Engagement-Rückschau

Aktuelles aus der Arbeit des Engagementbeauftragten

Kachel Logo Projekt DiversDabei

Juni 2025: Gemeinsam divers dabei! - Sitzung des DiversDabei-Projektbeirats

Seit November 2024 gibt es das “Projekt “DiversDabei”(Homepage des Projektes “Divers Dabei) des Neuköllner EngagementZentrums in Kooperation mit der Alice-Salomon-Hochschule. Das Projekt setzt sich zum Ziel, freiwillige Engagement in Neukölln inklusiver zu gestalten und wird aus Mitteln der Aktion Mensch gefördert. Als enger Kooperationspartner ist das Bezirksamt Neukölln mit dem Engagementbeauftragten und der Beauftragten für Menschen mit Behinderung Teil des Projektbeirats. In diesem Gremium treffen sich ca. zwei Mal im Jahr das Projektteam, alle Kooperationspartner:innen im Projekt und Personen aus der Zielgruppe, um das Projekt zu reflektieren.

Mai 2025: Über den Tellerrand - "kommunal engagiert"-Tagung in Halle

Die Engagementförderung wird zu einem immer wichtigeren Aufgabenfeld für die Verwaltung. Als Zeichen hierfür fand am 20. Mai in Halle die alljährliche Tagung “kommunal engagiert” der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt statt. An der Tagung haben über 100 Beschäftigte aus deutschen Kommunen teilgenommen. Es wurden gegenseitige Erfahrungen geteilt, Wissen erlernt und neue Kontakte geknüpft. Auch für die Arbeit in Neukölln ist es wichtig, über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen.

Tischaufnahme erster Ehrenamts-Stammtisch

Mai 2025: Nett ins Gespräch kommen - Ehrenamts-Stammtisch

Der Engagementbeauftragte hat am 12.05.2025 zum ersten Ehrenamts-Stammtisch für Freiwillige in Neukölln ins Rathaus eingeladen. Bei netter Atmosphäre, Pfandkuchen und guter Laune kamen 7 Freiwillige untereinander und gemeinsam mit dem Bezirksamt ins Gespräch. Nach einer Vorstellungsrunde haben sich die Ehrenamtlichen über Freuden und Herausforderungen in ihrem Engagement ausgetauscht und untereinander Synergien gefunden. Schnell wurde aus dem “Sie” ein “Du”. Aufgrund der positiven Resonanz wurde beschlossen, sich nun alle 2-3 Monate wieder zu treffen und noch mehr Freiwillige in Neukölln anzusprechen.

Foto Engagement Forum zum inklusiven Engagement am 06.05.2025

Mai 2025: Wie kann inklusives Engagement gelingen? - Engagement Forum

Am 06.05.2025 hat wieder das Neuköllner Engagement Forum stattgefunden. Für das zweite Vernetzungstreffen in diesem Jahr waren wir im Zentrum für Sprache und Bewegung auf dem Campus Efeuweg zu Gast. Der Schwerpunkt des Treffens lag in der Förderung des inklusiven Engagements. Die etwa 20 Teilnehmenden hörten zunächst Vorstellungen des Projektes “DiversDabei” des Neuköllner EngagementZentrums sowie von “Engagement & Teilhabe” der Lebenshilfe Berlin. Anschließend haben sich alle Organisationen über Ihre bisherigen Erfahrungen der Inklusion ausgetauscht und potentielle Barrieren und Gelingfaktoren analysiert. Am 23.06.2025 findet im Rathaus ein Folgetreffen statt, um vertieft ins Gespräch zu kommen und zukünftige Meilensteine zu besprechen.

Gruppenbild mit den Erstunterzeichnenden auf der Auftaktveranstaltung zum Leitbild

April 2025: Gemeinsam unterzeichnet - Empfang zum Leitbild für zivilgesellschaftliches Engagement

Am 10.04.2025 wurde mit einem Empfang im Rathaus das Leitbild für zivilgesellschaftliches Engagement in Neukölln gefeiert und von vielen teilnehmenden Akteur:innen vor Ort unterschrieben. 85 Personen und Organisationen und Fachbereiche aus dem Bezirksamt haben zum Zeitpunkt des Empfangs ihre Unterstützung des Leitbildes erklärt. Nach der Begrüßung durch Bezirksbürgermeister Martin Hikel hat der Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Oliver Friederici, Neukölln zur Erstellung eines ersten bezirklichen Leitbildes gratuliert. Hier geht es zum Wortlaut des Leitbildes und zur Möglichkeit der Unterzeichnung

