Tagesordnung - 47. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung  

 
 
Bezeichnung: 47. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung
Gremium: Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung
Datum: Mo, 08.02.2021 Status: öffentlich
Zeit: 17:05 - 19:20 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Videositzung
Ort:

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1  
Begrüßung und Annahme der Tagesordnung      
Ö 2  
Feststellung der Anwesenheit      
Ö 3  
Finanzierung der Kinder- und Jugendarbeit 2020/2021 Umsetzung der Zuweisung nach § 11, 13 und 16 SBG VIII      
Ö 4  
Anmeldung des Bezirks Neukölln zum Investitionsprogramm für die Jahre 2021 - 2025 - Fachliche Beratung der Kapitel 3300, 3304, 3305, 3306 und 4500  
Enthält Anlagen
2101/XX  
Ö 5  
Wirtschaft, Verwaltung, Gleichstellung und Haushalt in der Corona-Krise – Aktuelles aus dem Rathaus      
Ö 6  
Homeoffice-Strategie  
Enthält Anlagen
2120/XX  
Ö 7  
Brunnen auf dem Reuterplatz instandsetzen  
Enthält Anlagen
1925/XX  
Ö 8  
Partnerschaft mit Initiative(n) des globalen Südens  
Enthält Anlagen
2118/XX  
Ö 9  
Berlin hat bewiesen: Auch ohne Feuerwerk rutscht die Stadt gut ins neue Jahr  
Enthält Anlagen
2122/XX  
Ö 10  
Lokale Händler untersützen  
Enthält Anlagen
2126/XX  
    VORLAGE
   

Der Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Ablehnung des Antrages in folgender Fassung:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten zu prüfen, wie lokaleHändler durch eine Neuköllner Online-Plattform unterstützt werden können. Damit soll vor allem für kleine Händler eine Plattform im Internet geschaffen werden, um von der weiteren Zunahme von Online-Geschäften zu profitieren, die durch die Coronapandemie einen erheblichen Schub bekommen haben.

 

Begründung: Im Zeitraum April bis Juni 2020 gaben die Verbraucher im Online-Handel 20,22 Milliarden Euro inklusive Umsatzsteuer (2. Quartal 2019: 17,36 Milliarden Euro inkl. USt) aus. Im gesamten ersten Halbjahr summierten sich die Erlöse auf 36,70 Milliarden Euro und damit 9,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (33,60 Milliarden Euro inkl. USt). Die aktuellen Zahlen des Handels belegen, dass der Online-Handel ein wesentlicher Wachstumstreiber der Handelsbranche bleiben wird. Dieser Gesamtwert verwischt die Tatsache, dass in einigen Branchen und insbesondere Produktgruppen der Online-Handel bereits der dominante Vertriebskanal ist. So werden beispielsweise 30 Prozent der Waren aus der Produktkategorie „Kleidung und Schuhe“ online erworben. Die dynamische Entwicklung des Online-Handels hat inzwischen auch den Bereich der Lebensmittel erfasst. Handel und Kommunen müssen sich daher diesen Veränderungsprozessen stellen. Der Handel funktioniert nur mit und nicht gegen das Internet. Der Einzelhandel steht vor der Herausforderung, eine stärkere Verzahnung zwischen stationärem Geschäft und dem Online-Handel vorzunehmen. Um einer weiteren Verödung der Innenstädte entgegenzuwirken, sind die Städte und Kommunen zusammen mit den örtlichen Händlern gefordert, eine stärkere Verzahnung zwischen stationärem Geschäft und dem Online-Handel zu fördern.

   
    20.01.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 18.24 - überwiesen
   

Der Antrag wird in den Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung überwiesen.

   
    08.02.2021 - Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung
    Ö 10 - im Ausschuss abgelehnt
   

Die antragstellende Fraktion begründet den Antrag.

