Streetday zu einer bedeutsamen Großveranstaltung Berlins wurde.
Die Auszeichnung, die auf einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung von September 2012 zurückgeht, wurde vom Bezirksverordnetenvorsteher Dr. Oliver Jütting (Bündnis90/ Die Grünen) und dem Bezirksbürgermeister Sören Benn (DIE LINKE) überreicht. Dem vorausgegangen war die Entscheidung einer Jury, der u.a. Vertreterinnen und Vertreter der BVV-Fraktionen und des Bezirksamts unter dem Vorsitz des Vorstehers der Bezirksverordnetenversammlung angehören.
Die Laudatio hielt traditionell der Preisträger des Vorjahres, Herr Helmut Liebram, der gemeinsam mit seiner Frau Christel Liebram 2021 mit der Bezirksmedaille geehrt worden war. Die künstlerisch gestaltete Bezirksmedaille ist ein Bronzeguss, geschaffen nach den Entwürfen des Bildhauers Reinhard Jacob. Neben der Bezirksmedaille hat der Preisträger eine Urkunde in Anerkennung der um den Bezirk Pankow von Berlin erworbenen besonderen Verdienste sowie einen Bandsteg in den Berliner Landesfarben weiß und rot mit aufgebrachtem Bezirkswappen erhalten. Zudem erfolgte eine Eintragung in das »Goldene Buch« des Bezirks Pankow.

Weitere Informationen finden Sie hier

Tafel mit Kreideaufschrift Ehrenamt

Der Pankower Ehrenamtspreis 2022 ist ausgelobt

Bis zum 31. Oktober 2022 werden engagierte Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Initativen und Gruppen gesucht, die sich für die Bewohnerinnen und Bewohner Pankows einsetzen und ein aktives gesellschaftliches Miteinander gestalten.
Stellen Sie einzelne Leistungen der vielen ehrenamtlich Aktiven in unserem Bezirk vor und reichen diese als Vorschlag für die Auszeichnung mit dem Pankower Ehrenamtspreis 2022 ein.

Nähere Informationen sowie die Auslobungsunterlagen finden Sie hier.

Herzlichen Glückwunsch Umweltpreis 2022

Pankower Umweltpreis 2022 - Preisübergabe

Pankow Piccobello – Umweltpreis der Pankower Bezirksverordnetenversammlung vergeben

Im Rahmen einer Feierstunde wurde am 15. Juni 2022 der Pankower Umweltpreis 2022 verliehen. Unter dem Motto „Pankow picobello“ hatte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gemeinsam mit dem Bezirksamt den Umweltpreis 2022 ausgelobt.
Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen, Gruppen aus Kindertagesstätten oder Jugendfreizeiteinrichtungen waren aufgerufen, ihre Projekte und Ideen zum Thema zu entwickeln und vorzustellen. Eine Jury aus Vertreter:innen der BVV-Fraktionen, dem für Umweltfragen zuständigen Bezirksamtsmitglied sowie einer Vertreterin der Grünen Liga, hat die eingegangenen Bewerbungen gesichtet, bewertet und vier Preisträger:innen ermittelt.

Der Wanderpreis „Goldene Kröte“ verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro geht an die Kita Sternenburg
für das Konzept der Einrichtung, bereits den Kleinsten den Schutz von Umwelt und Natur kreativ und nachhaltig nahe zu bringen.

Weitere Preisträger_innen:

Initiative Brennerberg (Preisgeld: 500 Euro)
Engagement auf und rund um den Andreas-Hofer-Platz im Herzen des Tiroler Viertels

Nachbarschaftsinitiative Langhansstraße (Preisgeld: 500 Euro)
Gestaltung einer Brache an der Kreuzung Heinersdorfer Straße und Jacobsohnstraße

Melanie Thur (Preisgeld 250 Euro)
Idee und Anfertigung eines Gießaufsatzes

Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern und dankt allen Bewerberinnen und Bewerbern für die Teilnahme am Wettbewerb.

Tafel mit Stufenprogramm: "Wir wollen, können, machen"

Pankower Ehrenamtspreis 2021

Am 10. Dezember 2021 verlieh die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin im Rahmen einer Festveranstaltung im Rathaus Pankow den Preis für ehrenamtlich Tätige.

Mit dem Ehrenamtspreis 2021 wurden ausgezeichnet:

Henry Herrmann
für die Pflege von Parkanlagen in Heinersdorf

Nothburga Maria Glinke und Constanze Rauthe
für das ehrenamtliche Engagement bei der Telefonseelsorge

Ines Kempe
für das unermüdlich ehrenamtliche Engagement im Pankower Bürgerpark

Christian Bormann
für das ehrenamtliche Engagement für die Pankower Chronik

Eman Al-Bahdly
für die ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten

AG Geflüchtete Menschen des Rosa Luxemburg Gymansiums
für die Unterstützung von geflüchteten Kindern im Homeschooling und der Hausaufgabenhilfe

Weitere Informationen zum Pankower Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Broschüre BVV Pankow VIII. WP

Die VIII. Wahlperiode der BVV Pankow von Berlin im Rückblick

In Form einer digitalen Broschüre ist die Arbeit der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow von Berlin während der VIII. Wahlperiode vom 18.09.2016 bis 26.09.2021 zusammengestellt worden. Darin informieren die Fraktionen und Ausschüsse über ihre Schwerpunkte in den letzten fünf Jahren. Es gibt einen Rückblick zur Zusammenarbeit mit der Seniorenvertretung. Für Freunde der Statistik ist die Wahlperiode aufbereitet worden und in einer Nachschau wird über die Arbeitsweise der BVV während der Pandemie berichtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Dokumentation der Instrumente der Bürgerbeteiligung. Hier wird über die eingebrachten Einwohneranträge informiert sowie über durchgeführte Einwohnerversammlungen. Des Weiteren werden die in der VIII. Wahlperiode von der BVV Pankow von Berlin geehrten und ausgezeichneten Personen vorgestellt.

Zur Broschüre der VIII. Wahlperiode – viel Freude beim Lesen!

Bezirksmedaille 2020/ 2021

Verleihung Bezirksmedaille

Verleihung Pankower Bezirksmedaille 2020/ 2021

Das im Ortsteil Rosenthal lebende Ehepaar Liebram engagiert sich bereits seit Jahrzehnten in der geschichtlichen Erforschung des Bezirks und wurde bereits 2002 für das Engagement im Freundeskreis der Chronik Pankow e.V. mit dem Pankower Ehrenamtspreis ausgezeichnet.

Christel und Helmut Liebram engagieren sich auch in Initiativen zur Erhaltung von Gedenkorten, wie z. B. das ehemalige, von den Nazis errichtete Sammellager für Zwangsarbeiter nahe Blankenfelde oder zur Anbringung von Informations- und Gedenktafeln im Bezirk.

Weitere Informationen finden Sie hier

"Goldene Kröte" Wanderpreis des Pankower Umweltpreises

Goldene Kröte

Verleihung des Pankower Umweltpreises 2020/ 2021

Am 22. Juni 2021 fand die Preisverleihung des diesjährigen Pankower Umweltpreises statt, der gemeinsam von der Bezirksverordnetenversammlung und dem Bezirksamt Pankow von Berlin unter dem Motto

„Pankow summt und brummt“

ausgelobt worden war.

