Frauenbeirat Pankow

Frauengruppe beim Arbeiten

Anliegen und Aufgaben

Der Pankower Frauenbeirat ist ein Gremium des Bezirksamtes Pankow. Es blickt auf 20 Jahre erfolgreiche Arbeit im Interesse der Pankower Bürgerinnen zurück und engagiert sich in allen Angelegenheiten, die die Gleichstellung von Frauen und die Verbesserung ihrer Lebenssituation betreffen.
Der Beirat arbeitet überparteilich und ehrenamtlich beispielsweise zu den Themen Selbstbestimmung der Frau, Frauengesundheit und reproduktive Rechte, gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf sowie Pankower Frauengeschichte(n).
In der Zusammensetzung des Beirates spiegeln sich die unterschiedlichen Lebenslagen und Interessen der Pankowerinnen wieder und ermöglichen damit einen vielfältigen Blick auf die Bedarfe und Bedürfnisse der Frauen im Bezirk.

  • Geschäftsordnung des Frauenbeirates Pankow

    PDF-Dokument (17.3 kB)

Aktuelles

Stellungnahme des Frauenbeirates Pankow zum Femizid an Zohra G.

Der Femizid an Zohra G., einer jungen afghanischen Frau und sechsfachen Mutter, hat auch im Frauenbeirat Pankow Entsetzen und Zorn ausgelöst.
Wir teilen die öffentliche Kritik und Empörung über das augenscheinlich säumige Verhalten der Polizei sowie die mangelnde Kommunikation zwischen den beteiligten Behörden auf Landes- und Bezirksebene.
Darüber hinaus unterstützen wir die Forderungen, die nicht nur an die offiziellen Stellen, sondern an die Gesellschaft insgesamt gerichtet sind.
Der Umgang mit Femiziden – mit Morden an Frauen, weil sie Frauen sind – gehört schon lange Zeit zu den Kritikpunkten, die von frauenbewegten Aktivist:innen und Politiker:innen immer wieder aufgegriffen werden. Alle Absichtserklärungen sind jedoch nutzlos, wenn sie nicht in konkrete Maßnahmen münden.
Die Umsetzung der Istanbul-Konvention auf allen Ebenen gehört zu den verpflichtenden Grundlagen verantwortlichen Handelns. Gegenwärtig aber sind knappe Ressourcen, unsichere Finanzierung sowie eine prekäre Personalausstattung in Schutzeinrichtungen und Beratungsstellen die traurige Realität.
Politiker:innen sind gefordert, gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die bei Polizei und Justiz für eine grundlegend geänderte Praxis zur Prävention von Femiziden führen. Hierzu zählt auch, dass Alarmzeichen von den Behörden viel früher ernst genommen werden. Und: Bürokratie und Zuständigkeitsfragen dürfen nicht zum Hindernis für dringendes sofortiges Handeln werden.
Die Behörden müssen ausnahmslos allen gewaltbetroffenen Frauen Schutz gewähren, solange sie diesen brauchen. Diese Schutzeinrichtungen müssen angepasst sein an die Erfordernisse aller Frauen in unterschiedlichen familiären Bezügen und Verhältnissen.
Die Verfolgung von Straftaten und die Bearbeitung von Anzeigen hat die Lebensrealität der Betroffenen zu berücksichtigen. Frauen brauchen, um sich zu schützen, von Beginn an Unterstützung und Begleitung.
Die Straftatbestände dürfen durch die ermittelnden Behörden nicht marginalisiert werden. Ein versuchter Mord ist z.B. ist keine schwere Körperverletzung.
Immer wieder sprechen Polizei und Medien nach Femiziden von “Beziehungsdramen”. Wir fordern, dass diese zynische Verharmlosung von Frauenmorden aufhört.
Der Frauenbeirat Pankow steht solidarisch an der Seite aller gewaltbetroffener Frauen und Kinder.
Er wird sich im Besonderen für eine Veränderung des öffentlichen Bewusstseins zum Thema häusliche Gewalt im Bezirk einsetzen und ist offen für entsprechende Vernetzungswünsche und Kooperationen.

Frauenbeirat Pankow im Juni 2022

  • Stellungnahme des Pankower Frauenbeirates zum Femizid an Zohra G.

    PDF-Dokument (440.8 kB)

Mitglieder, Sprecherinnen und Geschäftsführung

Der Frauenbeirat Pankow setzt sich aktuell aus 22 engagierten Pankowerinnen zusammen.

Seine Sprecherinnen:

  • Franziska Benthin
  • Heike Gerstenberger
  • Ticha Matting

Die Geschäftsführung des Frauenbeirates Pankow obliegt der Gleichstellungsbeauftragten im Bezirksamt Pankow, Stephanie Wittenburg. Kontakt: E-Mail. Tel.: (030) 90295-2305.

Sitzungstermine 2023

Der Frauenbeirat trifft sich im Abstand von 6-8 Wochen zu mindestens 6 Sitzungen im Jahr. Zwischen diesen Terminen findet die Arbeit in den Arbeitsgemeinschaften statt (siehe unten).

  • 11. Januar 2023
  • 15. März 2023
  • 24. Mai 2023
  • 5. Juli 2023
  • 13. September 2023
  • 22. November 2023

Die Sitzungen sind öffentlich und finden i.d.R. jeweils von 18-20 Uhr statt.
Interessierte können sich vorab per E-Mail für die Teilnahme an der Sitzung anmelden: E-Mail.

Sitzungsprotokolle der IX. Wahlperiode

  • Protokoll der Sitzung vom 09.02.2022

    PDF-Dokument (478.8 kB)

  • Protokoll der Sitzung vom 06.04.2022

    PDF-Dokument (597.8 kB)

  • Protokoll der Sitzung vom 18.05.2022

    PDF-Dokument (547.0 kB)

  • Protokoll der Sitzung vom 29.06.2022

    PDF-Dokument (590.3 kB)

  • Protokoll der Sitzung vom 14.09.2022

    PDF-Dokument (506.1 kB)

  • Protokoll der Sitzung vom 30.11.2022

    PDF-Dokument (744.0 kB)

  • Protokoll der Sitzung vom 11.01.2023

    PDF-Dokument (511.0 kB)

  • Protokoll der Sitzung vom 15.03.2023

    PDF-Dokument (502.5 kB)

  • Protokoll der Sitzung vom 24.05.2023

    PDF-Dokument (632.1 kB)

  • Protokoll der Sitzung vom 05.07.2023

    PDF-Dokument (527.3 kB)

Arbeitsgruppen

Die Arbeitsgruppen des Pankower Frauenbeirates arbeiten selbständig und berichten in den Frauenbeiratssitzungen zu ihren Arbeitsthemen und -fortschritten. Sie tragen Beschlussvorlagen in den Beirat hinein, entwickeln und planen anlassbezogen Veranstaltungsformate und stehen mit anderen Gremien und Netzwerken im frauenpolitischen Austausch (z.B. dem Arbeitskreis der Pankower Frauen*projekte).
Die Arbeitsgruppen bilden das Rückgrat des Frauenbeirates Pankow. Sie blicken auf eine langjährige und engagierte Arbeit im und für den Bezirk Pankow zurück.

Pressemitteilungen