Fachbereich Sozialhilfe

Wie können die berechtigten Personen das Berlin-Ticket S und die Vergünstigungen ab 01.01.2023 nutzen, wenn ihnen der Berechtigungsnachweis Berlin-Ticket S noch nicht vorliegt?

Solange die berechtigte Person keinen BN BTS hat, kann diese mit einem gültigen berlinpass das Berlin-Ticket S erwerben oder die Vergünstigungen im Bereich Sport, Bildung, Kultur und Freizeit nutzen. Wenn der berlinpass ab dem 01.01.2023 nicht mehr gültig ist, kann die berechtigte Person auch mit ihrem aktuellen Leistungsbescheid das Berlin-Ticket S kaufen und auch die Vergünstigungen im Bereich Sport, Bildung, Kultur und Freizeit nutzen. Zur Nutzung des Berlin-Ticket S ist darauf die berlinpass-Nummer oder das Aktenzeichen des Leistungsbescheides einzutragen.
Diese Regelung ist mit den Berliner Verkehrsbetrieben abgestimmt und gilt bis mindestens 31.03.2023.

Arbeitsgruppe Pflege - Hilfe zur Pflege

Haus 3

  • Hilfe zur Pflege innerhalb und außerhalb von Einrichtungen
    Gruppenleiter/in:
    Herr Kuzia, Telefon 90295-5658 , E-Mail
    Frau Puhl, Telefon 90295-5759 , E-Mail

Arbeitsgruppe für Wohnungslose, Asylbewerber und Wohnraumsicherung

Haus 2

  • Betreuung von Wohnungslosen
  • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
  • Bearbeitung von Mietrückständen
  • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten ( § 67 SGB XII)
    Gruppenleiterin:
    Frau Kubicek, Telefon 90295-5389, E-Mail

Arbeitsgruppe für Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung und Landespflegegeld

Haus 2

  • Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung nach dem 3. oder 4.Kapitel SGB XII
  • Bestattungen nach 9. Kapitel SGB XII, Krankenhilfe
  • Leistungen nach dem BerRehaG
  • Verwandtenpflege (Betreuung Minderjähriger außerhalb des elterlichen Haushaltes)
  • Leistungen nach dem Landespflegegeldgesetz (LPflGG)
    Gruppenleiterin:
    Frau Grunwald (komm.), Telefon 90295-5126, E-Mail
    Gruppenleiter:
    Herr Borgmann-Klös, Telefon 90295-6423, E-Mail: ulf.borgmann-kloes@ba-pankow.berlin.de

Arbeitsgruppe Sozialdienst

Haus 2

  • sozialpädagogische Beratung und Betreuung zu o.g. Anspruchsberechtigten
  • psychosoziales Beratungsangebot für SGB II- Leistungsanspruchsberechtigte
  • Beratung von Wohnungslosen und von Wohnungslosigkeit bedohten Bürgern
  • Beratung zu Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten.

Gruppenleiterin:
Frau Buhrke-Schrubbe, Telefon 90295-5160, E-Mail

So erhalten Sie finanzielle Unterstützung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket

Familien, die Sozialleistungen empfangen, können finanzielle Unterstützung z.B. für Kita-Essen, Nachhilfe oder Klassenfahrtenerhalten. Wie und wo Sie diese Hilfen beantragen können, erklärt Ihnen die kostenfreie BuT-Beratung.

Wer kann Leistungen aus dem das Bildungs- und Teilhabepaket bekommen?
Kinder und Jugendliche von 0 bis 25 Jahre aus Familien,
die Sozialleistungen erhalten (ALG II / Bürgergeld, Sozialgeld,
Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag, Leistungen nach dem
Asylbewerberleistungsgesetz).
Mit den Leistungen des BuT soll den betroffenen Kindern und jungen Erwachsenen ermöglicht werden, einen Sportverein oder eine Musikschule zu besuchen, bei Klassenfahrten mitzufahren, am gemeinsamen Mittagessen in Schulen, Kindertagesstätten (Kitas) oder in einer Kindertagespflegestelle teilzunehmen, Lernförderung zu erhalten oder bei Schulausflügen dabei zu sein.

Sie möchten mehr darüber wissen?
Die Berliner BuT-Beratung erklärt Ihnen in leichter verständlicher Sprache, welche Gelder Sie wie und auf welche Weise beantragen können und hilft bei der Erstellung der Antragsunterlagen. Das Team berät Sie in fünf Sprachen (deutsch, russisch, englisch, türkisch und arabisch). Auch auf der Webseite sind alle Informationen mehrsprachig zu finden.

Wie können Sie sich bei der BuT-Beratungsstelle beraten lassen?
• Sie können das Kontaktformular auf der Website but-beratung.de ausfüllen und auf Rückruf warten,
• Sie können per E-Mail an info@but-beratung.de schreiben
• Sie können die Beratung telefonisch Mo.-Fr. 9-15 Uhr unter 030 – 5771 3004 0 erreichen (Sprachen: Deutsch,
Russisch, Englisch, Türkisch und Arabisch)

Weitere Infos: but-beratung.de