Wir gratulieren folgenden Preisträgerinnen und Preisträgern:

1. Preis
Gartengruppe vom Kultur- und Bildungszentrum Raoul Wallenberg
mit ihrem Projekt „Pankow summt und brummt“

2. Preis
das Forschungscamp Berlin Buch
mit dem Projekt “Unser Projekt für Insekten: Bienenvölker, Wildblumenwiesen, Totholz”

3. Preis
Imkerverein “Bienenfreunde Pankow e.V.”
„Pankow summt und brummt“

4. Preis
BAUFACHFRAU Berlin e.V.
mit dem Projekt “Es summt, blüht und zwitschert im Gewerbehof!”

Zu weiteren Informationen

Klaviertasten_und_Notenheft

Bela-Bartok-Preis

Béla-Bartók-Preis

Besondere Zeiten erfordern flexible und kreative Ideen, dass dies gelingen kann, haben die engagierten Organisatoren und zahlreichen Schülerinnen und Schüler der Berliner Musikschulen bewiesen. Sie alle haben diese Herausforderung angenommen und somit den 58. Regional- und Landeswettbewerbs von »Jugend musiziert Berlin« zu einem sicherlich ganz besonderen Wettbewerb gemacht. Aufgrund des andauernden Pandemiegeschehens fand die Durchführung des Preises digital statt.
In diesem Rahmen wurde bereits zum zweiten Mal der von der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin gestiftete Béla-Bartók-Preis als Förderpreis für Ensembles im Wettbewerb der Region Nord von „Jugend musiziert Berlin“ verliehen.
Mit dem Béla-Bartók-Preis 2021 wurden die herausragenden Leistungen von zwei Duos gewürdigt:

Duo Klavier und ein Streichinstrument, Altersgruppe II
Klavier, Pascal Georges (11)
Streichinstrument/Violine, Ava Cummings (11)

Duo Kunstlied, Altersgruppe V
Sopran, Leyli Alina Schöfer (17)
Klavier, Genia Rebbelin, (18)

Verlängerung Pankower Umweltpreis 2020-2021 klein

Verlängert: Auslobung des Pankower Umweltpreises

Aufgrund der durch den Coronavirus eingetretenen Situation wird die Auslobung des Pankower Umweltpreises, der in diesem Jahr unter dem Motte “Pankow summt und brummt” steht bis auf das Jahr 2021 verlängert.
Es werden also weiterhin Ideen und praktische Umsetzungen gesucht, wie Insektekten auf den Balkon, in Kleingärten, in Schul- oder Gemeinschaftsgärten … gelockt werden können.
Bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt für insekten- und bestäuberfreundliche Lebensräume in der Stadt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Gruppenbild Pankower Ehrenamtspreis 2020

Pankower Ehrenamtspreis 2020

Am 04. Dezember 2020 verlieh die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin im Rahmen einer Festveranstaltung im Rathaus Pankow den Preis für ehrenamtlich Tätige.

Mit dem Ehrenamtspreis 2020 wurden ausgezeichnet:

Initiative Karow hilft
für das ehrenamtliche Engagement bei der Unterstützung von Geflüchteten

Bettina Schuler von Citizen2be
für das ehrenamtliche Engagement als Yogalehrerin für geflüchtete Frauen

Sigrid Zuch
für das ehrenamtliche Engagement in der
Begegnungsstätte Schönholzer Straße

Alexandra Wehrmann
für das ehrenamtliche Engagement als Leiterin der Selbsthilfegruppe ADHS

Vanessa Remy
für das ehrenamtliche Engagement als Gesamtelternvertreterin
der Grundschule im Blumenviertel

Dr. Regina Wegner
für das ehrenamtliche Engagement im Vorstand des
Frauenzentrums Paula Panke

Weitere Informationen zum Pankower Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Béla-Bartók-Preis

Am 15. und 16. Februar 2020 wurde erstmals der von der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin gestiftete Béla-Bartók-Preis als Förderpreis für Ensembles im 57. Wettbewerb der Region Nord von Jugend musiziert Berlin verliehen.
Mit dem Béla-Bartók-Preis 2020 wurden die herausragenden Leistungen von

Rachel Kutz, Klarinette
Ryan Kutz, Trompete
(sie erreichten in der AG III Holz-und Blechbläser-Ensemble gemischt mit 25 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb)

und

Kei Kashiwabara, Violine
Antonia Mütze, Viola
Clara Schmidek, Violoncello
(sie erreichten in der AG IV Streicher-Ensemble, gemischte Besetzung, mit 25 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb)

gewürdigt.

Tafel mit Kreideaufschrift Ehrenamt

Pankower Ehrenamtspreis 2019

Am 29. November 2019 verlieh die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin im Rahmen einer Festveranstaltung im Rathaus Pankow den Preis für ehrenamtlich Tätige.

Mit dem Ehrenamtspreis 2019 wurden ausgezeichnet:

Montaha Saloom
als Leiterin der Selbsthilfegruppe arabisch sprechender geflüchteter Frauen
„Bittula“ („Rosen“) im Frauenzentrum Paula Panke e.V.

Corina Heinsmann
für die Betreuung und Unterstützung von Geflüchteten im „Refugium Buch“

Susanne Ott
im SHIA e.V. als Beraterin zu familienrechtlichen Fragen
in ihrer Eigenschaft als Fachanwältin

Savira Pervaiz
für das ehrenamtliche Engagement im Bereich der Antidiskriminierungsarbeit
besonders in Bezug auf geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
im Jugendnetzwerk Lambda BB e.V.
Verein Freunde des Mauerpark e.V.
für die Gestaltung des Mauerparks als einen völkerverbindenden,
friedlichen Ort des gemeinschaftlichen Zusammenlebens

Helferinnen und Helfer sowie Jugendhelferinnen und Jugendhelfer des Technischen Hilfswerkes Ortsverband Pankow
für das ehrenamtliche Engagement und die Einsatzbereitschaft

Weitere Informationen zum Pankower Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Verleihung der Bezirksmedaille 2019 an Tina Krone

Verleihung der Pankower Bezirksmedaille 2019

Tina Krone wurde am 13. Juni 2019 auf dem Jahresempfang der Bezirksverordnetenversammlung und des Bezirksamts Pankow von Berlin in Anerkennung der um den Bezirk erworbenen besonderen Verdienste die Bezirksmedaille 2019 verliehen.

Aus der Pressemitteilung des Bezirksamtes:

“Tina Krone, geboren 1957 in Haldensleben (Sachsen-Anhalt), studierte an der Humboldt-Universität und arbeitete seit 1982 als Lehrerin in Weißensee. Dort engagierte sie sich u. a. gegen ein von der DDR-Regierung verabschiedetes Wehrdienstgesetz und war dadurch verschiedenen Repressionen der Staatsorgane in Beruf und Privatleben ausgesetzt. Seit dieser Zeit war sie in verschiedenen Gruppen und Zirkeln der DDR-Opposition aktiv und hat einen wesentlichen Teil zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte beigetragen. Ab 1989 war sie zudem Mitglied im Neuen Forum und hatte dort verschiedene Funktionen inne. Im Mai 1992 wurde Tina Krone wissenschaftliche Mitarbeiterin der Robert-Havemann-Gesellschaft, wo sie mit anderen Bürgerrechtlern das inzwischen umfangreichste Archiv von Opposition und Bürgerbewegung der DDR aufgebaut hat und auch Archivleiterin war.
Die Auszeichnung, die auf einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung von September 2012 zurückgeht, wurde vom Bezirksverordnetenvorsteher Michael van der Meer und dem Bezirksbürgermeister Sören Benn (beide DIE LINKE) überreicht. Dem vorausgegangen war die Entscheidung einer Jury, der u. a. Vertreterinnen und Vertreter der BVV-Fraktionen und der Bezirksbürgermeister unter dem Vorsitz des Vorstehers der Bezirksverordnetenversammlung angehören.
Die Laudatio hielt Siegfried Zoels, der im Jahr 2017 mit der Bezirksmedaille geehrt worden war.”
Weitere Informationen und Fotos finden Sie hier.

Außerordentliche Tagung der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin zu seniorenpolitischen Themen

Am 5. Juni 2019 findet um 17.30 Uhr im BVV-Saal in der Fröbelstraße 17 die diesjährige außerordentliche Tagung der Bezirksverordnetenversammlung zu seniorenpolitischen Themen statt. Die Tagung, die in Form einer Anhörung durchgeführt wird, wurde in enger Zusammenarbeit mit der Seniorenvertretung Pankow zum Thema

“Gemeinsame Interessen von Menschen mit Behinderungen und älteren Bürgerinnen und Bürgern im öffentlichen Raum – insbesondere die Situation auf Gehwegen durch Elektrokleinstfahrzeuge”

geplant. Die entsprechende Tagesordnung finden Sie hier.

