Bezirk kompakt - Sehenswürdigkeiten in Steglitz-Zehlendorf

Liebermann Villa 2020

Steglitz-Zehlendorf. Ein Bezirk – 8 Ortsteile.

Jeder von ihnen erzählt eine eigene Geschichte, hat seinen eigenen Charme. Es gibt hier so viel zu sehen, zu lernen und zu erfahren.

Wir nehmen Sie gerne mit auf die Reise durch unseren schönen Bezirk. Auf dieser Seite finden Sie viele Informationen über Sehens- und Wissenswertes in Steglitz-Zehlendorf. Wussten Sie zum Beispiel, dass in Zehlendorf eine Mühle ohne Windräder steht? Oder das sich die beliebte Shoppingmeile Schloßstraße auf 2,1 Kilometer erstreckt? Auch interessant ist, dass Otto Lilienthal seinen Fliegerberg in Lichterfelde errichtete. Diese und viele weitere Informationen können Sie hier entdecken.

Bitte bedenken Sie, dass dies nur eine Auswahl unserer Sehenswürdigkeiten darstellt.

Viel Spaß beim Entdecken!

Tipp: Sie suchen nichts Konkretes sondern wollen lieber etwas Stöbern?
Dann nutzen Sie auch gerne die alphabetische Auflistung unserer Sehenswürdigkeiten.

Suche

Ergebnisse der Suche - Bezirk kompakt - Sehenswürdigkeiten in Steglitz-Zehlendorf

Ihre Suche nach Name "Sderot-Platz" ergab 1 Treffer.

1 Ergebnis gefunden

Bild Ortsteil Name Hintergrundinformation
Zehlendorf Sderot-Platz Seit dem 08.06.2009 gibt es im Bezirk den Sderot-Platz, wo sich der außergewöhnlich vielfältig gestaltete bronzene „Zeli-Brunnen“ (auch Märchen- oder Dorfbrunnen genannt) der Künstlerin Brigitte Stamm aus dem Jahre 1982 befindet. In Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern aus den beiden israelischen Partnerstädten Sderot und Kiriat Bialik wurde der bis dahin namenlose Platz am 08.06.2009 in Sderot-Platz – nach der im Süden Israels in der Negev-Wüste, rund 13 Kilometer von der Mittelmeerküste entfernt gelegenen Partnerstadt von Steglitz-Zehlendorf – benannt. Sderot, übersetzt etwa „Boulevard“ bedeutend, entstand 1951, als sich 80 Familien aus dem damaligen Persien (heute Iran) und Kurdistan im Einwanderungslager Gevrim Dorot niederließen. 1956 wurde Sderot zur unabhängigen Gemeinde erklärt, und vor einigen Jahren erhielt Sderot mit 20.000 Einwohnern die Stadtrechte. Die ersten Kontakte zwischen Zehlendorf und Sderot entstanden übrigens bereits 1968. Nach regen gegenseitigen Besuchen wurde der Partnerschaftsvertrag am 09.06.1975 unterzeichnet, übrigens der erste offizielle Vertrag zwischen einer israelischen und einer deutschen Gemeinde überhaupt. In die Freundschaft zwischen Zehlendorf und Sderot wurde 1979 auch der nahegelegene Kibbuz Bror Chail einbezogen. Bis heute entwickelte sich ein regelmäßiger Jugendaustausch, aber es fanden auch viele Bürgerreisen und Begegnungen von Kommunalpolitikern statt.

1 Eintrag insgesamt