Neuköllner Frauenmärz

Die Neuköllner Gleichstellungsbeauftragte, das Netzwerk Frauen in Neukölln und 26 Kooperationspartner*innen laden herzlich zum „Neuköllner Frauenmärz“ ein.

Mit über 50 spannenden Events wird ein vielseitiges Programm geboten. Besuchen Sie Lesungen, Workshops, Ausstellungen, gehen in die Stadtbibliothek, ins Museum, zum Schloss und Gutshof Britz, zum Heimathafen oder ins Kino zur Neuköllner Frauenfilmreihe im Cineplex…

  • Flyer Frauenmärz 2025

    PDF-Dokument (877.8 kB)

  • Plakat Frauenmärz 2025

    PDF-Dokument (302.8 kB)

Selbstbestimmt Leben

Fotoausstellung Lesbische* Sichtbarkeit Berlin

Ausstellung 1. – 31. März

Die Fotoausstellung kann kostenlos während der Öffnungszeiten der Helene-Nathan-Bibliothek (Karl-Marx-Str. 66, in den Neukölln Arcaden, 12043 Berlin) besucht werden.

„Die Fotokampagne Lesbische* Sichtbarkeit Berlin verweist auf die große Vielfalt lesbischen* Lebens. Die Porträts der Fotografin Anja Weber wollen sensibilisieren und empowern. In Verbindung mit Kurzbiografien machen die Bilder deutlich, dass es „die“ Lesbe* nicht gibt: Die porträtierten Berlinerinnen* haben unterschiedliche Hintergründe und Lebensweisen.

Durch ihre Arbeit bzw. ihren Aktivismus tragen sie zudem zu mehr lesbischer* Sichtbarkeit bei, verändern Berlin dabei nachhaltig und hinterlassen unverzichtbare Spuren.“

Informationen: Tel.: 90239-4313, www.berlin.de/stadtbibliothek-neukoelln.de

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

Sonnabend, 22. Februar

19:00 Uhr
KOMPONISTIN! #6 | Mit der Pianistin Uta Walther

Schloss und Gutshof Britz | Alt-Britz 73, 12359 Berlin | Kosten: 15 €, erm. 10 €

Uta Walther erhielt ihre Ausbildung an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar und am berühmten Salzburger Mozarteum. Ihre Darbietungen sind bekannt für ihre technische Brillanz und stilistische Vielfalt. Seit 1999 unterrichtet sie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und ist aktiv im Bereich der Chorleitung und musikalischen Ausbildung. Informationen und Anmeldung: Tel.: 6097923-0, info@schlossbritz.de , www.schlossbritz.de

Donnerstag, 27. Februar

18:00 – 20:00 Uhr
Vortrag zur Ausstellung: Rosl Persson (1908-2010) – Eine Rixdorfer Turnerin

Kostenlos | Museum Neukölln | Alt Britz 81, 12359 Berlin

Das Museum wirft ein Schlaglicht auf die Emanzipation von Frauen mittels Sport und setzt eine bewusste Gegenposition zur paternalistischen Turntradition im Geiste Friedrich Ludwig Jahns.

Informationen: https://schloss-gutshof-britz.de/museum-neukoelln/veranstaltungen/kalender/rosl-persson-eine-rixdorfer-turnerin

Montag, 3. März

20:00 Uhr, Einlass 19:15 Uhr
Frauenfilmreihe, Startfilm: “Sieger sein”

Drama/Familie, 119 Min., Regisseurin: Soleen Yusef
Mit ihrer kurdischen Familie aus Syrien geflüchtet, sitzt Mona (Dileyla Agirman) nun als neue Schülerin in einer chaotischen Schule im Berliner Wedding. Die Situation ist verheerend: Die Lehrer sind überlastet und mit ihren Nerven am Ende, die Schülerinnen und Schüler sind frustriert. Monas größtes Problem: Sie spricht kaum Deutsch. Dafür hat sie einen Trumpf in der Hand: Sie kann fantastisch Fußball spielen. Bereits in ihrer Heimat hat sie mit ihren Brüdern auf den Straßen Fußball gespielt. Herr Che (Andreas Döhler) ist einer der wenigen engagierten Lehrer und erkennt Monas Talent. Er nimmt sie in die Mädchenmannschaft auf und für das junge Mädchen heißt es nun vor allem: durchhalten. Denn das Zusammenspiel mit den anderen Mädchen ist gar nicht so leicht. Jede von ihnen will als Einzelkämpferin auf dem Platz punkten. Doch Fußball funktioniert nur im Team. Die Mädchenmannschaft muss sich zusammenraufen und mit vereinten Kräften können sie es vielleicht schaffen, Siegerinnen zu werden…
Der Film wird von der Jugend Filmjury empfohlen und hat von der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) das Prädikat „besonders wertvoll“ erhalten.

Das Cineplex-Kino in den Neukölln-Arcaden unterstützt den Neuköllner Frauenmärz mit einer Frauenfilmreihe. Jeden Montag im März um 17 Uhr, Eintritt: 7,00 €

Dienstag, 4. März

20:00 Uhr, Einlass 19:15 Uhr
»Never not Changing. 25 erste Male« – Literatur LIVE Buchpremiere im Gespräch mit Lukas Alexander

Heimathafen Neukölln | Karl-Marx-Straße 141 , 12043 Berlin | Kosten: 18,60 €

Gazelle und Gialu nehmen uns mit auf ihre persönliche Reise ihrer ersten Male – und tun es schon wieder: Sie schreiben zum ersten Mal ein Buch. Sie teilen ihre intimsten Momente mit uns, erzählen von Bohrern und Bärten, von Coming-Outs und Make-up, von Struggles und Geschlechterrollen. Kurzum: Über jene Momente, die sie zu den Menschen gemacht haben, die sie heute sind. Ein erstes Mal kann Überwindung kosten – aber das Gefühl, über sich hinauszuwachsen, elektrisiert. Charming, berührend, offen und ehrlich – der Weg ist das Ziel!