Einwohnerversammlung zum Bebauungsplan 3-63

Am Dienstag, dem 7. Mai 2019 um 18.00 Uhr lädt die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin in der Fröbelstraße 17, Haus 7, BVV-Saal, 10405 Berlin zu einer Einwohnerversammlung ein.

Thema wird der Bebauungsplan 3-63 für das Gewerbegebiet im Ortsteil Niederschönhausen sein, welcher folgende Grundstücke betrifft:
Buchholzer Straße 23, 26, 31, 32, 35, 36, 55-65, Schillerstraße 15, Grumbkowstraße 54, Wackenberstraße 61/65, 68/74, 75, 76, 78-81, 93, 95, 101, Blankenburger Straße 81, 85/91, 105, Straße 41 Nr. 1, für die Stechowstraße und Straße 39 sowie für Abschnitte der Buchholzer Straße und Wackenbergstraße
Das Bezirksamt wird zum Stand des Bebauungsplanverfahrens informieren und Fragen dazu beantworten.
Moderiert wird die Veranstaltung vom Bezirksverordnetenvorsteher Michael van der Meer gemeinsam mit dem Initiator dieser Einwohnerversammlung, Herrn Olaf Handrick.
Informationen finden Sie unter: https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=6407

Umweltpreis 2019

Auslobung des Umweltpreises Pankow 2019

Unter dem Motto:

Wer pflegt die schönste Baumscheibe?

sind ideenreiche Aktivitäten Pankower Bürgerinnen und Bürger gesucht.
Sie haben in Ihrem Umfeld ein Stück Natur um einen Straßenbaum gestaltet und gepflegt?
Dann bewerben Sie sich mit der Präsentation Ihrer Gestaltungsidee und Umsetzung bis zum 1. April 2019 für den Pankower Umweltpreis.

Weitere Informationen sowie notwendige und wichtige Hinweise, die bei der Begrünung von Baumscheiben zu berücksichtigen sind, finden Sie hier.

Enthüllung der Stele

Benennung des Ratssaals im Pankower Rathaus nach Emma Ihrer

Am 28. Februar 2019 wurde im Rahmen eines Festaktes der Ratssaal im Pankower Rathaus nach Emma Ihrer (1857 – 1911) benannt.
Zur feierlichen Benennung, die auf einen Beschluss der Bezirksverordentenversammlung zurück geht, haben Bezirksbürgermeister Sören Benn und der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung, Michael van der Meer eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung informierte Claudia von Gélieur in einer szenischen Lesung über das Leben und Wirken der bedeutsamen Frauenrechtlerin Emma Ihrer, die in der Zeit von 1894 bis zu ihrem Tod in Pankow gelebt hat. Anschließend wurde ihr zu Ehren im Foyer des Rathauses eine Stele feierlich enthüllt.
Informationen zu Emma Ihrer können Sie der Pressemitteilung des Bezirksamtes Pankow entnehmen sowie dem Band 2 der „SpurenSuche – Frauen in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee“, den Sie über die Gleichstellungsbeauftragte beziehen können.

Einwohnerversammlung zum Bebauungsplan 3-59

Am 7. Januar 2019 fand in den Treffpunkt Gemeinde e. V., Hauptstraße 64, 13127 Berlin eine Einwohnerversammlung zum Bebauungsplan 3-59 für das Gelände zwischen der Ludwig-Quidde-Straße, der Erholungsanlage “Gravenstein”, den Kleingartenanlagen “Pankegrund” und “Pankepark” sowie für die Grundstücke Ludwig-Quidde-Straße 33 und 39 und einen Abschnitt der Ludwig-Quidde-Straße im Ortsteil Französisch Buchholz statt.
Das Protokoll sowie die Anlagen zur Versammlung finden Sie unter https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=6314.

Ehrenamtspreis 2018 Gruppenfoto

Preisträgerinnen und Preisträger des Pankower Ehrenamtspreises 2018

Pankower Ehrenamtspreis 2018

Am 3. Dezember 2018 verlieh die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin im Rahmen einer Festveranstaltung im Rathaus Pankow den Preis für ehrenamtlich Tätige.

In besonderer Anerkennung und Würdigung der ehrenamtlichen Arbeit mit dem Ehrenamtspreis 2018 ausgezeichnet wurden:

Ausgabestellen LAIB und SEELE in der
Evangelische Advent-Zachäus-Kirchengemeinde
Evangelische Kirchgemeinde Prenzlauer Berg Nord
Evangelische Freikirchliche Gemeinde Berlin Weißensee
Evangelische Kirchengemeinde Rosenthal-Wilhelmsruh
Evangelische Kirchgemeinde Buch

„Offener Treff für Angst und Depressionen“
in der KIS-Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in Pankow

Uta Lindstädt

Edith Stoll

Ehrenamtliche Initiative Runder Tisch Blankenfelde
„Krankensammellager für arbeitsunfähige Ostarbeiter*innen

- zu weiteren Informationen -

Der Pankower Ehrenamtspreis 2018 ist ausgelobt

Bis zum 9. November 2018 werden engagierte Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Initativen und Gruppen gesucht, die sich für die Bewohnerinnen und Bewohner Pankows einsetzen und ein aktives gesellschaftliches Miteinander gestalten.
Stellen Sie einzelne Leistungen der vielen ehrenamtlich Aktiven in unserem Bezirk vor und reichen diese als Vorschlag für die Auszeichnung mit dem Pankower Ehrenamtspreis 2018 ein.

Nähere Informationen sowie die Auslobungsunterlagen finden Sie hier.

Anhörung zum Thema "Seniorengerechter ÖPNV in Pankow"

Im Rahmen einer außerordentlichen Tagung der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin findet

am 4. Juli 2018 um 17.30 Uhr, Fröbelstraße 17, Haus 7 – BVV-Saal, 10405 Berlin

eine gemeinsam mit der Pankower Seniorenvertretung vorbereitete Anhörung zum Thema “Seniorengerechter ÖPNV in Pankow” statt.

Auf der Tagesordnung steht u. a. ein Vortrag zu dieser Thematik der Beauftragten für Senioren und Fahrgäste mit Behinderungen von der BVG, Christine Albrecht.
Die ausführliche Tagesordnung finden Sie hier.

Verleihung der Pankower Bezirksmedaille

Pfarrer Hans-Dieter Winkler wurde auf dem Jahresempfang der Bezirksverordnetenversammlung und des Bezirksamts Pankow von Berlin in Anerkennung der um den Bezirk erworbenen besonderen Verdienste die Bezirksmedaille verliehen.

Hans-Dieter Winklers Lebenslauf ist eng mit dem Prenzlauer Berg verknüpft. Als Pfarrer an der Evangelischen Zachäus-Gemeinde von 1977 bis 1996 begründete er neben seiner Tätigkeit in der Gemeinde wichtige Initiativen und war in zentraler Rolle an ihnen beteiligt. So leitete Winkler vom 21. Dezember 1989 bis 5. Mai 1990 mit Pater Sciesinski und Pfarrer Katzorke den »Runden Tisch Prenzlauer Berg« sowie von 1990 bis 1997 in mehr als 50 Sitzungen den »Runden Tisch Instandsetzung Prenzlauer Berg«, bei denen über rund 60 besetzte Häuser diskutiert und im Ergebnis häufig Verträge ausgehandelt wurden.

Gewürdigt wird somit sein kontinuierliches gesellschaftliches Engagement, das er auch im Ruhestand und nach Verlegung seines Wohnortes nach Brandenburg außerordentlich aktiv fortführt.

Die Auszeichnung, die auf einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung von September 2012 zurückgeht, wurde vom Bezirksverordnetenvorsteher Michael van der Meer und dem Bezirksbürgermeister Sören Benn (beide DIE LINKE) überreicht. Dem vorausgegangen war die Entscheidung einer Jury, der u.a. Vertreterinnen und Vertreter der BVV-Fraktionen und des Bezirksamts unter dem Vorsitz des Vorstehers der Bezirksverordnetenversammlung angehören.

