Auszug - Information des Bezirksamtes und der Verwaltung des Jugendamtes an die Verwaltung des Jugendamtes (mit Zivildienstleistenden im Bezirksamt)  

 
 
10.(öfftl.) Sitzung des Jugendhilfeausschusses
TOP: Ö 3
Gremium: Jugendhilfeausschuss Beschlussart: erledigt
Datum: Mi, 02.10.2002 Status: öffentlich
Zeit: 18:00 - 21:00 Anlass: ordentliche
Raum: Rathaus Treptow Kleiner BVV-Saal, Raum 217
Ort: Neue Krugallee 4, 12435 Berlin

zu TOP 3

Herr Bezirksstadtrat (BzStR) Dr. Schmitz vertritt heute Herrn BzStR Stahr, der im Urlaub ist.

BzStR: Das Bezirksamt (BA) beschäftigte sich in der letzten Woche mit den anstehenden Kürzungen im Personalbereich. Der Rat der Bürgermeister hat sich auf ein Bemessungs- und Verteilungsmodell geeinigt, welches aus Sicht des Bezirks Treptow-Köpenick ungünstig ausfällt.

Danach sind sowohl im Haushaltsjahr (Hhj.) 2003 als auch 2004 jeweils 7,7 Mio. € bei den Personalkosten einzusparen.

Ein entsprechender Beschluss des BA wird nach Verständigung über die Verteilung der Einsparsummen auf die einzelnen Abteilungen erfolgen. Der Wegfall von Aufgaben in den Abteilungen wird die Folge sein.

Die Summe von 7,7 Mio. € ist das Ergebnis eines Vergleichs der Personalbestückung in den einzelnen Bezirken.

Die Berücksichtigung der Sozialfaktoren in den Bezirken hatte zur Folge, dass der Bezirk Treptow-Köpenick zu den sozial stabilsten Berliner Bezirken gehört, dies führte zu einer weiteren Erhöhung der Einsparsumme.

Die Anzahl der einzusparenden Stellen in den Abteilungen sieht danach wie folgt aus:

·       Personal, Verwaltung und Wirtschaft      16 Stellen

·       Umwelt                                 20 Stellen

·       Soziales und Gesundheit           40 Stellen

·       Bildung und Kultur                          32 Stellen

·       Bauen und Stadtentwicklung             35 Stellen

·       Jugend und Sport                          25 Stellen, davon 15 Stellen im Jugendamt.

Damit die Einsparsumme von 7,7 Mio. € erreicht werden kann, sind noch 700.000 € durch Stellenabbau zu realisieren, dies erfordert jetzt die Beschäftigung mit der Aufgabenkritik in den Abteilungen.

Die Serviceeinheit (SE) Finanzen könnte z.B. mit dem Bereich Personal zusammengelegt werden, um interne Verwaltungskosten zu reduzieren.

 

Die Beschäftigung mit dem bezirklichen Haushalt 2003 ist jetzt dringend erforderlich, zumal uns die Senatsverwaltung für Finanzen angewiesen hat bis zum 31.10.2002 den Haushaltsplanentwurf 2003 einzureichen, ansonsten droht dem Bezirk eine Haushaltssperre wie in anderen Bezirken praktiziert. Der entsprechende BA-Beschluss wurde dafür in die BVV eingebracht.

Verwaltung (Schwerpunkte):

Der jugendamtsinterne Service ist schwerpunktmäßig mit dem Ergänzungsplan zum Haushalt 2003 beschäftigt. Die Verhandlungen mit dem bezirklichen Steuerungsdienst hatten 15 Stellen zur Einsparung im Jugendamt zum Ergebnis.

Fachbereich 4: Die letzten Umzüge erfolgen gegenwärtig, im Fachgebiet 42 sind jetzt auch die Mitarbeiter aus Köpenick in die Rudower Chaussee umgezogen. Das Stellenbesetzungsverfahren der Fachgebietsleiterstelle läuft. Bei den Hilfen zur Erziehung werden die Maßnahmen zur Kostensenkung umgesetzt.

Fachbereich 1: Am Sonnabend wird die Einrichtung in der Ortolfstr. eröffnet, welche von der Bevölkerung gut angenommen wird.

Die Übergabe des “Come In” an BAAG wird vorbereitet, Ausweichobjekte für die derzeit dort befindlichen Träger werden gemeinsam mit der BAAG gesucht.

Fachbereich 2: Arbeitspaket Übertragung von Kita’s in freie Trägerschaft. Der Einsatz der Software “Anmeldeverfahren” erfordert noch die Abstimmung mit dem Hauptpersonalrat.

Fachbereich 3: Im Rahmen des Vertrages mit dem Fröbel e.V. wird ein Termin zur Behandlung der Fallzahlen 2003 vorbereitet.

 

Fachbereich 4: Die in Abstimmung mit der Facharbeitsgruppe Hilfen zur Erziehung behandelten Themen und Ergebnisse zur zukünftigen Arbeitsweise werden mittels Folien (Overheadprojektor) dem JHA vorgestellt (s. Anlage 3 zum Protokoll).

Der JHA verständigt sich darauf, Nachfragen in der nächsten Sitzung zu behandeln.

Fachbereich 2, Tagespflege: Die Verwaltung stellt u.a. die Änderungen in diesem Bereich vor (s. Anlage 4 zum Protokoll). Arbeitsanweisung Tagespflege vom 01.10.2002.

Jugendhilfeplanung: Die Arbeitsschritte zur Durchführung der Fallrevision werden vorgestellt (s. Anlage 5 zum Protokoll).

Die standardisierten Fragebögen werden in der AG HzE des JHA am 24.10.2002 vorgestellt.

 


 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksverordnetenversammlung Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/-in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Schriftliche Anfragen (ehemals Kleine)