12/2024-CHARKIW – Kulturstaatsministerin lobt Engagement für die Ukraine

Flagge der Ukraine weht im Wind

Charkiw / Dezember 2024

Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat zu verstärktem Engagement für die kulturellen Belange der Ukraine aufgerufen. In einem Schreiben vom 19. Dezember 2024 wandte sie sich an alle Oberbürgermeister und Bürgermeister in Deutschland, die Partnerschaften mit ukrainischen Kommunen unterhalten. Roth besuchte im Oktober 2024 die Hafenstadt Odessa und führte dort Gespräche mit dem Kulturminister sowie Künstlerinnen und Künstlern.

Die Staatsministerin betont, dass der russische Angriffskrieg gezielt das „kulturelle Erbe der ukrainischen Städte und Gemeinden“ bedroht. Sie hob hervor, wie wertvoll die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen beider Länder sei: „Ich habe erfahren, wie viele Kulturveranstaltungen, Residenzprogramme und weitere Unterstützungsmaßnahmen durch das vitale deutsch-ukrainische Netzwerk der Städte und Gemeinden realisiert werden konnten“.

Claudia Roth appelliert an die kommunalen Verwaltungsspitzen, „noch stärker von Ihren Möglichkeiten zur Unterstützung der Kultur und des kulturellen Erbes in den ukrainischen Partnerorten Gebrauch zu machen“, und betont die zentrale Bedeutung von Kultur für den Wiederaufbau der Ukraine.

Neben dem Bezirksamt darf sich vor allem der Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf e.V. angesprochen fühlen: Seit 1990 setzt sich der Verein für den kulturellen Austausch mit Charkiw ein. Außerdem führt er immer wieder umfangreiche Hilfslieferungen durch, die der Bevölkerung der Stadt zugutekommen. Die Folgen des Krieges und der Zerstörung sind allgegenwärtig. Deshalb ist die wertvolle und ehrenamtlich geleistete Unterstützungsarbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen von unschätzbarem Wert.

„Es ist (…) gut zu wissen, dass auch die Bundespolitik das Engagement auf lokaler Ebene so wertschätzt“, freut sich der Vereinsvorsitzende Sebastian Leskien über das Roth-Schreiben.

Beauftragter für Partnerschaften

Christian Urlaub