Informationen und Anmeldung: Tel.: 220136980, info@heimathafen-neukoelln.de https://heimathafen-neukoelln.de/events/gazelle-gialu/

Mittwoch, 5. März

16:00 – 18:00 Uhr
Scream your heart out- Schrei- Workshop für MINTA+ und FLINTA+

Kostenlos | Mädchen*zentrum Szenenwechsel | Donaustraße 88a, 12043 Berlin |

Mit Andrzej Profus, Musiker*in, Coach für “ extreme Vocals” und Aktivist*in an der Schnittstelle von Stimme, Empowerment und sozialer Gerechtigkeit.
Was macht dich richtig wütend zur Zeit? Was macht dir Angst? Womit fühlst du dich alleine? In diesem Workshop geht es um unsere Gefühle, unserem Körper, unsere Stimme. Es geht darum gemeinsam laut zu sein und die Sachen, die uns bedrücken, rauszulassen.

Anmeldung: screamyourheartout@riseup.net , www.screamyourheartout.com

16:00 – 19:00 Uhr
Start-Workshop zur Fortbildung: NEXT LEVEL PR – KI IN DER ÖFFFENTLICHKEITSARBEIT

FrauenComputerZentrumBerlin e.V. | Cuvrystraße 1, 10997 Berlin | Kosten: 550 €, erm. 300 €

13 Wochen interaktive Blended-Learning-Weiterbildung, begleitet von Dr. Karin Windt. 6 Stunden Zeitaufwand / Woche: In der berufsbegleitenden Online-Weiterbildung lernst du, Künstliche Intelligenz (KI) auf allen Ebenen der Öffentlichkeitsarbeit sinnvoll einzusetzen.

Informationen und Anmeldung: Tel.: 617970-0, info@fczb.de, www.fczb.de

17:30 – 18:30 Uhr
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung

Kostenlos | Mädchen*zentrum Szenenwechsel | Donaustraße 88a, 12043 Berlin |

Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen* und junge Frauen* ab 10 bis 27 Jahren

Anmeldung: team@szenenwechsel-berlin.de ,www.szenenwechsel-berlin.de/

ab 18:00 Uhr
Stummfilm Vertonung: “Die Frauen von Ryazan”

Kostenlos | Kiezbegegnung – *Stadtteilzentrum Schillerpromenade | Warthestraße 73, 12051 Berlin

Der Stummfilm Die Frauen von Ryazan von Olga Preobraschenskaja ist ein feministisches Meisterwerk aus dem Jahr 1927. Die Musikerin Veronika Otto hat den Film mit Cello, Stimme und Obertongesang neu vertont und 2024 im Rahmen des Schönberger Musiksommers uraufgeführt. Die Themen des Films sind hochaktuell: Er behandelt patriarchale Gewalt, Machtstreben und die daraus resultierenden Auswirkungen – bis hin zum Wahnsinn des Krieges, sowohl im privaten als auch im gesellschaftlichen Kontext. Veronika Otto wird ihre Live-Vertonung simultan zum Film aufführen.

Informationen: kiezbegegnung@interkular.de , www.kiezbegegnung.de

Donnerstag, 6. März

14:00 – 16:00 Uhr
Kaffee & Kuchen in Rixdorf – Ein gemütlicher Nachmittag für Frauen aus der Nachbarschaft

Kostenlos | Frauenzentrum Affidamento | Richardplatz 28, 12055 Berlin

Wir laden Frauen aus der Nachbarschaft herzlich ein, in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen.

Anmeldung: Tel.: 56824901, frauenzentrum@affidamento.de

15:00 – 18:00 Uhr
Empowerment-Workshop für alleinerziehende Frauen aus Neukölln

Kostenlos | Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. – Anlauf- und Koordinierungsstelle für Alleinerziehende | Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben

Mit der Kraft des Storytellings die eigenen Stärken entdecken und das Selbstwertgefühl fördern – ein interaktiver Empowerment-Workshop für alleinerziehende Mütter aus Neukölln, mit der Transformations-Coachin Selma Sona Gerstenberg. Mit Kinderbetreuung.

Anmeldung: Tel.: 477532657, alleinerziehend@skf-berlin.de

16:30 Uhr
TEEN DATING VIOLENCE – Mädchen*gruppe

weitere Termine: Donnerstag 13./20./28. März

Kostenlos | Frauentreffpunkt | Selchower Straße 11, 12049 Berlin

In deiner Beziehung wird:
- dein Standort überwacht?
- dein Handy kontrolliert?
- dir vorgegeben, was du anziehen sollst?
- dir vorgeschrieben, mit wem du Kontakt haben darfst?
- dein TikTok, Instagram, etc. überprüft?
- schlecht über deine Freund*innen und Familie geredet?
- extreme Eifersucht mit enormer Liebe begründet?
- oder du wirst zu sexuellen Handlungen oder unverhütetem Sex überredet?