Engagement Forum Neukölln 11.02.2025 Überarbeitung Leitbild

Februar 2025: Was vertreten wir? - Weiterentwicklung des Leitbildes für Engagement

Im Jahr 2019 hat das NEZ zusammen mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen ein Leitbild für freiwilliges Engagement in Neukölln erarbeitet. Auf dem Engagement Forum am 11.02.2025 haben etwa 40 Teilnehmende des Leitbild ergänzt und verändert. Das Treffen wurde mit einem Interview mit Bezirksbürgermeister Martin Hikel eröffnet. Welche Werte vertreten wir? Welches Verständnis von Engagement wird geteilt? Welche Rahmenbedingungen braucht wirksames Engagement? Braucht es überhaupt ein gemeinsames Leitbild für Neukölln? – all diese Fragen wurden miteinander diskutiert. Entstanden ist ein erster Entwurf, der anschließend in der Online-Beteiligung auf mein.berlin.de kommentiert werden konnte. Auf einem Folgetreffen am 04. März soll das Leitbild fertig gestellt werden.

Berliner Bär mit Smartphone auf einer Schatzkarte in Form des Bezirks Neukölln. Dahinter Bilder von Neuköllner Markenzeichen wie dem Rathaus Neukölln und der Britzer Mühle.

Dezember 2024: Die wahren Schätze Neuköllns - Start der Engagement-Schatzssuche

Seit Dezember 2024 kann man Engagement in Neukölln neu erleben: Auf dieser digitalen Schnitzeljagd stellen sich zivilgesellschaftliche Organisationen und Ehrenamtliche vor. Die Spielenden rätseln sich von Station zu Station und erfahren dabei mehr über die wichtige Arbeit und tollen Angebote der Organisationen, Vereine und Initiativen engagierter Menschen im Bezirk. Bei jeder Station gibt es Audiobeiträge mit spannenden Berichten darüber, was die Menschen vor Ort auf die Beine stellen. Entstanden ist eine spannende Route voller interessanter Einblicke in das Engagement in Neukölln. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Engagement-Schatzsuche.

Gruppenfoto Engagement Gala 2024

November 2024: So groß wie noch nie - Neuköllner Engagementgala 2024

Am 26.11.2024 fand die alljährliche Ehrungsveranstaltung des Bezirksamtes gemeinsam mit dem NEZ im Gutshof Schloss Britz statt. In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro wurden neben 73 “Erwachsenen” auch erstmals 39 Kinder und Jugendliche für ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden die drei Siegerprojekte des Neuköllner Engagementpreises 2024 ausgezeichnet. Die Ehrungen und Verleihungen übernahmen Bezirksbürgermeister Martin Hikel, die Bezirksstadträtin für Jugend Sarah Nagel sowie der Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt Oliver Friederici. Für die musikalische Begleitung des tollen Abends sorgten “The Vocals” der Vokalhelden e.V. sowie mehrere Beiträge der Musikschule Neukölln.

Diskussion Jurysitzung Engagementpreis 2024

Oktober 2024: Enges Rennen - Jurysitzung zum Engagementpreis 2024

Am 15.10.2024 traf sich im Neuköllner Rathaus die Jury zur Auswahl der Preisträger:innen des Neuköllner Engagementpreises 2024. Wie im vergangenen Jahr setzt sich die Jury aus Expert:innen zum Thema Neukölln und bürgerschaftlichen Engagement zusammen, darunter etwa Bezirksbürgermeister Martin Hikel, die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, die Neuköllner Stadtteilmütter und das Unternehmensnetzwerk Neukölln als Stifter des Themenpreises. Auch die Vorjahressieger nahmen an der Jurysitzung teil. Unter den 15 eingereichten Projekten mussten die Siegerprojekte in den drei Preiskategorien ausgewählt werden. Ein enges Rennen.

