10:00 – 15:00 Uhr
Negative Glaubenssätze überwinden
KOBRA Beruf Bildung Arbeit | Kottbusser Damm 79 I 10967 Berlin | Kosten: 25 €, erm. 15 €
Sind Ihnen diese oder ähnliche negative Selbsteinschätzungen vertraut: „Ich kann doch nichts. Ich muss mehr leisten…“. Der Workshop bietet Anregungen, sich von negativen Glaubenssätzen zu distanzieren und stattdessen selbstwertschätzende Aussagen über sich zu entwickeln.
Information und Anmeldung: Tel.: 6959230, info@kobra-berlin.de , www.kobra-berlin.de
15:00 – 18:00 Uhr
Tag der Alleinerziehenden / Single Parents Day
Kostenlos | Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Anlauf- und Koordinierungsstelle für Alleinerziehende | Kinderwelt am Feld, Oderstraße 174, 12051 Berlin
Zum internationalen Tag der Alleinerziehenden laden wir Einelternfamilien ein, diesen Tag gemeinsam zu feiern. Im Zentrum steht die mentale Gesundheit alleinerziehender Eltern. In einer entspannten Atmosphäre erwarten euch kurze Beiträge zur Burnout-Prävention mit praktischen Achtsamkeitsübungen und Anregungen zur Selbstfürsorge. Es gibt viel Raum für Austausch und Vernetzung. Bitte beachten Sie bei der Anmeldung die Angabe zum Alter der teilnehmenden Kinder.
Informationen und Anmeldung: Tel.: 477532657, alleinerziehend@skf-berlin.de , www.alleinerziehende-neukoelln.net/aktuelle-angebote
18:00 Uhr
Rudow liest 2025 | Sara Gmuer liest „Achtzehnter Stock“
Kostenlos | Gertrud-Haß-Bibliothek | Alt Rudow 45, 12357 Berlin
Berlin-Lichtenberg, Platte, achtzehnter Stock: Hier wohnen Wanda und ihre Tochter Karlie. Wanda hat sich ihr Leben anders vorgestellt. Ganz anders. Statt auf Filmdrehs und Premieren verbringt sie die heißen Sommertage mit ihrer fünfjährigen Tochter und den anderen Platten-Müttern im Hof der Betonsiedlung. Der Lift ist defekt und das Treppenhaus ein einziges Funkloch, in dem man, wenn man Pech hat, das ganze Leben verpasst.
Am anderen Ende der Stadt scheint dagegen alles möglich. Als Wanda eine einmalige Chance bekommt, taucht sie ein in eine Welt, in der Geld keine Rolle spielt und Türen immer offenstehen. Doch wie weit sie auch geht, die Platte in ihrem Rücken wird nie wirklich kleiner. Ein rauer und zärtlicher, temporeicher und fein beobachteter Roman über Zusammenhalt und Selbstverwirklichung und darüber, dass das Glück manchmal näherliegt, als wir denken.
Sara Gmuer, 1980 in Locarno geboren, zog nach ihrem Abschluss an der Filmschauspielschule Zürich nach Deutschland. Sie stand für Dominik Graf und „Die Ärzte“ vor der Kamera und als Rapperin auf der Bühne. Sie schrieb Songs, textete für Agenturen und fand dabei ihre ganz eigene Stimme. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in Berlin.
Anmeldung: Tel.: 90239-1940, rudow@stadtbibliothek-neukoelln.de
Premiere 19:30 Uhr, Einlass 18:45 Uhr
PREMIERE FEMALE* FIGHT CLUB – Ein Box-Theaterstück von Pina Kühr und Pan Selle
Weitere Termine: 22./28./29. März mit anschließendem Publikumsgespräch
Heimathafen Neukölln | Karl-Marx-Straße 141, 12043 Berlin | Kosten: 24 €, erm. 18,50 €
Der Female* Fight Club öffnet Räume, in denen über Verschwiegenes gesprochen werden darf, indem die Figuren durch körperliche Aktivierung ihre Sprachlosigkeit überwinden. Da ist Wut. Da ist Empörung. Im Boxtraining treffen zwei Frauen aufeinander, die viel zu lange geschwiegen haben: Konni will ihre Wut loswerden, Leo will ihre Wut kennenlernen.
Das Training wird zum Safe Space für zwei Themen, die in unserer Gesellschaft nach wie vor tabuisiert sind: regretting motherhood und verwaiste Elternschaft. Konni schlägt ihre Wut darüber heraus, dass sie sich als Mutter alleingelassen und überfordert fühlt. Leos Wut hingegen hat sich nach dem Tod ihres Kindes nach innen gerichtet und ist zur Depression geworden. Sie ist auf der Suche nach einem Weg, um sich von ihrer Ohnmacht zu befreien.
Informationen und Anmeldung: Tel.: 220136980, info@heimathafen-neukoelln.de , www.heimathafen-neukoelln.de