Du kannst auch anonym bleiben!

Anmeldung: Tel.: 6222260, frauentreffpunkt@skf-berlin.de

18:00 Uhr
Frauen in abenteuerlichen Berufen

Kostenlos | Helene-Nathan-Bibliothek | Karl-Marx-Str. 66, 12043 Berlin

Frau Dr. Ariadne Blumenthal ist Archäologin und wird von ihrem Beruf sprechen und Exponate aus dem Pergamon-Museum näher erläutern.

Informationen: Tel.: 90239-4313, info@stadtbibliothek-neukoelln.de , https://www.berlin.de/stadtbibliothek-neukoelln/aktuelles/veranstaltungen/

20:00 Uhr, Einlass 19.15 Uhr
»GOOD GIRL« – Literatur LIVE Buchpremiere

Heimathafen Neukölln | Karl-Marx-Straße 141 , 12043 Berlin | Kosten: 16,40 €

»Good Girl« von Aria Aber ist ein ekstatisch wummerndes Loblied auf die verlorenen Intimitäten der Jugend. Ein virtuoser Debütroman und das erschütternde Porträt einer jungen Künstlerin, die in einen Strudel von Sex, Drogen, Gewalt, aufbrechender Freundschaft, sich verlierender Familie und Trauer gerissen wird.

Informationen und Anmeldung: Tel.: 220136980, info@heimathafen-neukoelln.de , https://heimathafen-neukoelln.de/events/gazelle-gialu/

Freitag, 7. März

11:00 Uhr
Enthüllungsaktion mit Kundgebung

Kostenlos | Bündnis 90/Die Grünen | Jahn-Denkmal, Hasenheide

Grün vor Ort: Kein Platz für antifeministische Erinnerungskultur Jahndenkmal in der Hasenheide Neukölln mit Bahar Haghanipour und Susanna Kahlefeld (Abgeordnete der Grünen Fraktion Berlin).

Friedrich Ludwig Jahn wird oft als „Turnvater“ gefeiert. Problematisch, denn er war antisemitisch, nationalistisch und antifeministisch. Zum Internationalen Frauen*kampftag setzen wir daher ein feministisches Zeichen! Wir fordern eine kritische Auseinandersetzung mit dem Jahndenkmal und stellen die ehemalige Rixdorferin und Artistin Rosl Persson als mögliche Alternative vor. Wir wollen Frauen in der Stadtgeschichte sichtbar machen.

Unsere Aktion lädt zur Debatte um Antifeminismus in der Erinnerungskultur ein – und zeigt, dass es auch beeindruckende weibliche Vorbilder im Sport gibt. Kommt vorbei und setzt ein Zeichen mit uns!

14:00 – 16:00 Uhr
Wir wollen mehr als Blumen – Eine Aktion mit dem Aktionsnetzwerk Neukölln.

Kostenlos | StoP – Stadteile ohne Partnergewalt | Alfred-Scholz-Platz, 12043 Berlin

Wir fragen Neuköllner*innen, was sie sich – außer Blumen – anlässlich des internationalen Frauen*tages wünschen und informieren zur Geschichte hinter dem Frauen*tag.

17:00 – 21:00 Uhr
Frauen & Mädchen-Party

Kostenlos | Jugendclub NW 80 | Neudecker Weg 80, 12355 Berlin

Mit Karaoke, Quiz, Limbo, Mocktails und Tanz.
Informationen: http://www.nw80.de

20:00 Uhr
Feministische Movie Night – Unterrepräsentierte Identitäten im Film

Kostenlos | Frauen*NachtCafé | Mareschstraße 14, 12055 Berlin

Geboten wird ein Film zum 8. März – feministischer Kampftag mit anschließender Austauschrunde mit Popcorn. Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam ein Banner und Plakate für den Kampftag herzustellen.

Sonnabend, 8. März

11:00 – 16:00 Uhr
WenDo – Selbstbehauptungstraining für Frauen

Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd | Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin | Kosten: 15 €

Jede Frau kann sich gegen dumme Sprüche und Grenzüberschreitungen wehren. Mit Rollenspielen und Körperübungen lernen Sie, sich zu behaupten. Offen für Frauen mit und ohne Vorerfahrungen. Wichtig: Proviant und dicke Socken!
Anmeldung: Tel.: 6181214, nives-bercht@posteo.de

12:30 Uhr
Demonstration zum Internationalen Frauen*kampftag

Oranienplatz, Abschlusskundgebung vor dem Roten Rathaus

2025 ruft ein breites feministisches, stadtpolitisches und gewerkschaftliches Bündnis zur Demonstration auf! Wir gehen gemeinsam auf die Straße für eine gerechte und friedliche Welt, in der alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung oder anderen Zuschreibungen – gleiche Chancen und Rechte haben.

Informationen: https://www.sexuelle-selbstbestimmung.de/19189/internationaler-frauenkampftag-8-maerz-2025/

19:00 – 20:30 Uhr
Komponistin! #7 | Brasilianische Klänge zum Frauentag – Kammerorchester Brasil Ensemble Berlin

Schloss und Gutshof Britz | Alt-Britz 73, 12359 Berlin | Kosten: 15 €, erm. 10 €

Das Brasil Ensemble Berlin ist ein interkulturelles musikpädagogisches Projekt der Musikschule City West, das bereits seit 25 Jahren an dieser Institution besteht. Das Brasil Ensemble Berlin besteht aus einem fünfstimmigen gemischten Chor, einem Kammerorchester und einer brasilianischen Perkussionsgruppe. Durch die innovative Musikpädagogik von Botelho ist das Brasil Ensemble Berlin zu einer weltweiten Referenz für die Arbeit mit brasilianischer Musik geworden.

