Zur Veranstaltung erklärt die Bezirksbürgermeisterin:
„Drei Jahre nach dem brutalen Überfall Russlands auf die Ukraine stehen wir in Solidarität für unsere Partnerstadt Charkiw ein. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der das Kriegsgeschehen medial von vielen anderen Ereignissen überlagert und die Bereitschaft zur Unterstützung in Frage gestellt wird. Wir dürfen in unserem Engagement nicht nachlassen. Deshalb hängt die Flagge der Stadt Charkiw als Zeichen der Verbundenheit vor dem Rathaus Zehlendorf – und dort bleibt sie, bis es einen gerechten Frieden für die Ukraine gibt“.
Für den Städtepartnerschaftsverein nimmt Olga Pischel wie folgt Stellung:
„Drei Jahre kämpft die Ukraine um ihr Überleben, während Charkiw erneut bombardiert wird. Wir stehen weiterhin an der Seite der Ukraine, die für unsere gemeinsame Freiheit und unsere demokratischen Werte kämpft. Der 24. Februar ist für uns ein Tag des Gedenkens – an die gefallenen und verwundeten Soldaten, an die Zivilisten und an die Kinder, die ihre Eltern verloren haben. Wir danken allen, die uns unterstützen. Unsere Solidarität muss fortbestehen, solange der Krieg andauert. Lassen Sie uns am 24. Februar gemeinsam für Frieden, Demokratie und Sicherheit eintreten“.
Der Städtepartnerschaftsverein bittet darum, im Gedenken an die Kriegsopfer und als Zeichen der Solidarität mit Charkiw und der gesamten Ukraine Blumen mitzubringen – gerne in den Landesfarben der Ukraine. Diese können am Platzschild niedergelegt werden.
Mit Bezug auf die Solidaritätsveranstaltung ist am 17. Februar 2025 eine Pressemitteilung des Bezirksamtes erschienen, die Sie hier nachlesen können.