Foto Gestaltung Plakate Mauerfall35

September 2024: Haltet die Freiheit hoch! - Kunstaktion anlässlich des Mauerfall-Jubiläums

Am 09.11.2024 erinnerte Berlin an das 25. jährige Jubiläum der friedlichen Revolution. Hierfür wurden entlang des Mauerweges in Mitte mehrere Tausend selbstgestaltete Plakate von Zeitzeug:innen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Bürger:innen sowie Prominenten und Politiker:innen aufgestellt. Unter dem Motto “Haltet die Freiheit hoch!” haben sich auch Beschäftigte des Bezirksamtes an dieser Aktion beteiligt und sich für eine lebendige Erinnerungskultur eingesetzt. Dafür nahm eine Gruppe von Beschäftigten an einem Workshop bei der Kulturprojekte Berlin GmbH teil und gestaltete anschließend eigene Plakate für die Open-Air-Installation.

Stolperstein-Aktion BA Neukölln 2024

September 2024: Stolpersteinaktion im Rathaus - Freiwilligentage in Neukölln

Im Rahmen der Berliner Freiwilligentage vom 20. – 30.09.2024 hat sich das NEZ zum Ziel gesetzt, alle in Neukölln verlegten Stolpersteine zu polieren. Gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen haben insgesamt 22 Stolperstein-Spaziergänge stattgefunden. Auch das Bezirksamt Neukölln hat sich mit seinen Beschäftigten an der Aktion beteiligt. In zwei Routen, begleitet von Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Bezirksstadtrat Jochen Biedermann, haben knapp 30 Beschäftigte insgesamt 44 Stolpersteine rund um das Rathaus poliert. Die Aktion begann mit einem Vortrag von Silvija Kavcic, der Geschäftsführerin Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, zur Idee hinter den Stolpersteinen. Ein besonderer Dank gilt dem NEZ für die Vorbereitung des Tages und auch für die Vorstellung von weiteren Engagementmöglichkeiten für die Beschäftigten im Bezirk.

Podium Engagement Forum August 2024

August 2024: Mit der Politik im Gespräch - Engagement Forum

Am 28.08.2024 fand über den Dächern Neuköllns auf dem Klunkerkranich das bislang größte Engagement Forum statt. Über 60 Anwesende haben sich untereinander vernetzt und über aktuelle Themen des Engagements in Neukölln informiert. So haben Kolleginnen aus der Charité das Projekt “Deine emotionale Stadt” vorgestellt. Im Zentrum stand insbesondere der politische Austausch. Alle Teilnehmenden hatten im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Möglichkeit, Susanna Kahlefeld (Bündnis 90 / Die Grünen), Christopher Förster (CDU) und Joachim Rahmann (SPD) nach ihren Lösungen zu aktuell drängender Herausforderungen in der Neuköllner Engagementlandschaft und des gesellschaftlichen Miteinanders zu befragen.

Illustration Lange Tafeln Neukölln

Mai 2024: Lange Tafeln Neukölln - Tag der Nachbarn

Am 31.05.2024 haben über 100 Neuköllner Organisationen an 19 Standorten im Bezirk zu gemeinsamen Gesprächen bei Kaffee und Kuchen eingeladen. Jede Kaffeetafel hatte ein eigenes vielfältiges Programm und ermöglichte die Begegnung von Nachbar:innen. Über 4.000 Besucher:innen wurden an den Tafeln begrüßt. Gemeinsam mit den zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen konnte so am Tag der Nachbarn ein wichtiger Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt gesetzt werden. Zum Tag der Nachbarn fanden zudem zahlreiche weitere Veranstaltungen in Neukölln statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zu den Langen Tafeln Neukölln.

Foto Engagementkonferenz Berlin

Dezember 2023: Nach Neukölln ist vor Berlin - 1. Berliner Engagementkonferenz

Nachdem in Neukölln im September 2022 die erste Engagementkonferenz stattfand, war es am 11. Dezember auch in Berlin soweit: In Mitte fand die erste Berliner Engagementkonferenz statt. Diese wurde vom Landesnetzwerk Bürgerengagement organisiert. Über 180 Personen aus Berlin, Vertreter:innen aus der Politik, der Verwaltung und vor allem von zahlreichen zivilgesellschaftlichen Akteuren, haben an der Konferenz teilgenommen und wichtige Impulse für das Engagement in Berlin gesetzt. In einem Workshop haben die für Engagement zuständigen Personen aus den Bezirken Lichtenberg, Spandau und Neukölln über das Thema Entbürokratisierung gesprochen.