Informationen und Anmeldung: Tel.: 6097923-0, info@schlossbritz.de , www.schlossbritz.de

Montag, 10. März

10:00 – 13:00 Uhr
Vor- und Nachteile der digitalen Gesundheitsversorgung – Vortrag von Frauen für Frauen 65+ mit Daniela Walter

Kostenlos | FrauenComputerZentrumBerlin e.V. | Cuvrystraße 1, 10997 Berlin

Elektronische Patient*innenakte, E-Rezept, Apps auf Rezept, Videosprechstunde, Online-Terminvereinbarung und Co. Wie funktionieren diese Anwendungen? Was ist zu beachten?

Anmeldung: Tel.: 61797047, info@fczb.de , www.fczb.de

Montag, 10. März

15:00 – 16:00 Uhr
Empowerment, Erfolg! Die Kunst des Verhandelns für Frauen* im Beruf

Kostenlos | BERIT Beratung für Frauen* | Kottbusser Damm 79, 10967 Berlin

Online-Talk anlässlich des diesjährigen Equal Pay Day’s.

Anmeldung: Tel.: 4402250, beratung@ber-it.de , https://ber-it.de/event-singleansicht/equal-pay-empowerment-erfolg-die-kunst-des-verhandelns-fuer-frauen-im-beruf

Dienstag, 11. März

10:00 – 13:00 Uhr
Kompass in der IT – Orientierung und Stärkenfindung

Kostenlos | KOBRA Beruf Bildung Arbeit | online

Online-Workshop für Frauen, die sich für berufliche Möglichkeiten in der digitalen Arbeitswelt interessieren und sich einen Quereinstieg in der Branche vorstellen können, zum Beispiel im Bereich Coding, IT-Support, Online-Marketing oder Cyber Security.

Anmeldung erforderlich: Tel.: 6959230, info@kobra-berlin.de , www.kobra-berlin.de

Mittwoch, 12. März

14:00 – 15:30 Uhr
Zauberwort Quereinstieg

BERIT Beratung für Frauen* | Kottbusser Damm 79, 10967 Berlin | Kosten: 15 €, erm. 7,50 €

Der Begriff “Quereinstieg” ist spätestens seit den anhaltenden Personalengpässen an Schulen in aller Munde. Mittlerweile stehen auch andere Branchen einem beruflichen Quereinstieg positiv gegenüber und werben entsprechend. Erfolgsgeschichten über gelungene berufliche Quereinstiege sind weit verbreitet. Gleichzeitig ist es nicht immer einfach, in einer neuen Branche Fuß zu fassen. Ein beruflicher Wechsel, Umstieg oder Neuanfang bedarf sorgfältiger Planung. Welche Aspekte für einen erfolgreichen Quereinstieg wichtig sind und wie Sie sich bestmöglich vorbereiten können, erfahren Sie in unserem aktuellen Vortrag.

Informationen und Anmeldung: Tel.: 4402250, beratung@ber-it.de , https://ber-it.de/event-singleansicht/zauberwort-quereinstieg-v05

16:00 – 17:00 Uhr
Werkzeuge zur Gestaltung des Berufswegs

Kostenlos | KOBRA Beruf Bildung Arbeit | online

Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie unsere Online-Werkzeuge für Ihre berufliche Orientierung nutzen können und empfehlen, welche Werkzeuge wofür am besten geeignet sind.

Information und Anmeldung: Tel.: 6959230, info@kobra-berlin.de , www.kobra-berlin.de

17:30 – 18:30 Uhr
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung

Kostenlos | Mädchen*zentrum Szenenwechsel | Donaustraße 88a, 12043 Berlin |

Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen* und junge Frauen* ab 10 bis 27 Jahren

Anmeldung: team@szenenwechsel-berlin.de ,www.szenenwechsel-berlin.de/

Donnerstag, 13. März

10:00 – 15:00 Uhr
Smartphone – Sprechstunde von Frauen für Frauen 65+

Kostenlos | FrauenComputerZentrumBerlin e.V. | online

Individuelle Beratung bei Fragen und Problemen rund ums Smartphone mit Stefanie Schaarschmidt.

Anmeldung erforderlich: Tel.: 61797047, info@fczb.de , www.fczb.de

18:00 Uhr
Frauen in abenteuerlichen Berufen

Kostenlos | Helene-Nathan-Bibliothek | Karl-Marx-Str. 66, 12043 Berlin

Wer glaubt, dass der Alltag einer Bibliothekarin darin besteht, Bücher zu katalogisieren und darauf zu achten, dass niemand laut spricht, irrt gewaltig. Dafür, wie abenteuerlich der Bibliothekar*innenberuf sein kann, ist Claudia Lux ein wunderbares Beispiel: Frau Prof. Dr. Lux, promovierte Sinologin, fusionierte die Amerika-Gedenkbibliothek mit der Berliner Stadtbibliothek und war die Generaldirektorin der daraus entstehenden Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) und hat mit als Erste für einen Neubau der ZLB auf dem Tempelhofer Feld gekämpft.

