WIR für UNS! - Die Neuköllner Engagementstrategie

Titelbild Unterseite Engagementstrategie

Neuköllner Engagementstrategie = MACHEN!

Im Dezember 2020 hat der Berliner Senat die Berliner Engagementstrategie 2020 – 2025 verabschiedet. Die Strategie wurde in einem gemeinsamen Prozess von der Zivilgesellschaft, der Politik, der Verwaltung, der Wissenschaft und der Wirtschaft erarbeitet. Die Engagementstrategie beinhaltet insgesamt 100 Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Bedingungen für das Engagement in Berlin. Weitere Informationen zum Prozess des Senats finden Sie hier.

Durch die Neuköllner Engagementstrategie werden die für Neukölln wichtigsten Handlungsempfehlungen und weitere Neuköllner Bedarfe umgesetzt. Hierfür finden regelmäßige Austauschtreffen zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft statt. Gemeinsam wollen wir so die Engagementstrukturen in Neukölln weiterentwickeln und Engagement im Bezirk besser machen. Die Neuköllner Engagementstrategie heißt MACHEN!

Aktuelle Termine im Rahmen der Engagementstrategie

  • 31.05.2023: 2. Antragsfrist Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (weitere Informationen)
  • 15.06.2023: 4. Engagement Forum Neukölln (15:00 – 17:30 Uhr, Getrud-Haß-Bibliothek, Alt-Rudow 43)
  • 31.08.2023: Planungstreffen “Lange Tafel vom Hermannplatz nach Rudow” (13:00 – 16:00 Uhr, Rathaus Neukölln, BVV-Saal)

Wir freuen uns über rege Teilnahme und bitten um Voranmeldung unter engagement@bezirksamt-neukoelln.de.
Eine Übersicht über Veranstaltungen von Neuköllner Vereinen, Initiativen und Trägern finden Sie im Neuköllner Veranstaltungskalender
Einen Rückblick auf Termine und Veranstaltungen des Engagementbeauftragten finden Sie in der Engagement-Rückschau.

Titelbild Leitbild Engagement

Leitbild für freiwilliges Engagement in Neukölln

Auch das Bezirksamt Neukölln versucht gemeinsam mit der Neuköllner Zivilgesellschaft seit mehreren Jahren die Rahmenbedingungen für das Engagement der Neuköllnerinnen und Neuköllner zu verbessern. Den Prozess hat inbesondere das Neuköllner EngagementZentrum angestoßen. So hat das NEZ im Jahr 2019 gemeinsam mit verschiedenen Akteuren u.a. das Leitbild für freiwilliges Engagement in Neukölln erarbeitet. Dieses Leitbild ist seitdem eine wichtige Grundlage für die Arbeit unserer bezirklichen Freiwilligenagentur.

  • Leitbild für freiwilliges Engagement in Neukölln

    PDF-Dokument (424.7 kB)

Titelbild Engagement Konferenz

Engagement Konferenz Neukölln 2022

Um eine erste Bestandsaufnahme der Neuköllner Zivilgesellschaft nach der Pandemie zu machen und die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf das Engagement in Neukölln zu hören, hat das Bezirksamt am 10.09.2022 die erste Engagement Konferenz Neukölln veranstaltet. Ziel war es, die komplette Vielfalt der Neuköllner Zivilgesellschaft an einem Ort zu versammeln.

An der Engagement Konferenz haben fast 100 Personen von über 60 verschiedenen Akteuren sowie aus Politik und Verwaltung teilgenommen. Unter Beteiligung von Ana-Maria Trăsnea, Staatssekretärin für Demokratie-, Engagementförderung und Internationales, wurden in 7 Ideenlaboren aktuelle Themen für das Engagement in Neukölln gesucht. Nachfolgend wurden diese Ideen in 3 Anliegengruppen zu gemeinsamen Forderungen konkretisiert.

Bei der Planung und Durchführung der Konferenz wurde das Bezirksamt Neukölln von der Europaberatung Berlin unterstützt. Weitere Informationen zur Engagement Konferenz Neukölln 2022 finden Sie hier.

  • Ergebnisse der Engagement Konferenz Neukölln 2022

    PDF-Dokument (290.8 kB)

Titelbild 8 Perspektiven Engagement

8 Perspektiven für das Engagement in Neukölln

Die gesammelten Forderungen ließen sich in 8 Perspektiven zusammenfassen. Diese wurden in einem offenen Workshop am 14.10.2022, der von Teilnehmenden der Engagement Konferenz aber auch von neuen Akteuren besucht wurde, nochmals diskutiert. Gemeinsam wurden weitere Ideen zur Umsetzung sowie mögliche Ansatzpunkte und ähnliche Projekte gesammelt. Zugleich konnten die Teilnehmenden ihr Interesse an der Weiterarbeit an der jeweiligen Perspektive äußern.
Im Anschluss an den Perspektivworkshop haben das Bezirksamt und das Neuköllner EngagementZentrum gemeinsam die Ergebnisse gesichtet und daraus die nächsten Schritte der Weiterarbeit festgelegt.

  • Information über die 8 Perspektiven und deren Weiterarbeit

    PDF-Dokument (1.7 MB)

Titelbild Verbindung Berliner und Neuköllner Engagementstrategie

Verbindung von Berliner und Neuköllner Engagementstrategie

Die Berliner Engagementstrategie ist mit ihren 100 Empfehlungen auch handlungsleitend für das Engagement in den Bezirken. Daher ist die Arbeit an der Neuköllner Engagementstrategie eng mit den Empfehlungen der Berliner Strategie verbunden. Das Bezirksamt hat gemeinsam mit dem NEZ die Handlungsempfehlungen aus der Berliner Engagementstrategie überprüft. Dabei sind 21 Empfehlungen aufgefallen, die nicht allein durch den Bezirk umgesetzt werden können. Darüber hinaus befinden sich mind. 9, eher strukturelle, Handlungsempfehlungen bereits in der Umsetzung durch das Bezirksamt Neukölln.

Mit den Perspektiven für das Engagement in Neukölln, die aus den Ergebnissen der Engagement Konferenz 2022 entstanden sind, werden 42 Handlungsempfehlungen der Berliner Engagementstrategie bearbeitet.

  • Übersicht der Umsetzung der Berliner Engagementstrategie in Neukölln

    XLSX-Dokument (33.0 kB)

Präsentation Hikel Engagement Forum

Engagement Forum Neukölln

Das Engagement Forum ist das Folgeformat der Engagement Konferenz. Ab 2023 finden quartalsweise gemeinsame Vernetzungstreffen zwischen der Neuköllner Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung statt. Unter Anleitung des Neuköllner EngagementZentrums wird es auf jedem Forum eine Möglichkeit des kollegialen Austauschs und der Vernetzung zwischen den Akteuren geben. Auf dem Engagement Forum berichtet der Engagementbeauftragte jeweils von der Umsetzung der Ergebnisse der Engagement Konferenz und nimmt neue Bedarfe aus der Zivilgesellschaft auf. Auf jeder Sitzung steht zudem ein Schwerpunktthema auf der Tagesordnung.

Weitere Termine für das Engagement Forum 2023: 15.06.2023, 23.08.2023, 07.11.2023.

  • Dokumention Engagement Forum 07.03.2023

    PDF-Dokument (700.2 kB)