Gruppenfoto Verleihung Engagementpreis "Essen ist fertig"

Dezember 2023: Die Größte(n) der Größten - Neuköllner Engagementehrung 2023

Traditionsgemäß ehrt der Bezirksbürgermeister gemeinsam mit dem NEZ Neuköllner:innen für ihr geleistete Engagement. Auch in diesem Jahr hat am Tag des Ehrenamts wieder die Neuköllner Engagementehrung stattgefunden. In diesem Jahr wurden insgesamt 69 Engagierte geehrt. Darüber hinaus wurde im Rahmen der Veranstaltung erstmals der Neuköllner Engagementpreis an drei tolle Projekte im Bezirk verliehen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des NEZ zum Neuköllner Engagementpreis.

Foto Engagement Forum November 2024

November 2023: Alle guten Dinge sind Drei - Drittes Engagement Forum

Am 07. November hat das dritte Engagement Forum in diesem Jahr stattgefunden. Diesmal fand die Vernetzungsveranstaltung gemeinsam mit der Steuerungsgruppe “Faires und nachhaltiges Neukölln” der Neuköllner Nachhaltigkeitsbeauftragten Eva Hein statt. Aus diesem Grund stand das Thema Nachhaltigkeit auch im Vordergrund. Neben der Vorstellung der Arbeit der Steuerungsgruppe kamen alle Teilnehmenden über die Nachhaltigkeit in ihrer Organisation ins Gespräch.

Foto Jurysitzung Neuköllner Engagementpreis 2023

Oktober 2023: Die Qual der Wahl - Jurysitzung für den Neuköllner Engagementpreis

Das Bezirksamt Neukölln und das NEZ vergeben im Jahr 2023 erstmals den Neuköllner Engagementpreis, der in drei Kategorien vergeben wird. Jeder der drei Preise ist mit einem Preisgeld von 1.000 € dotiert. In der Bewerbungsphase vom 01. bis 30. September sind 30 Bewerbungen eingegangen. Nachdem das NEZ eine Vorauswahl mit je 5 Projekten pro Kategorie vorgenommen hat, kam es dann am 24. Oktober zur großen Jurysitzung. Die Jury bestand aus Expert:innen für das Engagement und setzte sich aus Doris Meier (AWO Berlin Kreisverband Südost e.V.), Niklas Alt (Paritätischer Berlin), Michéle Hengst (Unternehmensnetzwerk Neukölln e.V.), Simone Hermes (Bezirksjugendring Neukölln), Henning Baden (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt), Philipp Rhein (Engagementbeauftragter BA Neukölln). Für jede der Kategorien hat die Jury ein Gewinnerprojekt ausgewählt.

Karte Neukölln Standorte Lange Tafeln

August 2023: Die Planung beginnt - Auftaktplanung Lange Tafeln Neukölln 2024

Auf der Engagement Konferenz wurde als eine Perspektive für das Engagement in Neukölln die Umsetzung des Projektes “Lange Tafel vom Hermannplatz nach Rudow” festgehalten. Die Planungen für die Umsetzung haben nun begonnen – und ein Termin steht auch schon fest! Am Tag der Nachbarschaft am 31.05.2024 werden an verschiedenen Standorten im Bezirk lange Kaffeetafeln stattfinden.

Für die Planung der Langen Tafeln hat am 31.08.2023 im Rathaus ein Auftakttermin stattgefunden. Über 40 Personen haben teilgenommen und ihre Erwartungen und Ideen eingebracht. Diese werden nun gesammelt und für den nächsten Planungstermin am 12.10.2023, erneut im Rathaus, aufbereitet.

Sommerfest KlingelZeit 2023

Juni 2023: Viele Leute, viele Gespräche - 2. KlingelZeit-Sommerfest

Am 26. Juni fand das zweite Sommerfest von unserem Mentoringprojekt “KlingelZeit” statt. Über 40 Teilnehmende des Projekts sind der Einladung auf den Platz vor der Jungfernmühle in Buckow gefolgt und haben für eine tolle Stimmung gesorgt. Bei Kaffee und Kuchen konnten die Anwesenden miteinander ins Gespräch kommen. Natürlich wurde wie auch im letzten Jahr eine Runde Bingo gespielt.