Um ein Haar hätte ihretwegen das Humboldt-Forum anders ausgesehen: Frau Lux hatte die geniale Idee, dort eine wegweisende Kinderbibliothek einzurichten: ein Projekt, das leider nicht umgesetzt wurde. Im Gegensatz zu einem Riesen-Vorhaben, das sie mitverwirklicht hat: sie war „Project Director“ des Neubaus der Nationalbibliothek in Katar.

In unzähligen Gremien aktiv, mehrere Jahre Vorsitzende des Weltverbandes der Bibliotheken (IFLA), setzt sich Claudia Lux für den gerechten Zugang zu Informationen ein, denn er ist eine Grundlage der Demokratie. Wir laden Sie herzlich ein dabei zu sein, wenn diese außergewöhnliche Frau von ihren außergewöhnlichen beruflichen Stationen erzählt.

Informationen: Tel.: 90239-4313, info@stadtbibliothek-neukoelln.de , https://www.berlin.de/stadtbibliothek-neukoelln/aktuelles/veranstaltungen/

Freitag, 14. März

10:00 – 16:00 Uhr
Berufliche Ziele entwickeln – Wo stehe ich jetzt? Wo will ich hin?

Kostenlos | KOBRA Beruf Bildung Arbeit | Kottbusser Damm 79, 10967 Berlin

Der Workshop ist Bestandteil des Angebots „Zurück ins Arbeitsleben nach Krebs“. Ausgehend von der Selbsteinschätzung und Wertschätzung Ihrer aktuellen gesundheitlichen Situation beschäftigen Sie sich zunächst mit der Frage: Wann wäre ein passender Zeitpunkt, um ins Berufsleben zurückzukehren? Danach reflektieren Sie Ihre Bedürfnisse und Erwartungen an Ihre berufliche Rückkehr.

Information und Anmeldung: Tel.: 6959230, info@kobra-berlin.de , www.kobra-berlin.de

Samstag, 15./16./18. März

19:30 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
KEINE MEHR – ein dokumentarisches Theaterstück über Solidarität

Eintritt auf Spendenbasis (zwischen 5 – 20 €), Bühne für Menschenrechte, Spore Initiative, Hermannstraße 86, 12051 Berlin

Drei Frauen teilen darin ihren empowernden Kampf und ihre Forderungen. Sie sind Überlebende und Expert*innen. Sie sind in unterschiedlichen feministischen Kontexten aktiv und arbeiten zum Teil selbst mit Betroffenen, um ihre Expertise zu teilen und andere zu stärken. Der Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Gespräch dieser Frauen sind das Fundament des Stücks KEINE MEHR von der Bühne für Menschenrechte. Indem sie ihre Geschichten erzählen, zeigen sie ihre Widerstandskraft und Handlungsfähigkeit. Dabei durchbrechen sie gängige Opfernarrative, die in Medien und Politik oft reproduziert werden. KEINE MEHR ist mehr als ein dokumentarisches Theaterstück – es ist ein Aufruf zur Solidarisierung mit Betroffenen von patriarchaler Gewalt. Auf der Bühne gebracht werden ihre Worte nun von drei Schauspieler*innen, die ihnen ihre Stimme leihen. Die Musik komponiert von DJ Kat Kat Tat (r a n d o m). Auf jede Aufführung folgt ein Publikumsgespräch, in dem Aktivist*innen sich mit den Inhalten des Stückes auseinandersetzen und über ihre eigene Arbeit sprechen.
In der Performance wird Deutsch, Englisch und Türkisch gesprochen – mit Übertiteln in allen drei Sprachen.
Anmeldung: https://kurzlinks.de/keinemehrberlin, https://buehne-fuer-menschenrechte.org/, https://buehne-fuer-menschenrechte.org/

Sonntag, 16. März

13:00 – 15:30 Uhr
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Kostenlos | Volkshochschule Neukölln | Rathaus Neukölln vor dem Haupteingang

Gemessen an der gesamten Berliner Bevölkerung war es die Minderheit, die sich gegen die Nationalsozialisten stellte oder Verfolgte unterstützte. Trotzdem gab es in der gesamten NS-Zeit einen ungebrochenen vielfältigen und weltanschaulich breiten Widerstand, besonders in den Arbeiterbezirken Berlins wie Neukölln. Unter den Widerständigen waren auch Frauen, die auf vielfältige Art und Weise Widerstand leisteten.

In Neukölln aktiv waren unter anderem die Schwestern Gertrud Rosenmeyer und Anna Rathmann mit ihrer gemeinsamen Freundin Ursula Goetze, die Bibliothekarin Elli Fuchs, die Ärztin Käthe Frankental, die sozialdemokratische Lokalpolitikerin Anna Bormann, die Schülerin Dagmar Petersen und die Schwestern Margarete und Lisa Walter. Wir begeben uns auf Spurensuche von ihnen und ihren Netzwerken. Die Historikerin und Stadtführerin Trille Schünke-Bettinger führt an Orte der Machtausübung und des Widerstands, an ehemalige Wohn- und heutige Gedenkorte rund ums Rathaus Neukölln.

Anmeldung und Informationen: Tel.: 90239-2433, vhsinfo@bezirksamt-neukoelln.de , www.vhs-neukoelln.de

Mittwoch, 19. März

10:00 – 14:00 Uhr
Female & Work

Kostenlos | Jobcenter Neukölln | Viktoriastraße 10-18, 12105 Berlin

Du hast einen Traumjob oder möchtest beruflich voll durchstarten? Wage den Sprung und starte Deine berufliche Karriere! Entdecke Dein Potential und Deine Möglichkeiten. Wir zeigen Dir, was alles geht.

