
Das ist Pankow!
Der Pankowsong von Tobias Thiele zum MP3-download Weitere Informationen
Ukraine: vom Bezirksamt Pankow, vom Land Berlin und vom Bund
Corona: Informationen des Bezirksamtes Pankow und Zentrale Seite der Senatskanzlei
Energie sparen: Informationen des Senates, Informationen in Leichter Sprache und Energieportal in Deutscher Gebärdensprache
Informationen über den Bezirk Pankow
Das heutige Pankow setzt sich aus den historisch gewachsenen Bezirken Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee zusammen, die durch eine Gebietsreform im Jahre 2001 zum einwohnerreichsten Berliner Bezirk fusionierten. Mit mehr als 410.000 Menschen liegt er im Vergleich der deutschen Städte zwischen Wuppertal und Bielefeld. In den neuen Bundesländern haben nur Leipzig und Dresden mehr Einwohner. Getrost kann man Pankow, das von der sogenannten City-Ost am Alexanderplatz bis an die Landesgrenze zum Barnim reicht, als einen Bezirk der Superlative bezeichnen. Idyllische und ausgedehnte Grünanlagen findet man hier ebenso wie Szenekieze, attraktive Wohnquartiere, beliebte Kulturzentren und florierende Gewerbestandorte. Touristisches Potenzial gibt es neben den Wahrzeichen der früheren Bezirke, dem Schloss Schönhausen in Pankow, dem Wasserturm in Prenzlauer Berg und dem See mit Fontäne in Weißensee in vielerlei Hinsicht. In den zwei großartigen Arenen Max-Schmeling-Halle und Velodrom geben sich internationale Rock- und Popstars sowie Sportler die sprichwörtliche Klinke in die Hand und an der Landsberger Allee steht die modernste Schwimmhalle Europas. Als historisch besonders markant seien hier der mit 115.000 Grabstätten größte Jüdische Friedhof Europas an der Herbert-Baum-Straße und die deutschlandweit größte Synagoge an der Rykestraße genannt. Das älteste innerstädtische Naturschutzgebiet “Am Faulen See” liegt an der Grenze zu Lichtenberg. Um 1920 galt die Region im südlichen Prenzlauer Berg als einer der größten Brauereistandorte in Europa und am Osthang des Wasserturmberges, wo man übrigens auch noch Fuchs und Hase antrifft, wurden kürzlich Reben eines Weingutes gepflanzt. Die Berliner Mauer öffnete sich im November 1989 erstmalig am Grenzübergang Bornholmer Straße. Das umfangreichste deutsche Wohnungsbauprojekt wurde in den 90er Jahren am nördlichen Stadtrand verwirklicht, mehr als 5.000 Wohnungen entstanden in Karow-Nord. Einkaufen kann man in modernen Centern, gemütlichen Szeneläden oder auf zahlreichen Märkten, etwa dem stadtbekannten Ökomarkt am Kollwitzplatz oder dem ältesten Berliner Wochenmark auf dem Pankower Anger. Berlins ältester Biergarten im Prater an der Kastanienallee befindet sich ebenso im Bezirk wie das modernste Klinikum der Stadt in Berlin-Buch. Sternguckern ist das Zeiß-Großplanetarium an der Prenzlauer Allee zu empfehlen, seit 1981 empfängt das silberne “Kugelhaus” seine Besucher. Zahlreiche Kinos, Schulen, Kindertagesstätten und ein attraktives Nahverkehrsangebot sind schließlich weitere Bestandteile einer sehr ausgewogenen Infrastruktur im Bezirk. Nutzen Sie unser Internet-Angebot um Pankow noch besser kennen zu lernen.
Der Pankowsong von Tobias Thiele zum MP3-download Weitere Informationen
Die Geschichte Pankows ist die seiner früheren Bezirke Weitere Informationen
Die interessante Geschichte des Pankower Rathauses Weitere Informationen
Die Patenschaft mit dem 1. Wachbattaillon der Bundeswehr Weitere Informationen
Städtepartnerschaften mit Ashkelon (Israel) und Kolberg (Polen) Weitere Informationen
Informationen zum Wappen des Berliner Bezirks Pankow Weitere Informationen
Eine Chronik der Bezirksbürgermeisterin und Bürgermeister Weitere Informationen
Pankow ist immer eine Reise wert - Infos zum Tourismus im Bezirk Weitere Informationen
Ereignisse der letzten Jahre seit 2008 in Text und Bild festgehalten Weitere Informationen
Udo Lindenberg als inoffizieller Pankow-Botschafter Weitere Informationen