Am 12. Dezember 1946 trat die erste Zehlendorfer Bezirksverordnetenversammlung nach dem Zweiten Weltkrieg zur ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. Anlässlich des 50. Jahrestags dieses Ereignisses schilderte der damalige Vorsteher der BVV Zehlendorf, Günter Schulz, im Dezember 1996 in einem Vortrag die vorausgegangenen Wahlen, den Verlauf der Sitzung und die Probleme, mit denen sich die BVV in den folgenden Jahren zu befassen hatte.
Die Anfänge der Zehlendorfer BVV nach dem Zweiten Weltkrieg: Konstituierende Sitzung 1946

1947: Wiederaufbau der Teltowkanalbrücke
Bild: Wikimedia Commons - Bundesarchiv, Bild 183-2005-0718-500 / CC-BY-SA

Der direkt an der Grenze gelegene S-Bahnhof Düppel - Kleinmachnow wurde vor allem von Kleinmachnowern genutzt.
Bild: Wikimedia Commons - Bundesarchiv, B 145 Bild-F003014-0002 / Brodde / CC-BY-SA

1946: Die Polizei stellt Jugendliche, die auf dem Bahnhofsgelände Wannsee Kohlen stehen wollten.
Bild: Wikimedia Commons - Bundesarchiv, Bild 183-N0207-366 / Donath, Otto / CC-BY-SA

Bereits im Herbst 1945 führte das Jürgen-Fehling-Theater im Zehlendorfer Primus-Palast Goethes Urfaust wieder auf.
Bild: Wikimedia Commons - Deutsche Fotothek

Jugendzeltlager auf der Pfaueninsel im Juni 1947
Bild: Wikimedia Commons - Bundesarchiv, Bild 183-R66932 / CC-BY-SA

1947: Auf den Torffeldern von Zehlendorf wird Torf als Brennmaterial für den Winter gestochen und verladen..
Bild: Wikimedia Commons - Bundesarchiv, Bild 183-S76299 / CC-BY-SA

Stubbenroden in den Wäldern am Wannsee im Juli 1947
Bild: Wikimedia Commons - Bundesarchiv, Bild 183-S76406 / CC-BY-SA

1946: Im ersten deutschen German Youth Acitvities Club in der Stubenrauchstraße bot die amerikanische Armee den im Dritten Reich aufgewachsenen Jugendlichen nicht nur Wärme und LIcht, sondern versuchte sie auch an die Demokratie heranzuführen.
Bild: AlliiertenMuseum Berlin

Kinder beobachten im Mai 1946 den Fänger des OMGUS Baseball Teams im "Berliner Hockey Club".
Bild: Berlin Observer

Ehemalige Mitglieder der NSDAP und ihrer Gliederungen stehen vor der US-Militär-Behörde in Zehlendorf zur Entnazifizierung an.
Bild: Wikimedia Commons - Bundesarchiv, Bild 183-M0903-325 / Donath, Otto / CC-BY-SA

1948: Bewohner des Flüchtlingslagers in Düppel/Schlachtensee verabschieden sich von Mitbewohnern, die in die USA auswandern.
Bild: United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of Paul Kimmel

1949: Im Rahmen der Luftbrücke landet eine Sunderland mit Versorgungsgütern auf dem Wannsee.
Bild: Wikimedia Commons - Imperial War Museum

4. Dezember 1948: Feierliche Gründung der Freien Universität im Steglitzer Titania-Palast
Bild: FU Berlin

1949: Essensausgabe an besonders gesundheitsgefährdete Studenten der Freien Universität
Bild: Wikimedia Commons - Bundesarchiv, Bild 183-2005-0814-520 / Bratke / CC-BY-SA

Sowjetisches Panzerdenkmal, das von 1945 bis 1955 in der Potsdamer Chaussee stand. (Zum Betrachten weiterer Bilder bitte anklicken.)
Bild: Der Tagesspiegel