Informationen und Anmeldung: Tel.: 5555806364, jobcenter-berlin-tempelhof-schoeneberg.BCA@jobcenter-ge.de

15:30 – 17:00 Uhr
Von Kreativität bis SEO: Website-Texten mit ChatGPT | V06

BERIT Beratung für Frauen* | Kottbusser Damm 79, 10967 Berlin | Kosten: 15 €, erm. 7,50 €

Wir zeigen Einsatzbereiche, in denen ChatGPT uns bei der Texterstellung für Websites unterstützen kann und zeigen, wo die Nachteile und Stolperfallen des KI-Textgenerators liegen. Wir zeigen aber auch, wo die Arbeit mit dem KI-Textgenerator an seine Grenzen stößt und wo eine eigenständige Überprüfung, Recherche und Nachbearbeitung nötig ist.

Informationen und Anmeldung: Tel.: 4402250, beratung@ber-it.de , https://ber-it.de/event-singleansicht/von-kreativitaet-bis-seo-website-texten-mit-chatgpt-v06

16:00 – 18:00 Uhr
Workshop: Canva-Werkstatt-Online-Design nice und fix

Kostenlos | FrauenComputerZentrumBerlin e.V. | online

Willst du für Social Media eigene Beiträge mit Fotos, Grafiken und Textelementen erstellen? Mit dem Online-Design-Tool Canva geht das ziemlich einfach. In der Werkstatt lernst du die Grundfunktionen von Canva kennen und erfährst, für welche Formate es sich eignet.

Anmeldung: Tel.: 6179700, info@fczb.de, www.fczb.de

17:30 – 18:30 Uhr
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung

Kostenlos | Mädchen*zentrum Szenenwechsel | Donaustraße 88a, 12043 Berlin |

Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen* und junge Frauen* ab 10 bis 27 Jahren

Anmeldung: team@szenenwechsel-berlin.de ,www.szenenwechsel-berlin.de/

18:00 Uhr
“Empowerment und Widerstand” – Kurzfilm, Lesung und Gespräch mit Dr. Marion Kraft über inspirierende Begegnungen mit Audre Lorde

Kostenlos | Helene-Nathan-Bibliothek | Karl-Marx-Str. 66, 12043 Berlin

Dr. Marion Kraft, eine afro-deutsche promovierte Literaturwissenschaftlerin, Dozentin, Autorin, Herausgeberin und Übersetzerin, wird über das Leben und Werk Audre Lordes sprechen, mit der sie persönlich befreundet war.

Lorde, eine der einflussreichsten afroamerikanischen Autorinnen des 20. Jahrhunderts, war und ist bis heute wegweisend für Menschenrechts- und Befreiungsbewegungen.

Ein spannender Abend mit einem kurzen Filmbeitrag, der facettenreichen Darstellung der großen Aktivistin und der Möglichkeit, Frau Kraft Fragen zu Audre Lorde, aber auch zu ihrer eigenen Tätigkeit zu stellen.

Informationen: Tel.: 90239-4313, info@stadtbibliothek-neukoelln.de, www.berlin.de/stadtbibliothek-neukoelln.de

Freitag, 21. März

10:00 – 15:00 Uhr
Negative Glaubenssätze überwinden

KOBRA Beruf Bildung Arbeit | Kottbusser Damm 79 I 10967 Berlin | Kosten: 25 €, erm. 15 €

Sind Ihnen diese oder ähnliche negative Selbsteinschätzungen vertraut: „Ich kann doch nichts. Ich muss mehr leisten…“. Der Workshop bietet Anregungen, sich von negativen Glaubenssätzen zu distanzieren und stattdessen selbstwertschätzende Aussagen über sich zu entwickeln.

Information und Anmeldung: Tel.: 6959230, info@kobra-berlin.de , www.kobra-berlin.de

15:00 – 18:00 Uhr
Tag der Alleinerziehenden / Single Parents Day

Kostenlos | Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Anlauf- und Koordinierungsstelle für Alleinerziehende | Kinderwelt am Feld, Oderstraße 174, 12051 Berlin

Zum internationalen Tag der Alleinerziehenden laden wir Einelternfamilien ein, diesen Tag gemeinsam zu feiern. Im Zentrum steht die mentale Gesundheit alleinerziehender Eltern. In einer entspannten Atmosphäre erwarten euch kurze Beiträge zur Burnout-Prävention mit praktischen Achtsamkeitsübungen und Anregungen zur Selbstfürsorge. Es gibt viel Raum für Austausch und Vernetzung. Bitte beachten Sie bei der Anmeldung die Angabe zum Alter der teilnehmenden Kinder.

Informationen und Anmeldung: Tel.: 477532657, alleinerziehend@skf-berlin.de , www.alleinerziehende-neukoelln.net/aktuelle-angebote

18:00 Uhr
Rudow liest 2025 | Sara Gmuer liest „Achtzehnter Stock“

Kostenlos | Gertrud-Haß-Bibliothek | Alt Rudow 45, 12357 Berlin

Berlin-Lichtenberg, Platte, achtzehnter Stock: Hier wohnen Wanda und ihre Tochter Karlie. Wanda hat sich ihr Leben anders vorgestellt. Ganz anders. Statt auf Filmdrehs und Premieren verbringt sie die heißen Sommertage mit ihrer fünfjährigen Tochter und den anderen Platten-Müttern im Hof der Betonsiedlung. Der Lift ist defekt und das Treppenhaus ein einziges Funkloch, in dem man, wenn man Pech hat, das ganze Leben verpasst.