Die Laudatio hielt Siegfried Zoels, der 2017 mit der Bezirksmedaille geehrt worden war. Die künstlerisch gestaltete Bezirksmedaille ist ein Bronzeguss, geschaffen nach den Entwürfen des Bildhauers Reinhard Jacob. Neben der Bezirksmedaille hat der Preisträger eine Urkunde in Anerkennung der um den Bezirk Pankow von Berlin erworbenen besonderen Verdienste sowie einen Bandsteg in den Berliner Landesfarben weiß und rot mit aufgebrachtem Bezirkswappen erhalten. Zudem erfolgte eine Eintragung in das »Goldene Buch« des Bezirks Pankow.

  • Übergabe Bezirksmedaille 2018 durch Bezirksverordnetenvorsteher

    Übergabe der Bezirksmedaille an Hans-Dieter Winkler durch Michael van der Meer (Bezirksverordnetenvorsteher)

  • Übergabe Bezirksmedaille 2018

    Eintragung ins Goldene Buch des Bezirkes Pankow

  • Übergabe Bezirksmedaille 2018 an Herrn Winkler

    Hans-Dieter Winkler (rechts) während der Preisübergabe mit Herrn van der Meer (Bezirksverordnetenvorsteher), Siegfried Zoels (links - Preisträger 2017 und Laudator) sowie den Mitgliedern der Jury zur Verleihung der Pankower Bezirksmedaille

Umweltpreis 2018 - Preisverleihung

Auftritt von Schülerinnen und Schüler der Musikschule Béla Bartók

Verleihung des Pankower Umweltpreises 2018

Am 6. Juni 2018 fand die Preisverleihung des diesjährigen Pankower Umweltpreises statt, der gemeinsam von der Bezirksverordnetenversammlung und dem Bezirksamt Pankow von Berlin unter dem Motto

„Umwelt macht Schule: Lernen für die Zukunft“

ausgelobt worden war.

Wir gratulieren folgenden Preisträgerinnen und Preisträgern:

1. Preis
Die Garten AG der Grundschule Pankow in der Bizetstraße 64
mit ihrem Projekt des Schulgartens

2. Preis
KUBIBE.BERLIN
mit dem Projekt „Auf den Weg gebracht Wertfrei wird wertvoll“

3. Preis
Schülerclub der Zukunftswerkstatt Heinersdorf
„Schulgarten im Kastanienwäldchen“

Zu weiteren Informationen

Dank und Anerkennung für Sturmeinsatz

Die Bezirksverordnetenversammlung und das Bezirksamt Pankow von Berlin sprachen am 21. Februar 2018 den Organisationen und Institutionen, die während der Stürme im Sommer und Herbst 2017 im Einsatz waren ihren Dank aus. Dazu wurden Vertreterinnen und Vertreter der im Bezirk ansässigen Feuerwehren, des Technischen Hilfswerks, der Polizei sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligter Abteilungen des Bezirksamtes eingeladen. Die öffentliche Würdigung geht auf einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (Drucksache VIII-0353) zurück.

  • Ehrung Sturmtief 2017

    Bezirksverordnetenvorsteher und Bezirksbürgermeister bei der Übergabe der Urkunden

  • Ehrung Sturmtief 2017

    Vertreterinnnen und Vertreter der Pankower Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes und der Polizei

  • Ehrung Sturmtief 2017

    Dank und Anerkennung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirksamtes Pankow

Ehrenamtspreis 2017 - Gruppenbild

Verleihung des Pankower Ehrenamtspreises 2017

In besonderer Anerkennung und Würdigung der ehrenamtlichen Arbeit hat die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin im Rahmen einer Festveranstaltung am 8. Dezember 2017 den Pankower Ehrenamtspreis 2017 verliehen:

Herzlichen Glückwunsch den Preisträgerinnen und Preisträgern:

Monika Herrmann und Sylvia Url

Auszeichnung für das ehrenamtliche Engagement im Rahmen des Projektes Bibliothek am Standort Blankenburg der Albert-Schweitzer-Stiftung Wohnen & Betreuen

Jürgen Ney

Auszeichnungfür das ehrenamtliche Engagement in der Willkommensarbeit
im Flüchtlings- und Asylbewerberheim Weißensee

Waltraut Meurer

Auszeichnung für das langjährige und vielfältige ehrenamtliche Engagement als Mitglied des Seniorenbeirates der Begegnungsstätte Grellstraße 14

von der Björn Schulz Stiftung:

Team der „Schatzinsel“

Auszeichnung für das langjährige und ehrenamtliche Engagement bei der
Führung der Schatzinsel

Uta Spott

Auszeichnung für das langjährige ehrenamtliche Engagement im
Kinderhospiz Sonnenhof im Bereich der Hauswirtschaft

Heide Blache

Auszeichnung für das langjährige ehrenamtliche Engagement in der
Verwaltung der Björn Schulz Stiftung

Bodo Schnoor

Auszeichnung für das ehrenamtliche Engagement im Bereich Haustechnik
und Veranstaltungen

Der Pankower Umweltpreis 2018 ist ausgelobt!

Umwelt macht Schule: Lernen für die Zukunft

Unter diesem Motto werden ideenreiche Aktivitäten Pankower Schülerinnen und Schüler zum Schutz unserer Umwelt gesucht!
Aus Gedanken, Impulsen und Einfällen soll ein Projekt entwickelt und umgesetzt werden, welches zum Nachahmen anregt und von nachhaltiger Wirkung ist.

Bis zum 30. April 2018 können sich Schülerinnen und Schüler, die im Bezirk Pankow ein Umweltprojekt erfolgreich begonnen haben und bei dem die Langzeitwirkung erkennbar ist bewerben. Weiter Informationen!

Preisträgerin Doreen Dietze

Verleihung des Pankower Umweltpreises 2017

Am 28. Juni 2017 verlieh die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin gemeinsam mit dem Bezirksamt den Pankower Umweltpreis 2017, der unter dem Motto stand:

Lebendiger Garten? – Natürlich!

Der Wanderpreis „Goldene Kröte“ geht in diesem Jahr an:
Doreen Dietze
mit dem Projekt des naturnahen Gartens in der Kleingartenanlage Feuchter Winkel Ost e.V. (dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 750 Euro)

Der zweite Preis geht an die:
Kleingartenanlage Bornholm II e. V.
mit dem Projekt “Alte Apfelsorten in Bornholm II – Maßnahmen zum Artenschutz und zum Erhalt der Biodiversität in Pankow” (dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro)

Senioren-BVV 2017

Seniorenpolitische Themen stehen im Fokus der außerordentlichen Tagung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow von Berlin, die am Mittwoch, dem 14. Juni 2017 um 17.30 Uhr im BVV-Saal, Fröbelstraße 17, Haus 7, stattfinden soll. Sie wird gemeinsam mit der neu gewählten Seniorenvertretung Pankow vorbereitet.

Auf der Tagesordnung steht neben dem Bericht des Bezirksamtes zu aktuellen Entwicklungen im Bezirk eine Anhörung zu Themen, die Seniorinnen und Senioren in Pankow bewegen. Im Rahmen der Einwohnerfragestunde gibt es für Seniorinnen und Senioren aus Pankow Gelegenheit, sich mit Fragen an das Bezirksamt zu wenden. Hierzu können bis zum 6. Juni 2017 die entsprechenden Fragen an das Büro der BVV, Fröbelstraße 17 in 10405 Berlin oder per E-Mail an bvv-buero@ba-pankow.berlin.de übermittelt werden.

Veranstaltung zum Frauentag: »streitbar & vernetzt«

Politik und Verwaltung im Austausch mit Pankower Frauennetz

Anlässlich des Internationalen Frauentages hatten der Bezirksbürgermeister Sören Benn und der Bezirksverordnetenvorsteher Michael van der Meer Frauen des Arbeitskreises Pankower Frauenprojekte, des Vereins Unternehmerinnen plus e.V. und des Frauenbeirates Pankow am 7. März 2017 in den großen Ratssaal des Rathauses Pankow eingeladen.

Im ersten Teil des Erfahrungsaustausches stellten sich die Gremien vor, gleichzeitig wurden Ressourcen und Erwartungen an die Pankower Kommunalpolitik aufgezeigt.