 

Herr Hikel verweist darauf, dass der Bezirk würde nicht als Betreiber für eine solche online Plattform zur Verfügung stehen, da es nicht als "Unternehmen" (Anbieter) tätig werden kann. Sicherlich ist es möglich, die Arbeitsgemeinschaften (AG's), die meistens als Vereine organisiert sind, bei der Entwicklung einer Online Plattform zu unterstützen. Die AG's bewerben teilweise ihre Mitgliedsunternehmen, ob das auch vereinsübergreifend möglich wäre, könnte durch den Bereich Wirtschaftsförderung abgefragt werden.

Das Unternehmensnetzwerk Neukölln Südring bietet beispielsweise in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung ein digitales Branchenbuch für Mitgliedsunternehmen und sonstige interessierte Firmen an. Eine weitergehende Vermarktung ist jedoch nicht vorgesehen.

 

Allerdings ist zweifelhaft, ob eine Neuköllner Online Plattform so vermarktet werden kann, um sich erfolgreich gegen die marktbeherrschenden Anbieter durchzusetzen. Vielmehr raten wir den Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen individuell zu vermarkten und branchenorientierte Plattformen zu nutzen, die bereits etabliert sind.

 

Weiterhin bietet die Wirtschaftsförderung Unterstützung und Beratung bei der effektiven Nutzung von online tools (als Bestandteil der vorgenannten Beratungsleistungen).

 

Herr Herrmann erinnerte an die Seite Deine-Läden-brauchen-Dich des Citymanagements Karl-Marx-Straße sowie die Digitalprämie der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Betriebe. Frau Klein setzte den Schwerpunkt auf die Unterstützung der Händler vor Ort durch Gutscheinkauf. Herr Schröter verteidigte den Antrag unter Verweis auf Aktionen anderer Städte und eigene Erfahrungen beim Einkaufen im Internet.

 

Mit Ja-Stimme der Fraktion der AfD und Nein-Stimmen der Fraktionen der SPD, CDU, Grü-nen und Linken wird der BVV die Ablehnung des Antrags empfohlen.

   
    24.02.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 13.10 - (offen)
   
   
    03.03.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 1.22 - vertagt
   

vertagt

   
    24.03.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 11.14 - vertagt
   

vertagt

   
    28.04.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 11.6 - in der BVV abgelehnt
   

Der Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Ablehnung des Antrages in folgender Fassung:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten zu prüfen, wie lokaleHändler durch eine Neuköllner Online-Plattform unterstützt werden können. Damit soll vor allem für kleine Händler eine Plattform im Internet geschaffen werden, um von der weiteren Zunahme von Online-Geschäften zu profitieren, die durch die Coronapandemie einen erheblichen Schub bekommen haben.

 

Herr BV Morsbach begründet als Ausschussvorsitzender des Ausschusses für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung die Beschlussempfehlung.

 

Redebeiträge: Herr BV Schröter

 

Frau BV Blumenthal stellt einen Antrag auf Schluss der Beratung gemäß §39 Abs. 3 GO BVV Neukölln.

 

Der Antrag auf Ende der Beratung wird mit den Stimmen der SPD, der CDU, der Grünen und der LINKEN gegen die Stimmen der AfD-Neukölln bei Enthaltung der Gr. FDP und der Fraktionslosen Piehl beschlossen.

 

Die Beschlussempfehlung wird mit den Stimmen der SPD, der CDU, der Grünen, der LINKEN, der Gr. FDP und des Fraktionslosen Piehl gegen die Stimmen der AfD-Neukölln beschlossen. Damit ist der Antrag abgelehnt.

Ö 11  
Mitteilungen der Verwaltung      
Ö 12  
Verschiedenes      
Ö 13  
Protokollabstimmung      
Ö 14  
Nächste Sitzung am 23. Februar 2021      
               
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
BVV Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Sitzungsteilnehmer Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

BVV-Büro Neukölln

Zimmer: A 201

Verkehrsanbindungen

Postanschrift

Bezirksamt Neukölln – BVV
12040 Berlin

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag
nach Vereinbarung

an Sitzungstagen des Ältestenrats
geschlossen

an Tagen der BVV-Sitzungen
geschlossen