Gesundheitsberichterstattung Steglitz-Zehlendorf

Statistik

Aufgabe der Gesundheitsberichterstattung ist es, Auskunft zu geben über die gesundheitliche Lage der Bevölkerung. Dazu werden Informationen und Daten aus der amtlichen Statistik, dem Gesundheitswesen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) ausgewertet, aufbereitet und interpretiert. Berücksichtigt werden Faktoren, die Gesundheit beeinflussen, wie demografische Merkmale (Alter, Geschlecht), soziale Aspekte, vorhandene Versorgungsstrukturen etc.

Ziele der Gesundheitsberichterstattung (GBE) sind:

  • Informationsaufbereitung für die Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft,
  • Bereitstellung von Daten und Erkenntnissen als Grundlage für Planungsprozesse,
  • Aufzeigen von Handlungsbedarfen.

Die Arbeitsweise der GBE folgt wissenschaftlichen Prinzipien. Mit einem fortlaufenden Monitoring von Gesundheitsdaten sollen Veränderungen über die Zeit erkennbar werden. Eine sozialräumliche Betrachtung zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Regionen innerhalb des Bezirks und über Bezirke hinweg auf. Die GBE will mit Routineauswertungen und projektbezogenen Datenerhebungen und Auswertungen die Arbeit verschiedenster Akteurinnen und Akteure im Bezirk unterstützen.

Inhaltsübersicht

Gesundheitsmonitoring Steglitz-Zehlendorf

Mit dem Gesundheitsmonitoring sollen gesundheitsrelevante Daten für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf zur Verfügung gestellt und regelmäßig aktualisiert werden.

Bisher (Stand 02.05.2023) sind die Themenfelder 1 Bevölkerung und 5.2 Bewegung bearbeitet.

Bericht Einschulungsuntersuchung 2018 Steglitz-Zehlendorf

Daten der Einschulungsuntersuchungen

Alle Kinder werden vor der Aufnahme in die Grundschule im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst untersucht (§ 55a Abs. 6 Schulgesetz Berlin). Durch die jährliche Vollerhebung sind die Einschulungsuntersuchungen eine wertvolle Datenquelle zur Kindergesundheit. Es werden Informationen zur kindlichen Entwicklung, zum Gesundheitszustand und zum familiären Gesundheits- und Risikoverhalten ausgewertet. Diese werden in Bezug auf Geschlecht, soziale Lage der Familie, Migrationshintergrund, teilweise auch Kita-Besuchsdauer und nach Bezirksregionen differenziert betrachtet.

In der Grundauswertung der Einschulungsdaten in Berlin 2017 der Senatsverwaltung für Gesundheit finden sich ausführliche Hinweise zur Methodik der Datenauswertung.

Grundauswertungen

Zu den Daten der Einschulungsuntersuchungen in Steglitz-Zehlendorf wird beginnend mit 2018 jährlich ein Tabellenband mit den entsprechenden Auswertungen erstellt. Diese können hier im pdf-Format und für 2019 zusätzlich als Excel-Arbeitsmappe heruntergeladen werden.

  • Grundauswertung ESU 2019 Tabellenband

    PDF-Dokument (950.2 kB) - Stand: April 2023

  • Tabellen Grundauswertung ESU 2019

    Tabellen als Excel-Arbeitsmappe

    XLSX-Dokument (412.1 kB) - Stand: April 2023

  • ESU-Auswertung 2018 Steglitz-Zehlendorf Tabellenband

    PDF-Dokument (948.1 kB) - Stand: Juni 2021

Berichte

Folgende Auswertungen über die ESU-Daten in Steglitz-Zehlendorf sind als Berichte erschienen:

Diese Auswertungen können hier heruntergeladen werden:

  • Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen in Steglitz-Zehlendorf 2019

    PDF-Dokument (1.6 MB) - Stand: 02.05.2023

  • Zeitreihen zu den Einschulungsdaten in Steglitz-Zehlendorf

    Zeitreihen im Bezirksvergleich 2005-2019 und im Vergleich der Bezirksregionen von Steglitz-Zehlendorf 2008-2019

    PDF-Dokument (3.6 MB) - Stand: April 2023

  • Bericht Einschulungsuntersuchung 2018 Steglitz-Zehlendorf

    PDF-Dokument (3.1 MB)

Weitere Berichte und Links zur Kindergesundheit finden Sie auf der Internetseite des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Steglitz-Zehlendorf.

ESU-Daten in weiteren Zusammenhängen

Die Daten der Einschulungsuntersuchungen finden darüber hinaus Verwendung im Gesundheitsmonitoring Steglitz-Zehlendorf

  • Themenfeld Bevölkerung
    Indikator 1.2a: Kinder mit Migrationshintergrund bei der Einschulungsuntersuchung
    Indikator 1.3a: Kinder, die bei alleinerziehenden Elternteilen leben, bei der Einschulungsuntersuchung
  • Themenfeld Bewegung
    Indikator 5.2.5a: Körperliche Aktivität der Kinder bei der Einschulungsuntersuchung (nur 2019)
    Indikator 5.2.7: Körperkoordination der Kinder bei der Einschulungsuntersuchung

Berlinweit werden aus den Einschulungsdaten zudem Kernindikatoren für Bezirksregionenprofile bereitgestellt:

  • Kernindikator E1: Anteil der Kinder mit Sprachdefiziten
  • Kernindikator E2: Anteil der Kinder mit auffälligem Testergebnis Visuomotorik
  • Kernindikator E3: Anteil der Kinder mit Übergewicht einschließlich Adipositas
  • Kernindikator E2: Anteil der Kinder mit einer Kitabesuchsdauer über 2 Jahren

Die Tabellen können im Gesundheits- und Sozialinformationssystem der SenWGPG abgerufen werden.

Zahlen, Daten, Fakten - weitere GBE-Publikationen

  • Steglitz-Zehlendorf zu Fuß - geht das?

    Steglitz-Zehlendorf zu Fuß – geht das? Zahlen, Daten und Fakten zum Zufußgehen: Was wissen wir über den gesundheitlichen Nutzen und die Verhältnisse im Bezirk? Download der Inhalte der Unterseite als pdf

    PDF-Dokument (1022.4 kB) - Stand: 25.08.2022

  • Faktenblatt Ernährung

    Was wissen wir über Ernährung und ihren Bezug zur Gesundheit? Welche Daten liegen im Bezirk dazu vor?

    PDF-Dokument (832.6 kB) - Stand: 11.02.2022

  • COVID-19 in Steglitz-Zehlendorf - sozialräumliche Auswertung

    Wie verteilt sich das SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen im Bezirk? Zu dieser Frage haben Gesundheitsamt und QPK Steglitz-Zehlendorf eine Datenauswertung vorgelegt, die am 03.02.2022 im Epidemiologischen Bulletin veröffentlicht wurde.

    PDF-Dokument (4.0 MB)

  • Eckdaten zum Planungsraum Thermometersiedlung

    Zusammenstellung ausgewählter Daten zum Planungsraum Thermometersiedlung, dem Quartiersmanagementgebiet in Steglitz-Zehlendorf

    PDF-Dokument (818.3 kB) - Stand: 06.10.2021

Zurück zur Startseite der QPK

letzte Bearbeitung: 23.05.2023