Berlin informiert zum Coronavirus
Weitere Informationen unter: berlin.de/corona
Inhaltsspalte
Besondere Schutzbedürftigkeit

Manche Neuankommenden stehen vor Herausforderungen, die sie „besonders schutzbedürftig machen“. Das geht auf die EU-Aufnahmerichtlinien 2003/9/EU, 2004/83/EU und 2013/33/EU zurück. Diese besagen: „Minderjährige, unbegleitete Minderjährige, Behinderte, ältere Menschen, Schwangere, Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern, Opfer des Menschenhandels, Personen mit schweren körperlichen Erkrankungen, Personen mit psychischen Störungen und Personen, die Folter, Vergewaltigung oder sonstige schwere Formen psychischer, physischer oder sexueller Gewalt erlitten haben, wie z.B. Opfer der Verstümmelung weiblicher Genitalien“.
Rund um das Thema der besonderen Schutzbedürftigkeit hat sich ein
Netzwerk entwickelt, in dem verschiedene Träger und Ansprechpartner*
innen vertreten sind:
- Kontakt über: Zentrum für Flüchtlingshilfe und Migrationsdienste (Zfm) im Zentrum ÜBERLEBEN – Stiftung für Folteropfer
Turmstr. 21, 10559 Berlin, Haus K, Eingang C
030 30 39 06 52
info@migrationsdienste.org
Website
Besonders Schutzbedürftige werden auch beim LAF gesondert erfasst,
um sie zum Beispiel bei der Wohnungssuche besser unterstützen zu
können: www.berlin.de/laf/leistungen/sozialdienst/
- Mindeststandards zum Schutz von Frauen, Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingsunterkünften vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und unicef
- Gewaltschutzkonzept zum Schutz von Frauen und Kindern des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes
- Checkliste Mindeststandards zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt in Flüchtlingsunterkünften
- berliner jungs – Hilfe bei sexueller Gewalt an Jungen
Unbegleitete Minderjährige
Minderjährige Flüchtlinge und Asylsuchende, die ohne Eltern oder eine bevollmächtigte Begleitperson in Berlin einreisen, werden zur Vermeidung von Obdachlosigkeit durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft in Obhut genommen
Frauen
Besonders schutzbedürftige Frauen sind in der Regel Schwangere ab Feststellung der Schwangerschaft und Alleinerziehende mit Kindern.
Gesundheit
Hier finden Sie einen kleinen Überblick zu wichtigen Informationen, Links und Angeboten zum Thema Gesundheit
Beratungsstellen für Besondere Schutzbedürftigkeit
-
Fachstelle für allein erziehende Frauen und Schwangere
- Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen (KuB) e.V.
- Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 10:00 -13: 00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung
- Adresse: Oranienstr. 159, 10969 Berlin
- Tel: (030) 614 94 00
-
Fachstelle für Flüchtlinge mit Behinderung und ältere Flüchtlinge
- Berliner Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen e.V. (BZSL e.V.)
- Sprechzeiten: Termin nach Vereinbarung
- Adresse: Gustav-Adolf-Str. 130 (4.Stock) 13086 Berlin
- Tel: (030) 440 54 424
-
Fachstelle für Überlebende extremer Gewalt Fachstelle für minderjährige Flüchtlinge
- XENION, Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e.V.
- Sprechzeiten: Termin nach Vereinbarung
- Adresse: Paulsenstr. 55/56, 12163 Berlin
- Tel: (030) 323 29 33
-
Fachstelle für traumatisierte Flüchtlinge und Gewaltopfer
Fachstelle für minderjährige Flüchtlinge Zentrum Überleben (bzfo-zfm)- Sprechzeiten: Di, Do 9:00 – 12:00 Uhr
- Adresse: Turmstraße 21, Haus K, 10559 Berlin
- Tel: (030) 303 90 654
-
Ansprechpartner für Opfer von Menschenhandel
- Ban Ying. Beratungs- und Koordinationsstelle gegen Menschenhandel
- Sprechzeiten: Termin nach Vereinbarung
- Adresse: Anklamer Straße 38, 10115 Berlin
- Tel: (030) 440 63 73
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Koordination Flüchtlingsfragen / Öffentlichkeitsarbeit
Christine Herm
Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit
Friderike Kessler
- Tel.:
- (030) 90297-2308
- Tel.:
- (030) 90297-2335
- Fax:
- (030) 90297-2322
Integrationsbeauftragter
Gregor Postler
- Tel.:
- (030) 90297-2307
- Fax:
- (030) 90297-2360