Im Anschluss fand ein reger Erfahrungsaustausch statt, an dem auch Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung teilnahmen.

Auch wenn es nicht für alle Probleme sofort einen Lösungsvorschlag gab, nicht jede Frage beantwortet werden konnte – in einem waren sich alle Teilnehmer*innen einig, sie bleiben weiter im Gespräch.

"Goldene Kröte" Wanderpreis des Pankower Umweltpreises

Lebendiger Garten? - Natürlich!

Unter diesem Motto lobt die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin gemeinsam mit dem Bezirksamt den diesjährigen Umweltpreis aus und sucht ideenreiche Aktivitäten und Projekte im naturnahen Kleingarten.

Ihre Bewerbungen können Sie bis zum

15. Mai 2017

im Büro der Bezirksverordnetenversammlung einreichen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Verleihung Bezirksmedaille 2017 Siefried Zoels

Verleihung der Pankower Bezirksmedaille 2017

Siegfried Zoels wurde am 20. Januar 2017 auf dem Neujahrsempfang der Bezirksverordnetenversammlung und des Bezirksamtes Pankow in Anerkennung der um den Bezirk Pankow erworbenen besonderen Verdienste mit der Bezirksmedaille ausgezeichnet. Sein Wirken ist er eng verbunden mit der Geschichte des Prenzlauer Berges. Unter anderem war er dort nach der Wende als Mitglied des Neuen Forums Vertreter des Runden Tisches und später Bezirksstadtrat und Stellvertretender Bezirksbürgermeister. Gewürdigt wurde mit der Medaille auch sein herausragendes ehrenamtliches Engagement, mit dem er an vielen Orten und in zahlreichen Organisationen wirkte. Als Mitbegründer und Geschäftsführer des Vereins „Fördern durch Spielmittel e. V.“ war Siefried Zoels mit internationalen Veranstaltungen und Projekten betraut und hat sich auf dem Gebiet der Inklusion behinderter Menschen besondere Dienste erworben.
Die Laudatio hielt der Preisträger des Vorjahres Günter Josuks – langjähriger Präsidenten des Bezirkssportbundes Berlin Pankow – heutiger Ehrenpräsidenten.

Ehrenamtspreisträger_innen 2016

Ehrenamtspreis 2016

Am 9. Dezember 2016 verlieh die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin im Rahmen einer Festveranstaltung im Rathaus Pankow die diejährigen Ehrenamtspreise.
Anderen helfen, füreinander einstehen, Verantwortung übernehmen – von diesen Kriterien ist das vielfältige Engagement der Pankowerinnen und Pankower geprägt, die für den diesjährigen Ehrenamtspreis vorgeschlagen worden sind und die sich ehrenamtlich in den unterschiedlichsten Bereichen des Zusammenlebens in unserem Bezirk freiwillig, selbstlos und ohne direktes Eigeninteresse unentgeltlich für das Gemeinwohl in Pankow engagieren.
In besonderer Anerkennung und Würdigung der ehrenamtlichen Arbeit zeichnete die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin folgende ehrenamtlich Tätigen mit dem Ehrenamtspreis 2016 aus:

Martin Schultz
Auszeichnung für das langjährige ehrenamtliche Engagement und für sein sehr aktives und beständiges Wirken in verschiedenen Selbsthilfegruppen für Depression im Stadt-teilzentrum Pankow

Reinhard Graffunder
Auszeichnung für die langjährige, beständige ehrenamtliche Arbeit bei der Pflege und Erhaltung der Grünanlage des ehemaligen Wasserspeichers am Wasserturm

Rakatak – Die Ehrenamtlichen
Auszeichnung für das ehrenamtliche Engagement bei der Vorbereitung und Durchfüh-rung des interkulturellen perkussionsorientierten Familienfestes „RAKATAK“

Hansjürgen Zurth
Auszeichnung für das langjährige ehrenamtliche generationsübergreifende Wirken als Zeitzeuge in den Klassen der Wilhelmsruher Schulen und Horte

Ehrenamtliche Unterstützerkreise des Willkommensnetzwerkes – Pankow hilft!
Auszeichnung für das ehrenamtliche, umfassende und selbstlose Engagement in der Willkommensarbeit für Geflüchtete und bedeutende Vermittlungsleistung in der Gesell-schaft gegen das Wiedererstarken rechtsextremer, rechtspopulistischer und ras-sistischer Stimmungen

Gratulation des Vorstehers der VII. Wahlperiode, Ronald Rüdiger an den neugewählten Vorsteher Michael van der Meer

Gratulation des ehemaligen Vorstehers Ronald Rüdiger

Wahl des Bezirksverordnetenvorstehers Michael van der Meer

Am 28. Oktober 2016 konstituierte sich die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin für die VIII. Wahlperiode und wählte Michael van der Meer von der Linksfraktion zum neuen Bezirksverordnetenvorsteher.
Weitere Informationen zu den Wahlen finden Sie hier.

Tafel mit Kreideaufschrift Ehrenamt

Pankower Ehrenamtspreis 2016 ausgelobt

Sie kennen Menschen, die sich alleine oder in Gruppen freiwillig, selbstlos und ohne direktes Eigeninteresse unentgeltlich für das Gemeinwohl in Pankow engagieren?
Dann schlagen Sie diese ehrenamtlich Engagierten bis zum 30. September 2016 für den diesjährigen Pankower Ehrenamtspreis vor! Weitere Informationen

Günter Josuks, Preisträger Bezirksmedaille 2016 mit der Laudatorin Renate Stark

Verleihung der Pankower Bezirksmedaille 2016

Die Bezirksverordnetenversammlung und das Bezirksamt Pankow verliehen bei ihrem diesjährigen Neujahrsempfang die Bezirksmedaille in Anerkennung der um den Bezirk Pankow von Berlin erworbenen besonderen Verdienste an

Günter Josuks.

Günter Josuks blickt auf eine 21jährige erfolgreiche Sportlerlaufbahn zurück. Er war als Jugendlicher und Erwachsener DDR-Meister im Kanusport, jahrelang Mitglied der Nationalmannschaft und aktiver Fußballer u. a. beim 1. FC Union Berlin.
Als Funktionär ist Günter Josuks seit 45 Jahren aktiv und engagiert sich für den Vereins- und Breitensport im Bezirk Pankow. Seit dem Jahr 1971 war er Kreissportlehrer und Vorsitzender des Kreisvorstandes Pankow des DTSB. Der Mauerfall 1989 brachte auch seine Sportwende. Er wurde Geschäftsführer der Sport-AG Pankow e. V. und leitete verschiedene Sportprojekte. Drei Jahre lang war er Sprecher aller Berliner Bezirkssportbünde. 2005 wurde er zum Präsidenten des Bezirkssportbundes Berlin Pankow gewählt und mit seinem Abschied 2011 zum Ehrenpräsidenten ernannt. In dieser Funktion steht er bis heute dem Präsidium des Pankower Sports und den Mitgliedervereinen mit seinen langjährigen Erfahrungen beratend bei.
Er initiierte verschiedene regelmäßige Veranstaltungen wie z.B. „Sport-Spiel-Spaß“ als Ferienaktion für Kinder und Jugendliche, Schülersportwettbewerbe in verschiedenen Sportarten, Traditionsveranstaltungen wie den Pfannkuchenlauf oder den Silvesterlauf. Auch hat er sich immer in die bezirklichen Veranstaltungen aktiv eingebracht wie die Seniorensportfeste, die Sportlerehrungen oder die RennSation, die Gesundheitstage in den Schönhauser Allee Arkaden, die Sicherheitstage und vieles andere mehr.

Die Auszeichnung, die auf einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung von
September 2012 zurück geht, wurde vom Bezirksverordnetenvorsteher Ronald Rüdiger und dem Bezirksbürgermeister Matthias Köhne überreicht. Dem vorausgegangen ist die Entscheidung einer Jury, der Vertreterinnen und Vertreter der BVV-Fraktionen, der Bezirksbürgermeister sowie die Bezirksstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz als weiteres Mitglied des Bezirksamtes unter dem Vorsitz des Bezirksverordnetenvorstehers angehören.
Die Laudatio hielt Renate Stark, die 2015 mit der Bezirksmedaille geehrt worden ist.

