01/2025-CHARKIW – Pauluskirchengemeinde lebt Solidarität mit der Ukraine

Die Krönung der schönsten Stunden ...

Die Krönung der schönsten Stunden ...

Charkiw / Januar 2025

In diesem Jahr feiert die evangelische Paulus-Kirchengemeinde in Lichterfelde ein besonderes Jubiläum: Vor 125 Jahren, im Jahre des Herrn 1900, wurde die im neugotischen Stil errichtete Pauluskirche feierlich eingeweiht.

Nicht nur ihr Kirchenjubiläum sorgt derzeit für erfreuliche Schlagzeilen: Seit Jahren engagiert sich die umtriebige Paulusgemeinde für Notleidende in der Ukraine, für Flüchtlinge und für unsere Partnerstadt Charkiw. Aktuelles Beispiel ist eine vorweihnachtliche Winterspendenaktion, bei der zwischen Ende November 2024 und Anfang 2025 über 12.200 Euro eingesammelt werden konnten.

Der Erlös kommt unter anderem einer Suppenküche sowie einer Schule zugute. In der Bojko-Schule, die laut Spendenaufruf auf der Gemeindewebseite „zu den wenigen gehört, die in Charkiw noch in Präsenz unterrichten“, werden dringend benötigte Heizungs- und Schutzrauminstallationen finanziert. Zu den Geldspenden gesellten sich Sachspenden, die als liebevoll verpackte Geschenke nach Charkiw gingen: zum Beispiel handgestrickte Socken oder Kissen, die passenderweise im gemeindeeigenen „Café Handgestrickt“ entstanden sind.

Ein Erzeugnis des "Café Handgestrickt": das blau-gelbe Herz der Ukraine

Ein Erzeugnis des "Café Handgestrickt": das blau-gelbe Herz der Ukraine

Der Erlös kommt unter anderem einer Suppenküche sowie einer Schule zugute. In der Bojko-Schule, die laut Spendenaufruf auf der Gemeindewebseite „zu den wenigen gehört, die in Charkiw noch in Präsenz unterrichten“, werden dringend benötigte Heizungs- und Schutzrauminstallationen finanziert. Zu den Geldspenden gesellten sich Sachspenden, die als liebevoll verpackte Geschenke nach Charkiw gingen: zum Beispiel handgestrickte Socken oder Kissen, die passenderweise im gemeindeeigenen „Café Handgestrickt“ entstanden sind.

Sankt Nikolaus füllt handgestrickte Weihnachtssocken

Sankt Nikolaus füllt handgestrickte Weihnachtssocken

In einem Dankschreiben zeigt sich die Suppenküche „Heal’s Kitchen“ vom Engagement der Paulusgemeinde angetan: „Die von Ihnen selbstgestrickten Dinge sind nicht bloß Geschenke. Sie sind Ausdruck von Wärme und Lichtblicke im Leben unserer Freiwilligen“. Das Freiwilligenteam bereitet nach eigenen Angaben monatlich 30.000 bis 35.000 Portionen warmer Mahlzeiten für bis zu 4.500 Bedürftige in medizinischen Einrichtungen zu. „Eine ausgewogene, nahrhafte Ernährung versorgt den Körper mit der Energie, die er braucht, um Wunden zu heilen, Gewebe zu reparieren und die Immunität zu stärken“, begründet die Suppenküche ihren Einsatz.

„Auch für uns in der Gemeinde war es wieder ein großes Zeichen der Hoffnung und Verbundenheit, dass so viele Menschen auf unseren Aufruf zur Winterhilfe für Charkiw reagiert haben“, schreibt Pfarrerin Dr. Rebbeka Luther. „Wir haben mit dieser Resonanz, den vielen großen und kleinen Zeichen tätiger Solidarität wirklich kaum zu rechnen gewagt“, ergänzt sie in einer Pressemitteilung. Maßgeblich mit der ehrenamtlichen Ukraine-Hilfe betraut ist Gemeindekirchenrätin Katja Barloschky. Sie hat auch die jüngste Winter-Weihnachts-Spendenkampagne koordiniert. Sämtliche ukrainebezogenen Solidaritätsaktionen der Paulusgemeinde können Sie hier nachlesen.

„Vor allem freuen wir uns auch über die Freude in Charkiw“, wird Olga Pischel, Beisitzerin im Vorstand des Städtepartnerschaftsvereins Steglitz-Zehlendorf e.V., in der Presse zitiert. Für den Verein kümmert sie sich um die Weiterleitung der Spenden und begleitet die Verteilung vor Ort.

Überraschung aus Steglitz-Zehlendorf sorgt für Freude in Charkiw

Überraschung aus Steglitz-Zehlendorf sorgt für Freude in Charkiw

„Café Handgestrickt“ – Treffpunkt gegen Einsamkeit

Einen wesentlichen Anteil am Erfolg der jüngsten Spendenaktion hatten die wolligen Erzeugnisse des „Café Handgestrickt“. Immer mittwochs zwischen 15:30 und 17:30 Uhr lädt das ehrenamtliche Team zum ungezwungenen deutsch-ukrainischen Austausch ins Paulus-Zentrum, Hindenburgdamm 101 a, 12207 Berlin-Lichterfelde ein. Das Angebot richtet sich an Ukrainer und Deutsche gleichermaßen: „Bei einer Tasse Kaffee und Handarbeiten ins Gespräch kommen, selbst kochen oder backen: ein Treffpunkt für alle, die Lust auf Gemeinschaft haben in ihrer Muttersprache, die Stricken und Häkeln erlernen oder ihre Kenntnisse verbessern wollen, …“

Wer möchte, kann am Anfang der Treffen jeweils an einer Stunde Deutschunterricht teilnehmen. Über regen Besuch freuen sich die beiden Gastgeberinnen Kateryna Selova und Katja Barloschky.

"Café Handgestrickt" lebt Solidarität mit der Ukraine

"Café Handgestrickt" lebt Solidarität mit der Ukraine

Beauftragter für Partnerschaften

Christian Urlaub