Am anderen Ende der Stadt scheint dagegen alles möglich. Als Wanda eine einmalige Chance bekommt, taucht sie ein in eine Welt, in der Geld keine Rolle spielt und Türen immer offenstehen. Doch wie weit sie auch geht, die Platte in ihrem Rücken wird nie wirklich kleiner. Ein rauer und zärtlicher, temporeicher und fein beobachteter Roman über Zusammenhalt und Selbstverwirklichung und darüber, dass das Glück manchmal näherliegt, als wir denken.

Sara Gmuer, 1980 in Locarno geboren, zog nach ihrem Abschluss an der Filmschauspielschule Zürich nach Deutschland. Sie stand für Dominik Graf und „Die Ärzte“ vor der Kamera und als Rapperin auf der Bühne. Sie schrieb Songs, textete für Agenturen und fand dabei ihre ganz eigene Stimme. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in Berlin.

Anmeldung: Tel.: 90239-1940, rudow@stadtbibliothek-neukoelln.de

Premiere 19:30 Uhr, Einlass 18:45 Uhr
PREMIERE FEMALE* FIGHT CLUB – Ein Box-Theaterstück von Pina Kühr und Pan Selle

Weitere Termine: 22./28./29. März mit anschließendem Publikumsgespräch

Heimathafen Neukölln | Karl-Marx-Straße 141, 12043 Berlin | Kosten: 24 €, erm. 18,50 €

Der Female* Fight Club öffnet Räume, in denen über Verschwiegenes gesprochen werden darf, indem die Figuren durch körperliche Aktivierung ihre Sprachlosigkeit überwinden. Da ist Wut. Da ist Empörung. Im Boxtraining treffen zwei Frauen aufeinander, die viel zu lange geschwiegen haben: Konni will ihre Wut loswerden, Leo will ihre Wut kennenlernen.

Das Training wird zum Safe Space für zwei Themen, die in unserer Gesellschaft nach wie vor tabuisiert sind: regretting motherhood und verwaiste Elternschaft. Konni schlägt ihre Wut darüber heraus, dass sie sich als Mutter alleingelassen und überfordert fühlt. Leos Wut hingegen hat sich nach dem Tod ihres Kindes nach innen gerichtet und ist zur Depression geworden. Sie ist auf der Suche nach einem Weg, um sich von ihrer Ohnmacht zu befreien.

Informationen und Anmeldung: Tel.: 220136980, info@heimathafen-neukoelln.de , www.heimathafen-neukoelln.de

Sonnabend, 22. März

13:00 – 15:00 Uhr
Frauentouren

Treff nach Anmeldung | Kostenfrei

Böhminnen, Gastarbeiterinnen, Stadteilmütter – Zuwanderinnen in Neukölln erzählen ihre Geschichte
Das Leben in Neukölln war schon immer von Zuwanderung geprägt war. 1737 kamen böhmische Religionsflüchtlinge und neben Deutsch-Rixdorf entstand Böhmisch-Rixdorf. Im 19. und 20. Jahrhundert wuchs das Dorf durch Arbeitssuchende, die vom Land nach Berlin kamen, zu einem Bezirk mit mehr als 400.000 Einwohnern. Die frauenhistorische Spurensuche fragt, was Zuwanderung für Frauen bedeutete und wie sie das Leben in Neukölln veränderten. In der Migrationsgeschichte ist oft nur einseitig von unterdrückten Frauen die Rede. Dabei kamen aus der Türkei viele Frauen alleine ohne Familie als Gastarbeiterinnen nach Berlin. Bei der Führung erzählen zwei Neuköllnerinnen aus eigener Erfahrung über Einwanderinnen und ihr Leben in ihrer zweiten Heimat. Berichtet wird auch über das Projekt der Stadtteilmütter, mit dem sich Migrantinnen in Neukölln und inzwischen auch anderswo einmischen.

Informationen und Anmeldung: gu@frauentouren.de , www.frauentouren.de

18:00 Uhr, Einlass 17:30 Uhr
Fest zum Weltfrauentag

MigrantinnenVerein Berlin e.V. | Gemeinschaftshaus Gropiusstadt | Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin | Kosten: 20 €, Kinder (6 – 12 Jahre) 10 €

STARK, MUTIG; SELBSTBESTIMMT. Frauen kämpfen für Frieden, Gleichheit und gegen Rassismus!

Informationen: https://www.berlin.de/kunst-und-kultur-neukoelln/kulturorte/gemeinschaftshaus/

19:00 – 20:30 Uhr
Komponistin! #8 | Lysistrata Chamber Collective – Frühlingsklänge

Schloss und Gutshof Britz | Alt-Britz 73, 12359 Berlin | Kosten: 15 €, erm. 10 €

Das im Frühjahr 2023 gegründete Lysistrata Chamber Collective ist ein internationales Ensemble mit Sitz in Berlin, dessen Ziel es ist, die Musik von Komponistinnen aus Vergangenheit und Gegenwart zu fördern und zugänglich zu machen. Das Quartett (Gesang, Flöte, Cello & Klavier) tritt in allen Besetzungen auf und gestaltet Konzertprogramme, die vom Publikum besonders wegen ihrer Vielfalt an Farben und Stilen geschätzt werden. Im Programm werden Werke von Jennifer Higdon, Judith Weir, Meira Warshauer and Amy Beach gespielt.