Die künstlerisch gestaltete Bezirksmedaille ist ein Bronzeguss, der nach den Entwürfen des Bildhauers Reinhard Jacob geschaffen worden ist. Neben der Bezirksmedaille hat der Preisträger eine Urkunde in Anerkennung der um den Bezirk Pankow von Berlin erworbenen besonderen Verdienste sowie einen Bandsteg in den Berliner Landesfarben weiß und rot mit aufgebrachtem Bezirkswappen erhalten.

Preisträger_innen des Pankower Ehrenamtspreises 2015 mit Vorsteher der BVV, Laudatoren und Bezirksamtsmitgliedern

Preisträgerinnen und Preisträger des Pankower Ehrenpreises 2015 mit Vorsteher der BVV, stellvertretenden Bezirksbürgermeister und Laudatoren

Pankower Ehrenpreis 2015 - Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger

Am 4. Dezember 2015 verlieh die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin im Rahmen einer Festveranstaltung im Rathaus Pankow den Preis für ehrenamtlich Tätige.
Anderen helfen, sich solidarisch zeigen, Verantwortung übernehmen – von diesen Kriterien ist das vielfältige Engagement der Pankowerinnen und Pankower geprägt, die für den diesjährigen Ehrenpreis vorgeschlagen worden sind und die sich ehrenamtlich in den unterschiedlichsten Bereichen des Zusammenlebens in unserem Bezirk freiwillig, selbstlos und unentgeltlich für andere Menschen, Projekte und Organisationen engagieren.
In besonderer Anerkennung und Würdigung der ehrenamtlichen Arbeit zeichnet die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin die nachstehenden ehrenamtlich Tätigen mit dem Ehrenpreis 2015 aus:

Christian Badel

Auszeichnung für das langjährige ehrenamtliche Wirken und unermüdliche Engagement in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Förderverein der
Jugendkunstschule Pankow

Oliver Schwarzlose

Auszeichnung für die verdienstvolle und langjährige ehrenamtliche Arbeit
als Kreisjugendleiter im Kreisverband des DRK

Winnie Eckl

Auszeichnung für das ehrenamtliche Engagement in der Rechtsberatung
Alleinerziehender sowie der ehrenamtlichen Arbeit im Vorstand von SHIA e.V.

Sarah Tscherner & Jacob Grebing

Auszeichnung für die ehrenamtliche Arbeit und das Engagement
in der Kinder- und Jugendarbeit der Katholischen Kirchgemeinde Herz Jesu

Team „Nachbarn helfen Nachbarn“
der Seniorenfreizeitstätte „Quasselstube“

Auszeichnung für die verdienstvolle ehrenamtliche Arbeit
bei der Unterstützung von Seniorinnen & Senioren im Alltag durch Besuchsdienste und Organisation von Gruppenaktivitäten gegen Alterseinsamkeit

Preisträgerinnen und Preisträger des Pankower Umweltpreises 2015

Verleihung des Pankower Umweltpreises 2015

Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin übergab am 8. Juli 2015 gemeinsam mit dem Bezirksamt den Umweltpreis Pankow 2015.
Alle Pankower Bürgerinnen und Bürger, Firmen, Schulklassen, Gruppen aus Kindertagesstätten oder Jugendfreizeiteinrichtungen sowie Nachbarschaftsinitiativen waren aufgerufen, Projekte einzureichen, die bereits begonnen wurden und positive Effekte für die Umwelt haben. Dabei sollte die Langzeitwirkung sowie der sorgsame Umgang mit den natürlichen und nicht erneuerbaren Ressourcen vorbildhaft erkennbar sein.
Eine fachkundige Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen, dem für Umweltfragen zuständigen Bezirksstadtrat Dr. Torsten Kühne sowie der Grünen Liga, hat die eingegangenen Bewerbungen gesichtet, bewertet und übereinstimmend folgende Preisträgerinnen und Preisträger ermittelt:

Der Wanderpreis „Goldene Kröte“ geht in diesem Jahr an den
Förderverein der Janusz-Korczak-Schule Berlin Pankow
für den Wettbewerbsbeitrag
„Wir denken grün – Längste Pankower Schulbank und Hochbeete“ (dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro)

Naturschutzbund Berlin e.V. – Fachgruppe Naturgarten
für den Projektgarten des Naturschutzbundes
in der Kleingartenanlage „Am Anger“ (dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro)

Werkschule Berlin e. V. – JW Buch
für die Projektarbeit in der Jugendhilfeeinrichtung
„Lebensräume schaffen“ (dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro)

Folgende Bewerbungen wurden mit einer Urkunde gewürdigt:

Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
für den Wettbewerbsbeitrag
„Klimaschutz für Groß und Klein, Verhalten ändern und gewinnen –
Die Energiedetektive“

Pankower Hasenkinder e.V.
für das Schulgartenprojekt

Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin bedankt sich für die eingereichten Beiträge und gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern!

Ankündigung - Senioren-BVV 2015

Am 24. Juni 2015 findet um 17.30 Uhr im BVV-Saal, Haus 7, Fröbelstraße 17 die diesjährig außerordentliche Tagung der Bezirksverordnetenversammlung zu seniorenpolitischen Fragen und Themen statt. Im Rahmen dieser Tagung wird es eine aktuelle Stunde zum Thema “Pankow wächst – ein Bezirk für alle Generationen!?” geben.
Bis zum 28. Mai 2015 können Anfragen und Anträge mit seniorenpolitischem Schwerpunkt an die Bezirksverordentenversammlung Pankow von Berlin gesandt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im beigefügten Dokument.

Bild vom Haus 6 in der Fröbelstraße

Übertragung Standort Fröbelstraße

Die Bezirksverordnetenvorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin teilt mit: Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow hat bei ihrer 31. ordentlichen Tagung am 6. Mai 2015 der Übertragung des Verwaltungsstandorts Fröbelstraße 17 in das Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB) in nichtöffentlicher Sitzung zugestimmt. Damit verbunden ist die Verwaltung und Bewirtschaftung des Areals durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH ab dem 1. Januar 2016 sowie die schrittweise Sanierung der Gebäude.
Mit dem Beschluss sind Auflagen verbunden. So soll das Bezirksamt bis zum Jahresende darstellen, wie und mit welchen Maßnahmen ein für vergleichbare Gebäude geltender Energiestandard nach EnEV erreicht werden kann. Ferner soll es aufzeigen, wie in den nächsten Jahren eine leistungsfähige IT-Infrastruktur mindestens nach Cat-7-Standard an dem Standort geschaffen werden kann und wie schrittweise die Anforderungen an die Barrierefreiheit, die das Land Berlin in dem Handbuch „Berlin – Design for all – Öffentlich zugängliche Gebäude“ als verbindliche Ziele formuliert hat, umgesetzt werden sollen. Die Bezirksverordneten wollen ferner gesunde Arbeitsverhältnisse für das Personal in allen Gebäuden und Bereichen der Fröbelstraße 17 gewährleistet wissen sowie den Finanzierungs- und Umsetzungsplan für die erwarteten Sanierungsmaßnahmen entsprechend des jeweiligen Planungsstandes zur Kenntnis bekommen. Angesichts des überproportionalen Bevölkerungszuwachses im Bezirk Pankow soll die Neubauoption eines Hauses 1 auf dem Gelände neu untersucht und bewertet werden.