KlingelZeit ist ein Besuchs- und Begleitdienst für Neuköllner Senior*innen und wird vom Neuköllner EngagementZentrum durchgeführt. Das Projekt bringt eine/n Ehrenamtliche*n und eine ältere Person zusammen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des NEZ zum Projekt KlingelZeit.

Foto Engagement Forum 15.06.2023

Juni 2023: Gut besucht, gut ausgetauscht - Das nächste Engagement Forum

Am 15.06.2023 fand im Garten der Getrud-Haß-Bibliothek in Rudow das nächste Engagement Forum statt. Wieder haben über 35 Personen aus unterschiedlichen Organisationen, Vereinen und Initiativen die Möglichkeit der gemeinsamen Vernetzung genutzt. Ariane Fäscher, MdB (Stellv. Vorsitzende des Unterausschusses “Bürgerschaftliches Engagement” im Bundestag) hat einen Einblick in die Themen der geplanten Bundes-Engagementstrategie und der Engagementarbeit im Bundestag gegeben. Mit Kurzvorträgen von Tina Hilbert (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen) und Cordula Simon (Bezirksamt Neukölln) wurde zudem das Schwerpunktthema “Institutionelle Förderung von Vereinen” behandelt.

Empfang Wertschätzung Engagement Erdbeben Türkei und Syrien

April 2023: Neukölln steht zusammen - Empfang für großartiges Engagement

In Folge der schweren Erdbeben, die im Februar die Türkei und Syrien getroffen haben, wurden durch Neuköllner Vereine, Initiativen, Schulen und Jugendclubs mehrere tausend Euro Spendengelder gesammelt und über 40 Tonnen Sachmittel in das betroffene Gebiet geschickt. Mit einem Empfang im Rathaus hat Bezirksbürgermeister Martin Hikel am 25. April vielen engagierten Vereinen und Akteuren für dieses großartige Engagement gedankt. Auf der Veranstaltung haben die Teilnehmenden unter gegenseitigem Applaus von ihren Hilfsaktionen berichtet.

Präsentation Hikel Engagement Forum

März 2023: Nach der Konferenz ist vor dem Forum - Engagement Forum Neukölln

Nachdem im September 2022 die erste Engagement Konferenz in Neukölln stattfand, fand mit dem Engagement Forum nun das Folgeformat statt. Diese Treffen finden nun quartalsweise statt. Gemeinsam mit dem Neuköllner Engagemententrum soll der Austausch und die Vernetzung zwischen Neuköllner Vereinen und Organisationen sowie der Verwaltung gefördert werden. Ebenso wurde der aktuelle Umsetzungsstand der Ergebnisse der Engagement Konferenz vorgestellt und festgelegt, was für Neukölln eigentlich die Engagementstrategie bedeutet. Am ersten Engagement Forum haben knapp 40 Personen aus 30 Organisationen teilgenommen. Das nächste Engagement Forum findet am 15.06.2023 statt.

Präsentation Vorstellung Handlungskonzept

Januar 2023: Vielfältiges Engagement für Neukölln - MSO-Handlungskonzept

Seit 2020 hat sich das Neuköllner EngagementZentrum gemeinsam mit dem Bezirksamt Neukölln und vielen zivilgesellschaftlichen Organisationen mit der Einbindung von Migrantenselbstorganisationen und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in die bezirklichen Engagementstrukturen beschäftigt. Als Ergebnis dieses zweijährigen Prozesses ist ein Handlungskonzept entstanden, welches Zugangsbarrieren und Bedarfe identifiziert und Handlungsempfehlungen für das Neuköllner EngagementZentrum und das Bezirksamt zusammenfasst. In einer kleinen Veranstaltung im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt wurde dieses Konzept am 24. Januar vorgestellt und gemeinsam mit den teilnehmenden Organisationen diskutiert. Hier können Sie sich das Handlungskonzept: Vielfalt im Engagement für Neukölln downloaden.

Aus den früheren Jahren

  • Engagement Rückblicke 2022

    PDF-Dokument (817.1 kB)

  • Engagement Rückblicke 2021

    PDF-Dokument (594.3 kB)

Koordinierungsstelle für Beteiligung und Engagement

Philipp Rhein
(er/ihn)
Engagementbeauftragter