WIR für UNS! - Die Neuköllner Engagementstrategie

Titelbild Unterseite Engagementstrategie

Im Dezember 2020 hat der Berliner Senat die Berliner Engagementstrategie verabschiedet. Die Engagementstrategie beinhaltet insgesamt 100 Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Bedingungen für das Engagement in Berlin.

Durch die Neuköllner Engagementstrategie werden die wichtigsten bezirklichen Anliegen und Bedarfe aus der Strategie umgesetzt. Hierfür finden regelmäßige Austauschtreffen zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft statt. Gemeinsam wollen wir so die Engagementstrukturen in Neukölln weiterentwickeln und Engagement im Bezirk besser machen. Mit dem Leitbild für zivilgesellschaftliches Engagement in Neukölln besteht seit dem Frühjahr 2025 eine gemeinsame Grundlage für die Engagementförderung im Bezirk durch zivilgesellschaftliche Akteur:innen und das Bezirksamt.

Die Neuköllner Engagementstrategie ist kein Papier. Sie entsteht stattdessen aus der Umsetzung von konkreten Projekten und Anliegen. Die Inhalte werden dabei durch den gegenseitigen Austausch von der Verwaltung mit Vertreter:innen der Zivilgesellschaft gesammelt. Bereits diese Vernetzung ist einer der Kerne der Neuköllner Engagementförderung. Das Motto der Strategie lautet daher: Neuköllner Engagementstrategie = MACHEN!

Inhalt

Titelbild 8 Perspektiven Engagement

10 Perspektiven für das Engagement in Neukölln

Die übergeordneten Themen der Neuköllner Engagementstrategie ergeben sich aus 10 Perspektiven für das Engagement in Neukölln. Diese Perspektiven sind das Ergebnis der Engagement Konferenz Neukölln, die im 10. September 2022 stattgefunden hat. An der Konferenz haben fast 100 Personen von über 60 zivilgesellschaftlichen Organisationen teilgenommen. Der Inhalt der 10 Perspektiven kommt auch in der Berliner Engagementstrategie vor. Die 10 Punkte zeigen jedoch, wo genau der Bedarf in Neukölln liegt.

Einige der Perspektiven, wie etwa die Lange Tafel oder der Ausbau von Würdigungsangeboten, wurden bereits in konkreten Projekten umgesetzt. An den weiteren Perspektiven wird nun nach und nach weitergearbeitet.

Sharepic Lange Tafeln 2024

Durchführung von Projekten

Zur Umsetzung der Engagement-Perspektiven führt die Koordinierungsstelle für Beteiligung und Engagement zahlreiche Projekte durch, um das Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Bezirk zu fördern. Die Projekte ergeben sich aus den 10 Perspektiven für das Engagement. Sie werden entweder alleine durch das Bezirksamt oder in Kooperation mit weiteren Akteuren durchgeführt. Eine Übersicht zu Engagement-Projekten finden Sie hier.

  • Übersicht der Perspektiven für das Engagement in Neukölln

    PDF-Dokument (1.0 MB)

Methode

Präsentation Hikel Engagement Forum

Vernetzung

Zusammen mit dem Neuköllner EngagementZentrum organisiert der Engagementbeauftragte vier Mal im Jahr ein Engagement Forum. Dieses Format bietet die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch und zur Vernetzung der engagierten Zivilgesellschaft mit der Politik und Verwaltung.

Um über die aktuellen Entwicklungen und Veranstaltungen rund um das Thema Engagement in Neukölln auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich für den Newsletter des Engagementbeauftragten anmelden. Schreiben Sie dazu eine E-Mail an engagement@bezirksamt-neukoelln.de

Weitere Informationen zum Thema und die nächsten Termine finden Sie auf der Webseite zu Vernetzung und Beratung.

Hintergrund

Titelbild Leitbild Engagement

Leitbild für Engagement in Neukölln

Bereits 2019 hat das Neuköllner EngagementZentrum gemeinsam mit der Zivilgesellschaft überlegt, wie die Rahmenbedingungen für das Engagement verbessert werden können. Daraus ist das Leitbild für freiwilliges Engagement in Neukölln entstanden. Das Leitbild war seitdem eine wichtige Grundlage für die Arbeit des NEZ als bezirkliche Freiwilligenagentur und für die Engagementarbeit im Bezirksamt.

Im Frühjahr 2025 wurde das bisherige Leitbild in einem partizipativen Verfahren zum Leitbild für zivilgesellschaftliches Engagement in Neukölln weiterentwickelt. Neben dem Engagement von Freiwilligen schließt das neue Leitbild auch die Engagementförderung durch das Bezirksamt und zivilgesellschaftliche Akteur:innen ein. Das Leitbild wurde bereits von etwa 100 Organisationen und Personen unterzeichnet. Weitere Informationen

Titelbild Engagement Konferenz

Engagement Konferenz Neukölln 2022

Um eine erste Bestandsaufnahme der Zivilgesellschaft nach der Pandemie zu machen und die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf das Engagement in Neukölln zu hören, hat das Bezirksamt am 10.09.2022 die erste Engagement Konferenz veranstaltet.

An der Engagement Konferenz haben fast 100 Personen von über 60 verschiedenen Akteuren sowie aus Politik und Verwaltung teilgenommen. Unter Beteiligung von Ana-Maria Trăsnea, Staatssekretärin für Demokratie-, Engagementförderung und Internationales, wurden in 7 Ideenlaboren aktuelle Themen für das Engagement gesucht. Nachfolgend wurden diese Ideen in 3 Anliegengruppen zu gemeinsamen Forderungen konkretisiert.

  • Ergebnisse der Engagement Konferenz Neukölln 2022

    PDF-Dokument (290.8 kB)

Titelbild Verbindung Berliner und Neuköllner Engagementstrategie

Verbindung von Berliner und Neuköllner Engagementstrategie

Die Berliner Engagementstrategie ist mit ihren 100 Empfehlungen auch handlungsleitend für das Engagement in den Bezirken. Daher ist die Arbeit an der Neuköllner Engagementstrategie eng mit den Empfehlungen der Berliner Strategie verbunden. Das Bezirksamt hat gemeinsam mit dem NEZ die Handlungsempfehlungen aus der Berliner Engagementstrategie überprüft. Dabei sind 21 Empfehlungen aufgefallen, die nicht allein durch den Bezirk umgesetzt werden können. Darüber hinaus befinden sich mind. 9, eher strukturelle, Handlungsempfehlungen bereits in der Umsetzung durch das Bezirksamt Neukölln.

Mit den Perspektiven für das Engagement in Neukölln, die aus den Ergebnissen der Engagement Konferenz 2022 entstanden sind, werden 42 Handlungsempfehlungen der Berliner Engagementstrategie bearbeitet.

  • Übersicht über die Umsetzung der Berliner Engagementstrategie in Neukölln

    XLSX-Dokument (33.5 kB)

Koordinierungsstelle für Beteiligung und Engagement
Philipp Rhein
(er/ihn)
Engagementbeauftragter