Feierstunde - 25. Jahrestag der ersten freien Kommunalwahlen in der DDR am 6. Mai 1990

Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow erinnert mit einer Feierstunde am
Mittwoch, dem 6.05.2015, an die ersten freien Kommunalwahlen in der DDR
vom 6. Mai 1990. Zu der Feierstunde, die um 17.30 Uhr unmittelbar vor der
31. Tagung der BVV stattfindet, sind besonders Bezirkspolitikerinnen und
Bezirkpolitiker der ersten Stunde eingeladen. In einer Gesprächsrunde
berichten Christa Müller, Bezirksstadträtin a.D. in Weißensee, Pfarrer
Hans-Dieter Winkler, Runder Tisch Prenzlauer Berg, und Nils
Busch-Petersen, Pankower Bezirksbürgermeister im Frühjahr 1990, über diese
bewegende Zeit und den kommunalpolitischen Aufbruch in den drei
Alt-Bezirken. “Die 31. Tagung der BVV fällt auf das historische Datum, das
vor 25 Jahren als wesentlicher Meilenstein im Demokratisierungsprozess den
politischen Wandel in der DDR vollzieht. So gibt der Kalender vor, dass
die Bezirkspolitik von heute auf die Kommunalpolitik von 1990 trifft”,
betont die Bezirksverordnetenvorsteherin Sabine Röhrbein. “Ich bin froh
und dankbar, dass wir diesen Tag gemeinsam erleben dürfen. Auch in Pankow
haben mutige Menschen Verantwortung übernommen, die bislang keine
politische Erfahrung sammeln konnten, und die Bezirksverwaltung mit neu
aufgebaut. Ohne das Engagement von 1990 wäre der Bezirk Pankow von heute
nicht denkbar.”
Die Feierstunde wird von der Musikschule und der Ausstellung „Wir wussten
was wir wollten, aber wir wussten nicht wie es geht – Kommunalpolitischer
Aufbruch im Berliner Nordosten 1990-1992“ des Museums Pankow eingerahmt,
die Gesprächsrunde von Renate Stark, Trägerin der Pankower Bezirksmedaille
2015, moderiert. Alle interessierten Pankowerinnen und Pankower sind zur
Teilnahme an der Feierstunde und der anschließenden BVV-Tagung eingeladen.
Link zur Tagesordnung:http://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=4582

"Goldene Kröte" Wanderpreis des Pankower Umweltpreises

Auslobung des Pankower Umweltpreises 2015

Erster Einwohnerantrag in der BVV Pankow

Im Zuge der Bürgerbeteiligung wird sich die BVV Pankow bei ihrer Tagung am
25. März 2015 erstmals mit einem Einwohnerantrag nach § 44
Bezirksverwaltungsgesetz (BezVG) befassen. Mit diesem Einwohnerantrag
engagieren sich Bürgerinnen und Bürger gegen eine Bebauung an der
nördlichen Denkmalgrenze des Ernst-Thälmann-Parks und für den Erhalt von
Parkplätzen in der Lilli-Hennoch-Straße.

Was ist ein Einwohnerantrag?
Zu allen Angelegenheiten, zu denen die Bezirksverordnetenversammlung nach
den §§ 12 und 13 BezVG Beschlüsse fassen kann, haben die Einwohnerinnen
und Einwohner des Bezirks, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, das
Recht, Empfehlungen an die Bezirksverordnetenversammlung zu richten. Ein
solcher Antrag ist unter Bezeichnung von drei Vertrauenspersonen
schriftlich bei der Bezirksverordnetenversammlung einzureichen und zu
begründen. Er ist nur zulässig, wenn er von mindestens 1.000
Einwohnerinnen und Einwohnern des Bezirks unterschrieben ist.

Die Bezirksverordnetenvorsteherin hat den jetzt anstehenden
Einwohnerantrag “Zum Erhalt und zur Nichtbebauung der Parkplätze
Lilli-Henoch-Straße” nach Prüfung der formalen Voraussetzungen am
19.02.2015 für zulässig erklärt. Er wird im Anschluss an die
Beschlussempfehlungen als Tagesordnungspunkt 20 behandelt. Dabei wird eine
der Vertrauenspersonen das Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner
erläutern.

Hier finden Sie weitere Informationen und den Einwohnerantrag.

Anhörung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der UN-Kinderrechtskonvention

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der UN-Kinderrechtskonvention führt
die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin am Dienstag, dem
24.02.2015, um 17:30 in der Fröbelstraße 17 im BVV-Saal Haus 7 eine
außerordentliche Tagung als öffentliche Anhörung durch. Als Experten sind
Prof. Dr. Jörg Maywald, National Coalition für die Umsetzung der
UN-Kinderrechtskonvention, und Yvonne Schäfer, BAG Kommunale
Kinderrechtsvertretungen, geladen. Die Bezirksverordneten wollen der Frage
nachgehen, ob die Interessen von Kindern und Jugendlichen in der
Bezirkspolitik ausreichend berücksichtigt sind und in wie weit die Rechte
junger Menschen im täglichen Verwaltungshandeln tatsächlich Beachtung
finden.

„Viele Entscheidungen der Bezirkspolitik haben unmittelbare Folgen für die
Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, und zwar nicht nur bei der
Gestaltung von Spielplätzen und der Schulplanung. Junge Menschen sollten
sich ebenso wie Erwachsene an der Gestaltung unseres Bezirks beteiligen
können“, betont die Bezirksverordnetenvorsteherin Sabine Röhrbein.
„Deshalb unterstütze ich sehr gern die Initiative des Kinder- und
Jugendhilfeausschusses zu dieser Anhörung.“ Ziel ist, die Partizipation
und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den kommenden Monaten
weiter zu stärken und abzusichern. Torsten Wischnewski-Ruschin, der
Vorsitzende des Kinder- und Jugendhilfeausschusses, erklärt dazu: „Zur
Diskussion stehen zum Beispiel eine bezirkliche Beschwerdestelle für
Kinder und Jugendliche oder eine Untersuchung kinderfreundlicher Wirkungen
ausgewählter Bezirksamtsbeschlüsse.“ Interessierte Pankowerinnen und
Pankower jeden Alters können sich bei der Anhörung in die Debatte
einbringen.

Blumen und Pankower Resolution zur Verurteilung der Terrorakte in Paris

BVV verurteilt Terrorakte in Paris

Bei ihrer Tagung am 14. Januar 2015 hat die BVV Pankow die Anschläge in Paris verurteilt und ihre Solidarität mit den Opfern des Anschlags auf die Satire-Zeischrift Charlie Hebdo und der Geiselnahme in einem jüdischen Geschäft erklärt. Im Anschluss an die Tagung legten die Bezirksverordnetenvorsteherin und weitere Bezirksverordnete vor der Französischen Botschaft am Pariser Platz Blumen nieder und überbrachten die Resolution.
Die Resolution im Wortlaut: “Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin verurteilt auf das Schärfste die barbarischen Anschläge in Paris, bei denen 17 Menschen ihr Leben verloren haben. Der menschenverachtende Terrorakt auf die Redaktion der Zeitschrift Charlie Hebdo ist ein Anschlag auf unsere Meinungs- und Pressefreiheit und ein Anschlag auf unsere grundlegenden Werte von Frieden, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. Unsere Solidarität gilt zuallererst den Menschen in Frankreich, die Opfer beim Anschlag und der anschließenden Geiselnahme in einem jüdischen Geschäft zu beklagen haben, aber auch Berlins Partnerstadt Paris und ganz Frankreich. Gewalt und Terror dürfen niemals Mittel der Auseinandersetzung sein. Keine Religion und kein Glaube können jemals solch einen abscheulichen Anschlag rechtfertigen. Auch in unserer Stadt, in unserem Bezirk sind kein Platz für Fundamentalismus und Intoleranz. Wir treten für eine offene, freie und demokratische Gesellschaft ein und setzen auf den friedlichen Dialog der Religionen.
Wir stehen in diesen schweren Stunden eng an der Seite unserer französischen Freunde. Wir sind Charlie. Vive la liberté d’expression, vive la liberté de religion! – Es lebe die Meinungsfreiheit, es lebe die Religionsfreiheit!”

