Bezirk kompakt - Sehenswürdigkeiten in Steglitz-Zehlendorf

Liebermann Villa 2020

Steglitz-Zehlendorf. Ein Bezirk – 8 Ortsteile.

Jeder von ihnen erzählt eine eigene Geschichte, hat seinen eigenen Charme. Es gibt hier so viel zu sehen, zu lernen und zu erfahren.

Wir nehmen Sie gerne mit auf die Reise durch unseren schönen Bezirk. Auf dieser Seite finden Sie viele Informationen über Sehens- und Wissenswertes in Steglitz-Zehlendorf. Wussten Sie zum Beispiel, dass in Zehlendorf eine Mühle ohne Windräder steht? Oder das sich die beliebte Shoppingmeile Schloßstraße auf 2,1 Kilometer erstreckt? Auch interessant ist, dass Otto Lilienthal seinen Fliegerberg in Lichterfelde errichtete. Diese und viele weitere Informationen können Sie hier entdecken.

Bitte bedenken Sie, dass dies nur eine Auswahl unserer Sehenswürdigkeiten darstellt.

Viel Spaß beim Entdecken!

Tipp: Sie suchen nichts Konkretes sondern wollen lieber etwas Stöbern?
Dann nutzen Sie auch gerne die alphabetische Auflistung unserer Sehenswürdigkeiten.

Suche

Ergebnisse der Suche - Bezirk kompakt - Sehenswürdigkeiten in Steglitz-Zehlendorf

Ihre Suche nach Name "(Klein-) Glienicker Landschaftspark" ergab 1 Treffer.

1 Ergebnis gefunden

Bild Ortsteil Name Hintergrundinformation
Wannsee (Klein-) Glienicker Landschaftspark Der Schlosspark Klein-Glienicke ist Teil der Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft, die von der UNESCO 1990 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Seine Anlage ist dem preußischen Staatskanzler Karl August Fürst von Hardenberg zu verdanken, der 1814 das Gut Glienicke kaufte und den Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné beauftragte, das Gelände zu gestalten. Dieser schuf daraufhin zwischen Schloss und Havelbrücke einen der ersten klassischen Landschaftsgärten nach englischem Vorbild in Preußen. Als Prinz Carl von Preußen 1824 den Besitz erwarb kamen exotische Bäume, Brunnen und Statuen hinzu. Später wurde der Garten nach Lennés Plänen erweitert. So entstand auf dem hügeligen Gelände ein großzügiger Landschaftspark, der als besonders schönes Beispiel der Gartenbaukunst des 19. Jahrhunderts gilt. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Parks Glienicke im Jahr 2016 wurde der großartige Garten-, Landschafts- und Stadtgestalter Peter Joseph Lenné mit unterschiedlichen Veranstaltungen gewürdigt. Im Zuge der geförderten touristischen Geländeerschließung konnte 2017 auch der historische Schlosssee wieder hergestellt werden. Der südlich der Königstraße gelegene Böttcherberg, das wichtigste Verbindungsglied zum Babelsberger Schlosspark, bildet eine Sichtachse zur Stadt Potsdam, dem Jungfernsee, dem Weißen See und dem Griebnitzsee. Gekrönt wird der Böttcherberg mit der Loggia Alexandra zur Erinnerung an Charlotte von Preußen (1870 von Petzholtz und dem Bildhauer Alexander Gilli geschaffen), die mit Hilfe der Cornelsen-Stiftung, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und des Landesdenkmalamtes restauriert wurde.

1 Eintrag insgesamt