Informationen und Anmeldung: Tel.: 6097923-0, info@schlossbritz.de , www.schlossbritz.de

Sonntag, 23. März

16:00 – 19:00 Uhr
Workshop zum Thema Gewalt an Mädchen* und Frauen*

Kostenlos | Kinder- und Jugendeinrichtung Kinderwelt am Feld | Oderstraße 174, 12051 Berlin

Im Rahmen von “My Body – My Choice” findet mit Boxgirls Berlin e.V. in der Kinder- und Jugendeinrichtung “Kinderwelt am Feld” ein Workshop zum Thema Gewalt an Mädchen* und Frauen* statt. Es werden verschiedene Arten von Gewalt mit den Mädchen*, sowie Strategien zur Prävention und Selbstbehauptung besprochen. Es gibt einen praktischen Teil in Boxen/Selbstverteidigung/Selbstbehauptung.

Informationen: Tel.: 62607781, team@kinderwelt-neukoelln.de , www.kinderwelt-neukoelln.de

Dienstag, 25. März

14:00 – 17:00 Uhr
WordPress-Coaching-Werkstatt März

BERIT Beratung für Frauen* | Kottbusser Damm 79, 10967 Berlin | Kosten: 10 € pro 30 Minuten

Wie geht das nochmal mit dem Gutenberg-Editor? Wie kann ich mir ein Plugin installieren? Ich möchte einen Cockie-Hinweis in meine WordPress-Website einbinden, was muss ich dafür tun? Sie haben eine eigene Website, die auf WordPress basiert und haben nun Fragen zu bestimmten Anwendungen? Dann sind Sie in unserem WordPress-Coaching-Angebot genau richtig!

In unserer WordPress-Werkstatt arbeiten Sie zusammen mit einer Beraterin direkt an Ihrer eigenen WordPress-Website. In einem jeweils exklusiven 30-minütigen Zoom-Meeting können Sie Anwendungsfragen zur Ihrer WordPress-Website mit unserer Word-Press Expertin Choni klären.

Informationen und Anmeldung: Tel.: 4402250, beratung@ber-it.de , https://ber-it.de/event-singleansicht/web03-wordpress-werkstatt-maerz

Mittwoch, 26. März

16:00 – 18:00 Uhr
Informationsveranstaltung: Pflegen und berufstätig bleiben – aber wie?

Kostenlos | Pflegestützpunkt Neukölln und KOBRA – Vereinbarkeit von Beruf, Pflege & Familie | Rollbergstr. 30, 12053 Berlin

Sie pflegen einen Angehörigen und fragen sich, wie Sie gleichzeitig Ihre beruflichen Verpflichtungen erfüllen können? Diese Veranstaltung zeigt Ihnen verschiedene Wege auf, Familie, Pflege und Beruf miteinander zu vereinbaren. Erhalten Sie praxisorientierte Tipps und rechtliche Informationen zu Themen wie: Unterstützungsmöglichkeiten durch Pflegekassen und Pflegezeit sowie zu flexiblen Arbeitszeitmodellen und Ansprüchen auf Teilzeit. Sie sind nicht allein! Finden Sie heraus, wie Sie die Pflege und Ihre Berufstätigkeit besser in Einklang bringen können. Lassen Sie sich von Expertinnen über Ihre Möglichkeiten informieren und kommen Sie ins Gespräch mit anderen pflegenden Angehörigen.

Anmeldung: Tel.: 6959230, info@kobra-berlin.de , https://www.pflegezeit-berlin.de/veranstaltungen

17:30 – 18:30 Uhr
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung

Kostenlos | Mädchen*zentrum Szenenwechsel | Donaustraße 88a, 12043 Berlin |

Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen* und junge Frauen* ab 10 bis 27 Jahren

Anmeldung: team@szenenwechsel-berlin.de ,www.szenenwechsel-berlin.de/

19:00 Uhr
Gesprächsrunde zu Geschlechtsspezifischer Gewalt und Trans*geschlechtlichkeit

Kostenlos | Wildwasser Frauen*NachtCafé – für Frauen*, Trans* & Inter*| Mareschstraße 14, 12055 Berlin

Wir lesen Texte, u.a. aus “Intersektionalität und Gewalt” (Hrsg. von Auer, Micus-Loos, Schäfer, Schrader) zu Geschlechtsspezifischer Gewalt und Trans*geschlechtlichkeit und möchten dazu mit euch ins Gespräch kommen. Da der Termin in unseren Öffnungszeiten ist, sind Frauen, trans, nichtbinäre & inter Menschen willkommen.

Informationen: Tel.: 61 62 09 70, http://www.wildwasser-berlin.de/

Freitag, 28. März

11:00 – 12:30 Uhr
Bewerbung optimieren mit ChatGPT

BERIT Beratung für Frauen* | Kottbusser Damm 79, 10967 Berlin |
Kosten: 5 €

Wir schauen uns gemeinsam an, wie ChatGPT als effizientes Werkzeug für die Optimierung von Bewerbungsunterlagen eingesetzt werden kann.

Informationen und Anmeldung: Tel.: 4402250, beratung@ber-it.de , https://ber-it.de/event-singleansicht/bewerbung-optimieren-mit-chatgpt-v13

Die Gleichstellungs-beauftragte

Sylvia Edler

Postanschrift:

Bezirksamt Neukölln
12040 Berlin