Verleihung der Pankower Bezirksmedaille 2014 an Renate Stark durch Herrn Köhne (BzBm) und Frau Röhrbein (BVV-Vorsteherin)

Verleihung der Bezirksmedaille an Renate Stark

Die Bezirksverordnetenversammlung und das Bezirksamt Pankow verliehen bei ihrem diesjährigen Neujahrsempfang die Bezirksmedaille in Anerkennung der um den Bezirk Pankow von Berlin erworbenen besonderen Verdienste an Renate Stark.
Seit 20 Jahren ist Frau Stark in der Caritas-Beratungsstelle in der Dänenstraße tätig. Mit Herz und Verstand, Wissen und Geschick schafft sie es immer wieder, das Unmög-liche möglich zu machen und Menschen zu helfen, denen anderswo nicht mehr geholfen werden konnte. Zudem bringt Frau Stark ihre reichhaltigen Erfahrungen und Kenntnisse durch ihre engagierte Mitarbeit im Kinder- und Jugendhilfeausschuss Pankow sowie im Beirat für Sozialhilfeangelegenheiten ein.
Die Auszeichnung, die auf einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung von September 2012 zurück geht, wurde von der Bezirksverordnetenvorsteherin Sabine Röhrbein und dem Bezirksbürgermeister Matthias Köhne überreicht. Dem vorausgegangen ist eine konsensuale Entscheidung einer Jury, der Vertreterinnen und Vertreter der BVV-Fraktionen, der Bezirksbürgermeister sowie die Bezirksstadträtin Christine Keil als weiteres Mitglied des Bezirksamtes unter dem Vorsitz der Bezirks-verordnetenvorsteherin angehören. Die Laudatio hielt Pfarrerin Ruth Misselwitz, die 2014 mit der Bezirksmedaille geehrt worden ist

Ehrenpreisverleihung 2014

Preisträgerinnen und Preisträger des Ehrenamtspreises 2014

Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin verleiht heute im Rahmen einer Festveranstaltung im Rathaus Pankow bereits zum dreizehnten Mal den Preis für ehrenamtlich Tätige.
Zeit und Zuwendung schenken, Erfahrungen teilen, Orientierung und Hilfe geben – mit diesen Worten lassen sich die Vorschläge für den Ehrenpreis umschreiben. Dahinter stehen ehrenamtlich Tätige mit einem freiwilligen, selbstlosen und unentgeltlichen Engagement für andere Menschen, Projekte und Organisationen. Dank dieser vielfältig engagierten Pankowerinnen und Pankower ist der einwohnerstärkste Bezirk Berlins so lebendig und lebenswert und entwickelt sich so rasant und vielseitig wie das Ehrenamt facettenreich ist.
In besonderer Anerkennung und Würdigung der ehrenamtlichen Arbeit zeichnet die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin die nachstehenden ehrenamtlich Tätigen mit dem Ehrenpreis 2014 aus:

Ehrenamtsgruppe der Kontaktstelle
PflegeEngagement Pankow

Auszeichnung für verdienstvolle ehrenamtliche Arbeit
in der Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow

Kameraden der
Freiwilligen Feuerwehr Niederschönhausen

Auszeichnung für die verdienstvolle ehrenamtliche Arbeit
in der Freiwilligen Feuerwehr Niederschönhausen

Jonas Tonn und das Berlin Projekt
Auszeichnung

für die verdienstvolle ehrenamtliche Arbeit
mit dem Berlin Projekt

Alexandra Winterfeldt

Auszeichnung für die langjährige verdienstvolle
ehrenamtliche Arbeit im Verein „Unternehmerinnen plus e.V.“

Waltraut Hopf

Auszeichnung für verdienstvolle ehrenamtliche Arbeit
u.a. in der Entwicklungszusammenarbeit und als Lesepatin an der Schule des
Christburg Campus in der Christburger Straße

Ballonpaten der BVV Pankow

BVV Pankow bei der Lichtgrenze

Die BVV Pankow hat sich als berlinweit einzige Bezirksverordnetenversammlung an der Lichtgrenze anlässlich des Jubiläums “25 Jahre Mauerfall” beteiligt. Direkt an der Bösebrücke, wo sich 1989 zuallererst der Schlagbaum hob, schickten die Bezirksverordneten: Sabine Röhrbein (SPD), Ronat Tietje (SPD), Mechthild Schomann (SPD), Thomas Bohla (SPD), Gregor Kijora (SPD), Ronald Rüdiger (SPD), Daniela Billig (Bündnis 90/Die Grünen), Cornelius Bechtler (Bündnis 90/Die Grünen), Christiane Heydenreich (Bündnis 90/Die Grünen), Ute Schnur (Bündnis 90/Die Grünen), Constanze Siedenburg (Bündnis 90/Die Grünen), Almuth Tharan (Bündnis 90/Die Grünen), Mathias Kraatz (Bündnis 90/Die Grünen), Peter Brenn (Bündnis 90/Die Grünen), Claudia Steinke (CDU), Stefan Blauert (CDU), Michael Mittelbach (Piratenfraktion), Jan Schrecker (Piratenfraktion), Jens-Holger Kirchner (Bezirksstadtrat Stadtentwicklung) sowie Sabine Wagner (Geschäftsführerin Bündnis 90/Die Grünen) einen Ballon mit Grußbotschaft in den Nachthimmel.
Informationen zur Lichtgrenze und alle Ballonpaten finden Sie hier: https://fallofthewall25.com/ (Informationen zur Lichtgrenze 2014)

BVV Pankow verurteilt Brandanschlag

„Der Angriff auf Leib und Leben ist zu verurteilen und stellt einen schweren Straftatbestand dar. Gewalt gegen Menschen oder Sachen kann in einer zivilisierten Gesellschaft niemals Bestandteil von Auseinandersetzungen sein.“ Mit diesen Worten verurteilt die Bezirksverordnetenversammlung Pankow den Brandanschlag auf das Bürodienstgebäude in der Fröbelstraße 17 am 19. Juni 2014 auf Schärfste. Einstimmig verabschiedeten die Bezirksverordneten bei ihrer Tagung am 2. Juli 2014 eine entsprechende Resolution.

zur Drucksache

Preisträgerinnen und Preisträger des Pankower Umweltpreises 2014

Umweltpreis 2014

Zum Auftakt der BVV-Tagung am 2. Juli 2014 haben die Bezirksverordnetenversammlung und das Bezirksamt Michael Bendler für sein Projekt „Kleine Oase Max-Steinke-Charlottenburger Straße“ und den Förderverein der Kita Schivelbeiner Straße 12 e.V. für den Wettbewerbsbeitrag „Umweltschutz in der Kita“ mit dem Umweltpreis 2014 ausgezeichnet.

Präventionsrundgang durch den Mühlenkiez

Präventionsrundgang durch den Mühlenkiez

Die Bezirksverordnetenvorsteherin Sabine Röhrbein und der Bezirksverordnete Stefan Senkel (B 90/Grüne) haben am 19. Juni 2014 an einem Rundgang der Polizei durch den Mühlenkiez teilgenommen. Bei der Schwerpunktaktion „Sicherheit im Wohn- und Geschäftsumfeld“ informierten sich Vertreterinnen und Vertreter der in dem Viertel aktiven Organisationen und Wohnungsunternehmen darüber, wie der Einbruchschutz verbessert werden kann und was dies mit der Gestaltung des Wohnumfelds zu tun hat.
In den vergangenen Jahren hat die Polizei vorrangig Bürgerinnen und Bürger zum Einbruchschutz beraten. Mit ihrer berlinweiten Aktion will sie nun Fachleute und Verantwortliche aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Interessenvertretungen, aber auch Hauseigentümer ansprechen und dabei die Städtebauliche Kriminalprävention mit dem polizeilichen Beratungsangebot verzahnen. So sollen die Entscheidungsträger, die tatsächlich Einfluss auf die Gestaltung von öffentlichen und halböffentlichen Räumen in Wohnquartieren haben, für einen verbesserten Einbruchschutz gewonnen werden. Bei den moderierten Rundgängen Ende Juni veranschaulichten Experten der Polizeidirektionen und des Landeskriminalamtes, wie mit überschaubarem Aufwand Sicherheit und Nutzungsqualität des öffentlichen Raums oder privater Objekte gesteigert und Anreize für weiteres Engagement geschaffen werden können. Beim Rundgang durch den Mühlenkiez fielen zum Beispiel von Sträuchern halb zugewachsene Wege und wenig einladende Sitzecken auf, aber auch Mülltonnen, die möglichen Einbrechern als Kletterhilfe dienen könnten.